Empfang Surround-Ton über DVB-T
Das Bayerische Fernsehen und BR-alpha senden auch über DVB-T Surround-Ton - und das flächendeckend in ganz Bayern. Sie brauchen nur noch Ihre Surroundanlage an die Settopbox oder das Fernsehgerät anzuschließen und der Fernsehton wird zum Klangerlebnis.

Was brauche ich für den Empfang?
- Einen DVB-T Receiver (DVB-T = Digital Video Broadcasting Terrestrik)
- oder ein Fernsehgerät mit eingebautem DVB-T-Empfänger
- Einen Dolby Digital® fähigen Audio-Receiver
- Ein 5.1 Lautsprecher-Set
Der Video Ausgang der Set-Top-Box wird sowohl mit dem Fernsehgerät verbunden als auch mit dem mehrkanalfähigen Verstärker. Dies geschieht entweder einzeln über die Scart-Buchse (Video) sowie ein dünnes, meist optisches Kabel (Audio), oder bei neueren Geräten über die für Audio- und Video-Signale einheitliche HDMI-Schnittstelle.
Der Decoder im Audio-Receiver erkennt dann automatisch Mono, Stereo oder Mehrkanal-Dolby-Digital-AC3 und verteilt das entsprechende Audio auf die einzelnen Lautsprecher.
Bei Sendungen mit Surround-Ton können Sie im Audio-Menü oder über die Audio-Taste auf der Fernbedienung der Set Top Box unter den verfügbaren Tonspuren dann die Option Mehrkanal bzw. Dolby Digital auszuwählen.
Hinweise zur Aufzeichnung
Wenn Sie die Surround-Ton mit einem Festplattenreceiver, DVD-Rekorder oder Videorekorder aufzeichnen möchten, ist unbedingt darauf zu achten, dass die gewünschten Tonkanäle beim digitalen Receiver (Set-Top-Box) voreingestellt sind. Ist dies nicht der Fall, kann es passieren, dass die Tonkanäle nicht aufgezeichnet werden.