Geschichte des BR Chronologischer Überblick
Hier finden Sie die gesamte Chronik des Bayerischen Rundfunks von 1922 bis heute auf einen Blick - für eine schnelle Suche wichtiger historischer Ereignisse.
Datum | Ereignis | |
---|---|---|
18.9.1922 | Notarielle Beurkundung des Gesellschaftsvertrags "Deutsche Stunde in Bayern. Gesellschaft für drahtlose Belehrung und Unterhaltung mbH". Die vier Gesellschafter sind die Münchner Geschäftsleute Hermann Kloepfer, Josef Böhm und Robert Riemerschmid sowie der Direktor der Deutschen Stunde in Berlin, Ernst Ludwig Voss. | |
29.10.1923 | Erste öffentliche Radiosendung aus dem Berliner Vox-Haus. Damit beginnt in Deutschland das Rundfunkzeitalter. | |
21.11.1923 | Die Münchner Funkabteilung des Reichspostministeriums erteilt der Deutschen Stunde in Bayern die erste Sendekonzession | |
30.3.1924 | Die Deutsche Stunde in Bayern startet im Gebäude des Verkehrsministeriums in der Arnulfstraße ihr Programm. Die Eröffnungsansprache und das anschließende Festkonzert werden drahtlos in das Auditorium Maximum der Universität übertragen. Die ersten Sendungen beinhalten in erster Linie Zeitansagen, Nachrichten, Wetterberichte, Börsennachrichten und Musik. | |
1.4.1924 | Die Rundfunkgebühr wird auf monatlich zwei Reichsmark festgelegt und bleibt bis 1970 bei zwei Mark. | |
2.8.1924 | Der Nebensender Nürnberg nimmt mit einer Leistung von 250 Watt im Postgebäude am Bahnhof seinen Betrieb auf. | |
3.8.1924 | Die erste Ausgabe der Bayerischen Radio-Zeitung erscheint mit aktuellen Informationen zum Rundfunkwesen. | |
1.9.1924 | Der Dirigent Franz Adam wird beauftragt, ein Konzertorchester für die Deutsche Stunde in Bayern zu schaffen. | |
4.2.1925 | Der populäre bayerische Volkssänger und Humorist, Weiß Ferdl, tritt erstmals im Rundfunk auf. | |
21.2.1925 | Erste Opernübertragung aus dem Münchner Nationaltheater im Rundfunk (Richard Wagners "Lohengrin"). | |
30.3.1925 | Aus Anlass eines Festaktes zum einjährigen Jubiläum der Deutschen Stunde in Bayern, der live gesendet wird, dirigiert Franz Adam erstmals das rundfunkeigene Orchester. | |
15.5.1925 | Gründung der zentralen Reichsrundfunkgesellschaft (RRG) in Berlin zur Wahrnehmung gemeinsamer Interessen der regionalen Sendegesellschaften. Der bayerische Sender wird erst 1934 zum Beitritt gezwungen. | |
17.2.1926 | Mit der Berichterstattung Josef Kirmaiers vom Eishockeyspiel SC Riessersee gegen den Berliner Schlittschuhclub beginnen die Sportreportagen im Funk. | |
1.6.1926 | Beschluss der Deutschen Stunde in Bayern, ein festes Hörspielensemble einzurichten. | |
23.9.1926 | Das Programm der Deutschen Stunde in Bayern wird erstmals auf den Deutschlandsender Königswusterhausen und von dort ins Ausland (Amsterdam) übertragen. | |
12.10.1926 | Erste Fußball-Länderspiel Übertragung (Deutschland-Schweiz) vom Sportplatz des Turn- und Sportvereins 1860 München. | |
1.11.1926 | Einführung eines Pausenzeichens in Form von Morsezeichen MÜ, NG und anschließend drei Glockentöne in As, Fis und D. Zur selben Zeit beginnen die täglichen Ansagen landwirtschaftlicher Meldungen und die Sendung regelmäßiger Literaturbesprechungen in der "Bücherstunde". | |
1.4.1927 | Der Münchner Humorist Karl Valentin hat seinen ersten Auftritt im Rundfunk. | |
1.4.1927 | Kurt von Boeckmann wird erster Intendant der Deutschen Stunde in Bayern. | |
8/1927 | Der Frauenfunk wird zum festen Programmbestandteil mit wöchentlich einer Stunde Sendezeit. | |
1.9.1927 | Der Nebensender Augsburg nimmt nach dreiwöchiger Erprobungsphase seinen Betrieb auf. | |
31.12.1927 | Zur Neujahrsnacht überträgt die Deutsche Stunde in Bayern erstmals Jazzmusik und Songs direkt aus New York. | |
14.3.1928 | An der Marsstraße, Ecke Hopfenstraße in München wird mit dem Bau eines Funkhauses begonnen. | |
1.5.1928 | Offizielle Eröffnung des Pfalzsenders in Kaiserslautern, der sein Programm vom Münchner Sender erhält. | |
10.6.1928 | Erstmals wird das Trabrennen um den großen Preis von Bayern live aus Daglfing übertragen. | |
3.12.1928 | Aufnahme von Frühgymnastik-Sendungen in das Programm. | |
25. - 26.12.1928 | Erste katholische (25. Dezember) und evangelische (26. Dezember) Morgenfeier der Deutschen Stunde in Bayern. | |
2.1.1929 | Die "Stunde der Jugend" wird unterteilt in eine Kinderstunde (bis zwölf Jahre) und eine Jugendstunde. | |
30.6.1929 | Als erstes gesellschaftseigenes Funkhaus Deutschlands wird der Riemerschmidbau feierlich eingeweiht. Das Gebäude ist nach seinem Architekten Richard Riemerschmid benannt, ein Onkel des Gründungsmitglieds der Deutschen Stunde in Bayern, Robert Riemerschmid. | |
29. - 30.3.1930 | Der Münchner Sender führt auf Veranlassung von Kiem Pauli und Prof. Kurt Huber das erste oberbayerische Preissingen in Egern durch, bei dem Volksmusikgruppen aus ganz Bayern und Tirol auftreten. | |
1.10.1930 | Gründung eines kleinen Unterhaltungsorchesters, bestehend aus zwölf Musikern unter der Leitung von Karl List. | |
1.1.1931 | Die "Deutsche Stunde in Bayern" wird gemäß Beschluss der Gesellschafterversammlung in "Bayerischer Rundfunk GmbH" umbenannt. | |
1.6.1931 | Die Welt hört nach München. Der Rundfunkreporter Otto Willi Gail interviewt Auguste Piccard anlässlich dessen spektakulären Ballonflugs durch die Stratosphäre. Das Gespräch wird von 82 Sendern Europas direkt übertragen und verschafft dem bayerischen Sender internationale Anerkennung. | |
18.8.1931 | Erste Hörfunkübertragung aus dem Festspielhaus Bayreuth: "Tristan und Isolde" von Richard Wagner unter der Leitung von Wilhelm Furtwängler. Angeschlossen an die erste Weltsendung in der Geschichte des Rundfunks sind über 200 europäische, amerikanische und afrikanische Sender. | |
11.2.1932 | Die privaten Gesellschafter verkaufen ihre Anteile am Münchner Sender an die Reichspost und den bayerischen Staat. | |
29.3.1932 | Einführung der 7-Uhr-Frühnachrichten auf Wunsch der Landbevölkerung. | |
6/1932 | Die "Neuregelung des Rundfunks" durch die Regierung von Papen hat eine stärkere Politisierung des Rundfunks in Deutschland zur Folge. | |
3.12.1932 | Eröffnung des Großsenders Ismaning im Erdinger Moos. Zugleich stellt der Sender Stadelheim (1926 gebaut) seinen Betrieb ein. Die Leistung der Mittelwellen-Großsenderanlage beträgt 60 Kilowatt. Am 1. April 1934 wird die Leistung auf 100 Kilowatt erhöht. |
Datum | Ereignis | |
---|---|---|
17.3.1933 | Einheiten der SA und der SS besetzen das Münchner Funkhaus und hissen die Hakenkreuzfahne. | |
23.4.1933 | Der Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda, Joseph Goebbels, verkündet im Münchner Funkhaus den "neuen Kurs" der nationalsozialistischen Rundfunkarbeit. | |
1.7.1933 | Die Gralsglocken aus der Oper "Parsifal" von Richard Wagner bilden das Motiv für das neue Pausenzeichen. Der Nürnberger Sender erhält als neuen Ton den Anfang des Liebesmotivs aus der Wagner-Oper "Die Meistersinger von Nürnberg". | |
18.8.1933 | Der Volksempfänger VE 301 wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Damit ist für die neue nationalsozialistische Regierung ein Propagandainstrument und Mittel zur Gleichschaltung der Bevölkerung geschaffen. | |
1.4.1934 | Die Bayerischer Rundfunk GmbH wird wie alle ehemaligen selbstständigen Rundfunkgesellschaften als Reichssender München Teil des nationalsozialistischen Einheitsrundfunks. Damit ist das Funkwesen in Händen des Ministeriums für Propaganda und Volksaufklärung. | |
22.3.1935 | Beginn regelmäßiger Fernsehsendungen in Berlin. Programmhöhepunkt sind die Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin. | |
12.10.1935 | Verbot von "Niggerjazz" für alle deutschen Rundfunkanstalten durch Reichssendeleiter Eugen Hadamovsky. | |
31.12.1935 | Nach dem Verbot durch die Nationalsozialisten findet zum letzten Mal eine Reklamesendung im Rundfunk statt. Von 1936 bis 1949 gibt es keine Werbesendungen mehr. | |
6. - 16.2.1936 | Der Reichssender München überträgt als Zentralsender die Olympischen Winterspiele aus Garmisch-Partenkirchen in die ganze Welt. | |
10.7.1936 | Eröffnung eines Nebensenders in Bayreuth. | |
9.9.1936 | Eröffnung des Reichsparteitages der NSDAP in Nürnberg. Der Reichssender München überträgt deutschlandweit die Veranstaltungen der folgenden Tage. | |
10.9.1937 | In Augsburg wird ein neuer Sender mit zwei Studios im Börsengebäude eröffnet. | |
2.10.1937 | Karl Valentin und Liesl Karlstadt stehen erstmals mit Originalvorträgen, Soli und Gesang zusammen vor dem Mikrofon. | |
1938 - 1944 | Von 1938 bis 1944 werden die Salzburger Festspiele vom Reichssender München übertragen. | |
15. - 21.8.1938 | Auf der Deutschen Rundfunkausstellung in Berlin stellt Goebbels den "Deutschen Kleinempfänger" vor. Er kostet nur 35 Reichsmark und wird vom Volksmund als "Goebbels-Schnauze" bezeichnet. | |
1/1939 | Auf Veranlassung von Goebbels wird die Bezeichnung "Großdeutscher Rundfunk" eingeführt. | |
1.9.1939 | Mit Kriegsbeginn treten "Außerordentliche Rundfunkmaßnahmen" in Kraft, die das Abhören ausländischer Sender unter Strafe stellen. | |
9.6.1940 | Wie alle Reichssender übernimmt auch die bayerische Sendestation das Einheitsprogramm des "Großdeutschen Rundfunks". Nur die Vormittagsstunden von 8.00 bis 12.00 Uhr sind bedingt für lokale Sendungen freigegeben. | |
10.8.1942 | Musikinstrumente und Notenmaterial des Reichssenders München werden ins Chorherrenstift St. Florian bei Linz ausgelagert. | |
8.3.1943 | Der Sender Nürnberg in der Allersbergerstraße gerät durch Bombentreffer in Brand; dabei werden 16 Arbeitsräume zerstört. Durch den Brand des Nürnberger Herkulessaals geht die gesamte Anlage für Übertragungszwecke verloren. | |
7.7.1943 | Sämtliche Reichssender führen ein 24-Stunden-Programm ein, um die immer häufiger werdenden Luftwarnungen senden zu können. | |
12. - 13.7.1944 und 4.10.1944 | Das Münchner Funkhaus wird nach Bombentreffern stark zerstört. Im April war bereits der große Sendesaal ausgebrannt. In den Kellerräumen wird daraufhin ein Notsendebetrieb eingerichtet. |
Datum | Ereignis | |
---|---|---|
27. - 28.4.1945 | Die Widerstandsgruppe "Freiheitsaktion Bayern" besetzt den Sender Ismaning, um die Bevölkerung zur Kapitulation zu bewegen. Der Sender wird aber von der SS zurückerobert. | |
30.4.1945 | Mit der Einnahme des Münchner Funkhauses durch amerikanische Truppen stellt der bayerische Reichssender seinen Betrieb ein. | |
12.5.1945 | Sendebeginn von Radio München als Sender der amerikanischen Militärregierung. "Chief of section" wird der Deutschlandexperte Field Horine. Der Sendebetrieb erfolgt über den Ismaninger Großsender. Als Pausenzeichen dient eine Volksweise aus Bayern, das Bandltanzmotiv. | |
31.5.1945 | Erste Sendung von Radio München aus dem notdürftig reparierten Funkhaus. | |
17.11.1945 | Radio München sendet das erste Hörspiel nach dem Krieg: "Das Märchen" von Curt Goetz. | |
22.11.1945 | Unter der Leitung eines amerikanischen Offiziers beginnt der Sendebetrieb in Nürnberg auf gleicher Welle wie in München. In der Anfangszeit liegt ein Schwerpunkt der Berichterstattung bei den Kriegsverbrecherprozessen. Ab Januar 1948 sendet Nürnberg auf eigener Welle. | |
1.5.1946 | Der Chor des Bayerischen Rundfunks wird neu gegründet. Sein erster Leiter ist Josef Kugler. | |
6.7.1946 | Richtfest beim Wiederaufbau des zerstörten Funkhauses. | |
16.5.1947 | Ausstrahlungsbeginn der "Brummlg'schichten" von Kurt Wilhelm, einer der populärsten Reihen von Radio München. | |
8.9.1947 | Start von Schulfunksendungen. | |
11.12.1947 | Start der beliebten Hörfunksendung "Sie wünschen ...". Ab 1949 übernimmt Fred Rauch die Moderation, in den folgenden 30 Jahren moderiert er die Sendung rund 1.500 Mal. | |
13.1.1948 | Der Münchner Sender erhält ein neues Pausenzeichen: die ersten Takte des Liedes "Solang der alte Peter". Es fehlte die Endsilbe "-ter", um an die Zerstörung der Kirche ("Alter Peter") zu erinnern. | |
25.6. - 15.9.1948 | Die Kopenhagener Wellenkonferenz gesteht den Deutschen nur geringe Bereiche auf Mittel- und Langwelle zu. Zur Kompensation erfolgt die Übertragung auf Ultrakurzwelle (UKW), womit der BR auch ein zweites Hörfunkprogramm einrichten kann. | |
15.9.1948 | Beginn der Schulwerksendungen nach Carl Orff. | |
1.10.1948 | Das vom bayerischen Landtag verabschiedete "Gesetz über die Errichtung und die Aufgaben einer Anstalt des öffentlichen Rechts" tritt in Kraft. Damit war die Grundlage für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk geschaffen. | |
24.11.1948 | Start der Bergsteigersendungen im Hörfunk. | |
27.11.1948 | Radio München übernimmt die Schirmherrschaft der musica-viva-Konzerte, die seit Oktober 1945 auf Anregung des Münchner Komponisten Karl Amadeus Hartmann Musik des 20. Jahrhunderts fördern. | |
25.1.1949 | Gründungsfeier des Bayerischen Rundfunks als Anstalt des öffentlichen Rechts. Der Direktor der Militärregierung in Bayern, Murray D. van Wagoner, übergibt die Lizenzurkunde an den Vorsitzenden des Rundfunkrats, Alois Johannes Lippl und den Intendanten, Rudolf von Scholtz. | |
28.2.1949 | In München-Freimann wird der erste UKW-Sender Europas in Betrieb genommen. | |
3.6.1949 | Einweihung des Nürnberger Funkhauses im umgebauten Pferdelazarett an der Wallensteinstraße. | |
5.6.1949 | Start der Sendung "Zwölfuhrläuten", die jeden Sonntag einen bayerischen Ort porträtiert. | |
1.7.1949 | Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks wird unter Chefdirigent Eugen Jochum gegründet. | |
3.10.1949 | Offizieller Beginn der Werbefunksendungen nach dem Krieg, die 1936 eingestellt werden mussten. Beauftragt damit ist die im Juni gegründete "Bayerische Werbefunk GmbH" als Tochtergesellschaft des BR. | |
9. - 10.6.1950 | In München wird die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) gegründet. Der BR gehört zu den Gründungsmitgliedern. Am 5. August ist die konstituierende Sitzung der ARD in München. | |
18.8.1950 | Beginn eines zweiten Hörfunkprogramms aus der UKW-Zentrale in Nürnberg (bis 1957) während einiger Abendstunden. Daraus wird ab 1958 ein Vollprogramm, das heutige Bayern 2. | |
4.3.1951 | Start der Sendereihe "Diese unsere Welt". | |
15.7.1951 | Offizielle Inbetriebnahme der Senderstation Kreuzberg/Rhön, zunächst für die Hörfunk-, später auch für die Fernsehprogramme. | |
28.10.1951 | Nach dem vollständigen Aufbau der Münchner Peterskirche sendet der BR das Pausenzeichen mit der vollständigen Erkennungsmelodie "Solang der alte Peter". Bis dahin fehlte die Endsilbe "-ter", also der letzte Ton. | |
1.4.1952 | Gründung des Münchner Rundfunkorchesters. Der erste Leiter wird Werner Schmidt-Boelcke. | |
2. - 17.9.1952 | Der BR führt erstmals den Internationalen Musikwettbewerb der ARD durch. | |
9.11.1952 | Das "Musikalische Tafelkonfekt" wird zum festen Bestandteil der Sendungen in Nürnberg. | |
11.11.1952 | Beim täglichen Sendeschluss wird auf Wunsch des Bayerischen Landtags neben dem Deutschlandlied auch die Bayernhymne gespielt. | |
25.12.1952 | Offizieller Beginn des Fernsehens in der Bundesrepublik. Der NWDR strahlt täglich von 20.00 bis 22.00 (bzw. 22.30) Uhr ein Programm aus. Zusätzlich gibt es ein halb- bis einstündiges Nachmittagsprogramm. |
Datum | Ereignis | |
---|---|---|
4/1953 | Baubeginn des Fernsehstudios München-Freimann und des Fernsehsenders Wendelstein. | |
11.5.1953 | Aufnahme des Fernseh-Probebetriebs in einem Saal des Münchner Blindenheims in der Lothstraße. | |
2.6.1953 | Live-Übertragung der Krönung von Elisabeth II. zur Königin im Rahmen einer Gemeinschaftswoche zum Beginn des europäischen Fernseh-Gemeinschaftsprogramms. | |
5.10.1953 | Beginn des "Betthupferls", der täglichen Gute-Nacht-Geschichte des Kinderfunks mit Adele Hoffmann. | |
1.5.1954 | Das Fernsehstudio München-Freimann wird bezogen. | |
1.11.1954 | Die ARD startet offiziell ihr Gemeinschaftsprogramm (Erstes) Deutsches Fernsehen. | |
6.11.1954 | Fernsehstart in Bayern: Ausstrahlung der ersten Programmbeiträge zum offiziellen ARD-Gemeinschaftsprogramm über den Sender Wendelstein: "München - Bilder einer Stadt" und das Mozart-Singspiel "Die Gärtnerin aus Liebe". | |
6.11.1954 | Annette von Aretin wird erste Fernsehansagerin in Bayern. | |
8.11.1954 | Das Fernseh-Regionalprogramm des BR startet mit der "Münchner Abendschau". Es bringt als erste ARD-Anstalt landesbezogene Nachrichten. | |
2.1.1955 | Start der beliebten Unterhaltungssendung "Was bin ich?", ein heiteres Berufe-Raten mit Robert Lembke. Bis Ende 1988 entstehen 337 Folgen. | |
19.6.1955 | Start der ersten Autofahrersendung "Nimm's Gas weg" mit Fritz Benscher, die 1959 in "Gute Fahrt" umbenannt wird. | |
3.11.1956 | Der BR beginnt als erster Sender in der Bundesrepublik mit der Ausstrahlung von Fernsehwerbung. Im ersten Werbespot der Bayerischen Werbefernsehen GmbH sind Liesl Karlstadt und Beppo Brem zu sehen. | |
19.3.1957 | Die "Münchner Lach- und Schießgesellschaft" mit Dieter Hildebrandt erscheint erstmals auf dem Bildschirm. | |
12.2.1958 | Inbetriebnahme des Großsenders Ochsenkopf im Fichtelgebirge: ein Fernsehsender und zwei UKW-Sender mit je 100 kW Strahlungsleistung. | |
1.10.1958 | Das zweite Programm wird zum Vollprogramm ausgebaut, damit sendet der BR täglich zwei volle Hörfunkprogramme (rund 18 Stunden). | |
16.5.1959 | Erster "Komödienstadel" im Fernsehen. Zu sehen sind die zwei Einakter "Späte Entdeckung" und "Der zerbrochene Krug". | |
22.5.1959 | Das neue Institut für Rundfunktechnik (IRT) in München-Freimann wird in Betrieb genommen. | |
3.5.1960 | Die Familienfunk-Sendung "Notizbuch" beginnt im Hörfunk. | |
2.10.1960 | Die Regionalisierung im Hörfunk setzt mit der Dreiteilung für die bayerischen Regionen Franken, Altbayern und Schwaben ein: "Vom Main zur Donau", "Zwischen Arber und Wetterstein" und "Der Schwabenspiegel". Bis 1979 entstehen drei weitere Regionalprogramme. | |
25.10.1960 | Erstmals wird das Fernseh-Magazin "Anno - Filmberichte zu Nachrichten von gestern und morgen" ausgestrahlt, seit 1962 unter dem Titel "Report", produziert von BR und SWR. | |
17.1.1961 | Der Bayerische Rundfunk strahlt das Fernsehspiel "Lysistrata", eine im Ersten Fernsehprogramm angebotene Aristophanes-Inszenierung von Fritz Kortner, "aus sittlichen Gründen" in seinem Sendegebiet nicht aus. | |
15.3.1961 | In Jerusalem beginnt der Kriegsverbrecherprozess gegen Adolph Eichmann. Unter der Federführung des BR berichtet die ARD täglich vom Prozessverlauf. | |
21.2.1962 | Die erste Folge von "Meister Eder und sein Pumuckl" von Ellis Kaut startet im Kinderfunk. | |
18.6.1962 | Der BR erwirbt die RIVA-Fernsehstudios in Unterföhring, die er 1963 bezieht. | |
1.10.1962 | Start des "Musikjournal" im Bayern 1-Hörfunk. | |
1.1.1963 | Inbetriebnahme des Fernsehstudios Unterföhring. Der Bayerische Rundfunk hatte die ehemaligen RIVA-Fernsehstudios am 18. Juni 1962 erworben. Der Name "RIVA" setzt sich zusammen aus den Namen der beiden Gründer und Vorbesitzer Ritter und Vailland. | |
1.5.1963 | Eröffnung des Hörfunk- und Fernsehstudios in Rom. | |
4.7.1963 | In Nürnberg wird die Schule für Rundfunktechnik (SRT) gegründet. | |
16.9.1963 | Inbetriebnahme des Hörfunk-Studiobaus an der Marsstraße. | |
23. - 27.10.1963 | Der BR veranstaltet das erste "Internationale Festival der leichten Musik" mit Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus zwölf Ländern. | |
1.5.1964 | Die Redaktion Wien wird eingerichtet. | |
5. - 12.6.1964 | Der erste PRIX JEUNESSE INTERNATIONAL zur Förderung des Kinder- und Jugendfernsehens findet in München statt. | |
14.9.1964 | Als Vorlauf zum Studienprogramm beginnt der BR als erste ARD-Anstalt mit der regelmäßigen Ausstrahlung von Schulfernsehen. | |
22.9.1964 | Als erste ARD-Rundfunkanstalt eröffnet der BR ein drittes Fernsehprogramm, das "Studienprogramm", das heutige Bayerische Fernsehen. | |
22.9.1964 | Der erste in Deutschland hergestellte Fernseh-Sprachkurs ist eine BR-Produktion: "Benvenuti in Italia". | |
1.11.1964 | Ein drittes Hörfunkprogramm zur Ausstrahlung von ARD-Sendungen für Ausländer wird eröffnet. Der BR liefert dafür Programme in italienischer, spanischer und griechischer Sprache. 2003 wird das Ausländerprogramm aufgelöst. | |
1.4.1965 | Das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) wird in München gegründet. | |
2.6.1965 | Erstausstrahlung der Informationssendung "Funkstreifzug" im Hörfunk, in der aktuelle Themen in Analysen und Berichten behandelt werden. | |
18.3.1966 | Beginn der Sendereihe "Gespräche im Studio Nürnberg" (heute: "Gespräche im Studio Franken") im Hörfunk. | |
8.11.1966 | Nach einer Unwetterkatastrophe in Italien startet der Bayerische Rundfunk zusammen mit dem Italienischen und Deutschen Roten Kreuz die erfolgreiche "Italienhilfe". | |
24.12.1966 | Die Ära der Stereosendungen wird mit der "Missa solemnis" von Ludwig van Beethoven eingeläutet. | |
2.1.1967 | Start des "Telekollegs" im Studienprogramm. Durch Teilnahme an einem Fernkurs kann erstmals ein staatlicher Abschluss erworben werden. | |
25.8.1967 | Durch einen symbolischen Knopfdruck startet Willy Brand im Rahmen der Eröffnung der Internationalen Funkausstellung in Berlin das Zeitalter des Farbfernsehens in der Bundesrepublik Deutschland. Die erste in Farbe ausgestrahlte Sendung ist am gleichen Tag die 25. Folge von "Der goldene Schuß" mit Vico Torriani. | |
21.5.1968 | ARD und ZDF gründen das Deutsche Olympia Hörfunk- und Fernsehzentrum ARD/ZDF (DOZ) mit Sitz in München für die Ton- und Bildübertragungen der Olympischen Sommerspiele 1972 in München. | |
15.10.1969 | Zwei neue Mittelwellensender werden in München-Ismaning und Nürnberg-Dillberg in Betrieb genommen. | |
18.11.1969 | Start der Sendereihe "Unter unserem Himmel" im Regionalprogramm des Bayerischen Fernsehens. |
Datum | Ereignis | |
---|---|---|
1.1.1970 | Die erste Gebührenerhöhung seit 1924 tritt in Kraft. Für den Hörfunk-Empfang zahlt man jetzt 2,50 DM, für den Fernseh-Empfang 6,00 DM. | |
10.3.1971 | Der Wirtshausdiskurs "Jetzt red i", in dem das Publikum seine Meinung äußern kann, läuft im Bayerischen Fernsehen an. | |
1.4.1971 | Start von Bayern 3, der ersten Servicewelle im deutschen Hörfunk. Der Schwerpunkt des dritten Hörfunkprogramms liegt bei aktuellen Verkehrshinweisen, Nachrichten und Popmusik. | |
3.5.1971 | Ausstrahlung der drei Regionalprogramme "Altbayern heute", "Franken aktuell" und "Schwaben aktuell" im Hörfunk. | |
15.3.1972 | In München gründet sich ein Landesbürgerkomitee Rundfunkfreiheit, das ein Volksbegehren gegen das neue, von der CSU durchgesetzte Rundfunkgesetz einleiten will. Dem Landesbürgerkomitee gehören verschiedene Organisationen (u.a. SPD-Landesverband Bayern, FDP-Landesverband Bayern, DGB, RFFU, Verband der Schriftsteller, Bayerischer Journalistenverband, BDKJ) und Privatpersonen an. | |
14.5.1972 | Start der Kindersendung "Das feuerrote Spielmobil", die bis 1981 als eine preisgekrönte Reihe des BR im Ersten Fernsehprogramm läuft. | |
15.5.1972 | Fusion der Werbefunk- und Werbefernsehgesellschaft zur Bayerischen Rundfunkwerbung GmbH (BRW). Zu ihren Hauptaufgaben zählen Beschaffung und Durchführung von Aufträgen für Werbesendungen, die der Bayerische Rundfunk in seinen Programmen ausstrahlt. | |
26.8. - 11.9.1972 | Bei den Olympischen Sommerspielen in München hat der BR die Federführung für die Übertragung in alle Erdteile. | |
11.10.1972 | Ado Schliers "Gute Nacht, Freunde" startet im Hörfunk. Die Sendung war 30 Jahre zu hören. | |
2.1.1973 | Start des vierten Regionalprogramms "Ostbayern heute" im Hörfunk. | |
15.1.1973 | Der Film "Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt" von Rosa von Praunheim wird im Ersten ausgestrahlt. Der Bayerische Rundfunk schaltet sich als einziger Sender aus. | |
1.7.1973 | Aufgrund eines Volksentscheids, initiiert vom Volksbegehren Rundfunkfreiheit, wird die bayerische Verfassung um den Artikel 111a ergänzt. Dieser schreibt für Hörfunk und Fernsehen im Freistaat eine öffentlich-rechtliche Trägerschaft vor und legt fest, dass beim Bayerischen Rundfunk Regierung, Landtag und Senat nicht mehr als ein Drittel der Rundfunkratsmitglieder stellen dürfen. Das Gesetz für den Bayerischen Rundfunk wird zum 1. August 1973 entsprechend geändert. | |
25.9.1973 | Beginn der Fernsehsendung "Die Sprechstunde" Ratschläge für die Gesundheit", moderiert von Antje-Katrin Kühnemann. Die Sendung ist bis 2007 im Bayerischen Fernsehen zu sehen. | |
1.10.1973 | Programmstrukturänderung im Fernsehen: Aus dem Studienprogramm wird das Bayerische Fernsehen. | |
19.10.1973 | Ausstrahlung des ersten in kopfbezogener Stereophonie produzierten Hörspiels "Demolition". | |
1.1.1974 | Radioreform beim Bayerischen Rundfunk: Die Programme werden deutlicher als bisher voneinander abgegrenzt und profiliert. Während Bayern 1 aktuelle Themen, Lebenshilfe, populäre Musik, Unterhaltung und Bayerisches bietet, wird Bayern 2 von anspruchsvollen Wortsendungen, Zielgruppen- angeboten und E-Musik geprägt. Bayern 3 bleibt die "Servicewelle von Radio München". Bei dieser Reform erhält das 1. Hörfunkprogramm den Namen "Bayern 1" und das zweite den Namen "Bayern 2". | |
1.1.1974 | Erstausstrahlung des "Zündfunks", der Jugendsendung im Hörfunk. | |
1.5.1974 | In Nürnberg wird eine Fernsehredaktion gegründet. | |
9.1.1975 | Erstsendung des Wirtschaftsmagazins "Plusminus" im Ersten Deutschen Fernsehen. "Plusminus" wird inzwischen abwechselnd produziert von BR, MDR, NDR, SR, SWR und WDR. Die erste Sendung des Bayerischen Rundfunks wird am 23. Januar 1975 ausgestrahlt. | |
20.1.1975 | Erstsendung von "BR unterwegs", der Bürgersendung des Bayerischen Fernsehens. | |
16.4.1975 | Erste Videotext-Versuchssendungen in der Bundesrepublik über den Sender Wendelstein. | |
23.9.1975 | Start der Fernseh-Sendereihe für Bergsteiger "Bergauf-Bergab". | |
1.3.1976 | Beginn des Bayerischen Fernsehens in Würzburg, Kurt Hepperlin wird erster Korrespondent. | |
1.10.1976 | Das Hochhaus an der Arnulfstraße wird bezogen. Der Bau entstand in den Jahren 1974 bis 1976 und ist 60 Meter hoch. | |
6.2.1977 | Die "Welle Mainfranken" wird als fünftes Regionalprogramm des Hörfunks für den Bereich Mittel- und Unterfranken eingerichtet. | |
8.11.1977 | Der Bayerische Rundfunk schaltet sich bei dem Film "Die Konsequenz" aus dem Gemeinschaftsprogramm aus. In dem Film von Wolfgang Petersen werden die Probleme eines homosexuellen Paares thematisiert. | |
1.1.1978 | Ausbau des Bayerischen Fernsehens zum Vollprogramm. | |
14.1.1978 | "Kino Kino" startet im Bayerischen Fernsehen. | |
1.10.1978 | Mit der "Frankenchronik", der späteren "Frankenschau", wird die Regionalisierung im Bayerischen Fernsehen ausgebaut. | |
2.4.1979 | Start des "Münchner Mittagsmagazins" als sechstes Regional- und erstes deutsches Lokalprogramm für den Großraum München. | |
1.10.1979 | Der Bayerische Rundfunk reformiert sein Drittes Fernsehprogramm und startet die neue Nachrichtensendung "Rundschau". | |
10.10.1979 | Eröffnung des Redaktionsbüros Regensburg. | |
4.10.1980 | Als erste ARD-Anstalt verbreitet der BR ein Hörfunkprogramm mit ausschließlich klassischer Musik, den Spartenkanal Bayern 4 Klassik. | |
27.5.1981 | Der Bayerische Rundfunk erhält durch die Landeshauptstadt München den Preis für Stadtbildpflege verliehen. Der Preis im Wettbewerb "Denkmalschutz und Neues Bauen" wird für den "vorbildlichen Neubau am Rundfunkplatz 1" vergeben. | |
10.1.1982 | Start der Sendereihe "Sonntags um Sechs - Ein Kulturjournal" auf Bayern 2. Die Sendung der Kulturkritik heißt seit 1985 "Kulturjournal". | |
24.9.1982 | Fernsehstart für den "Pumuckl" im BR-Regionalprogramm der ARD mit 26 Folgen. | |
16.7.1983 | Erstmals findet "Sommer im Park", ein Wochenende mit Musik und einem "Tag der offenen Tür", im Studio Franken statt. |
Datum | Ereignis | |
---|---|---|
2.1.1984 | "Live aus dem Alabama" (später "Live aus dem Nachtwerk" und bis 1997 "Live aus dem Schlachthof"), die wöchentliche Jugendsendung mit Musik und Diskussionen, startet im Bayerischen Fernsehen. Am 18. Dezember 1997 wird die Sendung eingestellt. | |
1.4.1984 | Der Bayerische Rundfunk beteiligt sich bis Ende 1985 mit Sendungen in zwei Fernsehkanälen und einem Hörfunkkanal am Kabelpilotprojekt München. | |
2/1985 | Der Bayerische Rundfunk testet als erste deutsche Rundfunkanstalt HDTV-Produktionen. | |
5.10.1985 | Bayern 4 Klassik wird zum Vollprogramm. | |
6.11.1985 | Beginn der bundesweiten Ausstrahlung des Bayerischen Fernsehens über Satellit. | |
1.9.1986 | Der Bayerntext wird als Videotextprogramm über die Senderkette des Bayerischen Fernsehens ausgestrahlt. | |
4.11.1986 | Das Bundesverfassungsgericht erklärt im "4. Rundfunkurteil" privaten Rundfunk unter bestimmten Bedingungen für zulässig. Damit ist der Weg für das "duale Rundfunksystem" geschaffen. | |
10.1.1987 | "Kanal fatal", die Comedy-Sendung, startet im Bayerischen Fernsehen. 2011 endet die Sketchparade mit der 400. Folge. | |
2.10.1989 | Start des "ARD-Mittagsmagazins" im Ersten Fernsehprogramm. |
Datum | Ereignis | |
---|---|---|
1.5.1990 | Umbenennung von "Studio Nürnberg" in "Studio Franken". | |
10.6.1990 | Intendant Prof. Albert Scharf beglückwünscht in Nürnberg die fünfmillionste Hörfunkteilnehmerin in Bayern. | |
28.7. - 4.8.1990 | Erste BR-Radltour von Donauwörth nach Dingolfing, die seither jährlich begleitet von Hörfunk- und Fernsehteams, durch verschiedene Landschaften Bayerns führt. | |
6.5.1991 | Mit "B5 aktuell" startet der erste reine Nachrichtenkanal als fünftes Radioprogramm des BR. | |
15.7.1992 | Eröffnung neuer Korrespondentenbüros in Kempten (15.7.), Hof und Augsburg (21.12.). | |
30.11.1992 | Der BR bietet als neuen Dienst das RDS-System an, mit dem auch aus anderen Hörfunkprogrammen die Bayern 3-Durchsagen zugeschaltet werden können. | |
17.12.1992 | Ein neues Fernsehzentrum im "Studio Franken" wird in Betrieb genommen. | |
1.10.1993 | Eröffnung neuer Korrespondentenbüros in Murnau / Oberland (1.10.) und Arnschwang / Bayerischer Wald (10.12.). | |
1.12.1993 | Start der großen BR-Benefizaktion "Sternstunden - Wir helfen Kindern" zu Gunsten Not leidender Kinder. | |
17.12.1993 | Der BR nimmt seine erste eigene Satelliten-Erdfunkstelle in Freimann in Betrieb. | |
1.1.1994 | Eröffnung neuer Korrespondentenbüros in Landshut (1.1.), Ingolstadt (15.12.), Ansbach (19.4.) und Amberg/Oberpfalz (20.12.). | |
25.1.1994 | Neues BR-Hörfunkstudio im Bayerischen Landtag eingerichtet. | |
25.1.1994 | Start der Fernsehreihe "BayernTour". | |
2.5.1994 | Die "Abendschau" wird regional aufgeteilt in "Bayern live - der Norden" und "Bayern live - der Süden". | |
1.6.1994 | Start der "SpaceNight" mit Bildern aus dem Weltall im Nachtprogramm des Bayerischen Fernsehens. | |
1.1.1995 | Das modernisierte Fernsehstudio in Unterföhring nimmt seinen Produktionsbetrieb auf. UF 1 ist auch für Produktionen im Format 16:9 geeignet. | |
17.7.1995 | Eröffnung eines neuen Korrespondentenbüros in Traunstein / Chiemgau. | |
16.10.1995 | Start von BR-ONLINE - heute BR.de: Der BR ist mit Informationen sowie Audios und Videos im Internet vertreten. | |
17.10.1995 | Beginn des digitalen Hörfunks in Bayern: Das gemeinsame DAB-Pilotprojekt (Digital Audio Broadcasting) des BR und der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien läuft während der Medientage München an. | |
1.1.1997 | Start des neuen Kinderkanals von ARD und ZDF. | |
11.1.1997 | Die Sendung "Wir in Bayern - Der Familiennachmittag" neu im Bayerischen Fernsehen. | |
17.2.1997 | Die "Rundschau" erscheint im Internet. Fernsehnachrichten können seither "online" abgerufen werden. | |
7.4.1997 | Start von Phoenix, dem gemeinsamen Ereignis- und Dokumentationskanal von ARD und ZDF. | |
15.10.1997 | Eröffnung des "Bayern 1-Radioclubs". | |
7.1.1998 | BR-alpha, der neue Bildungskanal des Bayerischen Fernsehens, geht auf Sendung. | |
16.1.1998 | Start des ersten volldigitalisierten Verkehrssenders "Bayern Mobil", das 2008 durch Bayern plus ersetzt wurde. | |
7. - 22.2.1998 | Der BR berichtet von den XVIII. Olympischen Winterspielen in Nagano/Japan erstmals neben Hörfunk und Fernsehen auch via Internet. | |
26.2.1998 | "quer", die Jugendsendung im Bayerischen Fernsehen, hat Premiere. | |
17.10.1998 | Radio in neuer Dimension: Bayern 3 startet "Bayern3.de - das NetRadio". | |
10.1.1999 | Unter dem Titel "Fernweh" präsentiert das Bayerische Fernsehen ein neues Reisemagazin. | |
26.4.1999 | Neue Korrespondentenbüros in Donauwörth / Donau-Ries (26.4.) und Schweinfurt / Rhön (7.10.). | |
1.5.1999 | BR-alpha live im Internet. Erstmals in Deutschland wird ein öffentlich-rechtliches Fernsehprogramm 24 Stunden täglich live im Internet gesendet (bis 2002). | |
23.12.1999 | "Pumuckl" kommt auf den Bildschirm zurück. Im Ersten werden 13 neue Folgen der Serie gezeigt. Die Figur des Meister Eder wird nach dem Tod von Gustl Bayrhammer durch den Schiffskoch Odessi, gespielt von Towje Kleiner, ersetzt. |
Datum | Ereignis | |
---|---|---|
14.1.2000 | Neues Korrespondentenbüro in Rosenheim. | |
17.1.2000 | "Die Abendschau" startet mit verfeinertem Konzept im neuen Studio und im Internet. | |
4.4.2001 | Live aus der Muffathalle präsentiert Bayern2Radio erstmals eine vierstündige Radionacht für Lyrik mit dem Titel "Lyrik.Eins". | |
1.10.2001 | Start der Akademie des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. 18 Stipendiaten und Stipendiatinnen aus verschiedenen Ländern nehmen an der zweijährigen Ausbildung teil. | |
10.1.2002 | Im Bayerischen Fernsehen startet die neue Talkshow "Unter 4 Augen". | |
20.2.2002 | Bayern 1 sendet erstmals aus seinem neuen Sendezentrum, das mit modernster digitaler Produktions- und Sendetechnik ausgerüstet ist. | |
3.3.2002 | Erstmals ist das Medienmagazin "Einblicke" im Bayerischen Fernsehen zu sehen. | |
31.3.2003 | Die Abteilung Ausländerprogramm wird aufgelöst. Nach Einstellung der ARD-Gemeinschaftsaufgabe Ausländerprogramme zum 31. Dezember 2002 werden auch die Redaktion beim Bayerischen Rundfunk aufgelöst. | |
21.4.2003 | Start der Sendereihe "Gipfeltreffen" im Bayerischen Fernsehen. | |
7.5.2003 | Start des Magazins "W wie Wissen" im Ersten. | |
26.6.2003 | Start des Magazins "LaVita" im Bayerischen Fernsehen. | |
1.7.2003 | Bayern 2 wird reformiert. Neu hinzu kommen die Sendungen "Orange", "IQ" und "Nahaufnahme". | |
1.9.2003 | Mariss Jansons wird Chefdirigent von Symphonieorchester und Chor des Bayerischen Rundfunks. | |
1.7.2004 | Das Halbjahres-Programmheft des Bayerischen Rundfunks wird nach fast 50 Jahren eingestellt. | |
24.10.2004 | Im Bayerischen Fernsehen startet die Serie "München 7" von Franz Xaver Bogner. Erzählt werden die Erlebnisse der Polizisten Xaver und Felix. Hauptdarsteller sind Andreas Giebel und Florian Karlheim. |
Datum | Ereignis | |
---|---|---|
8.1.2005 | BR-alpha sendet als erstes Programm aus dem neuen Sendezentrum in Freimann. Nach vier Tagen Umzug geht das Programm pünktlich um 6.00 Uhr auf Sendung. | |
27.3.2005 | "Ralphi", das Wissensmagazin für Kinder, startet auf BR-alpha. Der Bär aus der Augsburger Puppenkiste ist sonn- und feiertags ab 11.15 Uhr zu sehen. | |
30.5.2005 | Das digitale ÜberallFernsehen DVB-T startet in Bayern. Von 6.00 Uhr bis Mitternacht strahlen Bayerisches Fernsehen und BR-alpha die wichtigsten Meldungen in Kurz- und Langfassung aus. | |
9. - 10.7.2005 | "HörMal!", das erste Bayerische Jugendradiofestival, findet im Studio Franken statt. Kinder und Jugendliche machen und hören gemeinsam Radio. Die Workshops werden von Profis aus den Bereichen Comedy, Reportage oder Hörspiel geleitet. Veranstaltet wird "HörMal!" vom Bayerischen Rundfunk, dem Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis JFF, dem Bayerischen Jugendring und der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien. | |
1.9.2005 | Die Radioprogramme der ARD werden in DVB-S übertragen. Dies steigert die Übertragungsqualität. Die Programme können in ganz Europa empfangen werden. Das digitale Radiopaket startet damit zur Internationalen Funkausstellung in Berlin. | |
28.9.2005 | "Jetzt red i, Europa" startet im Bayerischen Fernsehen. Einmal im Monat diskutiert Irmtraud Richardson mit Politikern und Verantwortlichen in Brüssel. | |
2.12.2005 | Der neue Künstlerische Leiter des Münchner Rundfunkorchesters, Ulf Schirmer, wird vorgestellt. | |
3.4.2006 | Eine Million Downloads von BR-Online. In den Download-Angeboten des Bayerischen Rundfunks wird die Millionenmarke komplett heruntergeladener Radio- und Fernsehsendungen erreicht. | |
15.5.2006 | Als erste deutsche Rundfunkanstalt verbreitet der Bayerische Rundfunk in Eigenregie Fernsehprogramme im DVB-H- sowie im DMB-Format. Das Pilotprojekt "Mobiles Taschenfernsehen" startet in und um München und wird über einen Teil der digitalen DAB-Hörfunk-Sender verbreitet. | |
25.7. - 8.8.2006 | Erstmals überträgt der Bayerische Rundfunk seine Live-Übertragungen aus Bayreuth im 5.1 Dolby Surround Sound europaweit über DVB-S Radio. Damit wird zum ersten Mal ein europäisches Festival in Mehrkanaltontechnik für ganz Europa via Satellit übertragen. | |
15.8.2006 | Papst Benedikt XVI. spricht erstmals in einem Interview im deutschen Fernsehen. Das Gespräch wird am 5. August 2006 in Castel Gandolfo vom Bayerischen Fernsehen aufgezeichnet. Die Gesprächspartner sind Gerhard Fuchs (Fernsehdirektor Bayerischer Rundfunk), Thomas Bellut (Programmdirektor ZDF), Christoph Lanz (Direktor Deutsche Welle TV) sowie Pater Eberhard von Gemmingen (Radio Vatikan). | |
25.2.2007 | Die BR-Koproduktion "Das Leben der Anderen" von Florian Henckel von Donnersmarck wird in der Kategorie "Bester nicht englischsprachiger Film" mit dem Oscar ausgezeichnet. | |
28.3.2007 | Um exakt 7.32 Uhr und 17 Sekunden wird das Bayerische Fernsehen von der neuen Sendeabwicklung in Sendezentrum Freimann aus gesendet. Sendungen wie die "Rundschau" oder "Wir in Bayern" werden bereits seit Januar stufenweise umgestellt. | |
12. - 14.5.2007 | Erstmals findet "Vokal genial", ein Internationaler Gesangswettbewerb in memoriam Marcello Viotti, statt. Veranstalter sind das Münchner Rundfunkorchester und die Münchner Konzertgesellschaft. Erste Preisträgerin wird die Sopranistin Melissa Shippen. | |
24.5.2007 | Start der Doku-Soap "Nashorn, Zebra & Co" im Ersten. Die ersten 40 Sendungen wurden von Mai bis Oktober 2006 vom Bayerischen Rundfunk in Hellabrunn gedreht und zeigen den Alltag eines Tierparks. | |
8.10.2007 | Start für das neue BR-Dachmarken-Logo. Gleichzeitig geht das Bayerische Fernsehen unter dem Motto "Bayerisches Fernsehen zwischen Tradition und Moderne" mit modernisiertem Erscheinungsbild und neuem Programmschema auf Sendung. Mit "Dahoam is Dahoam" startet im Bayerischen Fernsehen die erste tägliche TV-Serie des BR. In Radio, Fernsehen und Internet startet die erste Stufe des multimedialen Jugendangebots des BR. | |
8.10.2007 | Das Programm Bayern2Radio wird umbenannt in Bayern 2. Ebenso ändert sich damit der Name des betreffenden Programmbereichs in Programmbereich Bayern 2 - Kultur und Gesellschaft. | |
11.10.2007 | Start der Gesprächsreihe "Nachtlinie" im Bayerischen Fernsehen. Als ersten Gast begrüßt Andreas Bönte Münchens Oberbürgermeister Christian Ude. | |
14.10.2007 | Start der Talkshow "Sonntags-Stammtisch" im Bayerischen Fernsehen. Jeden Sonntag diskutiert Helmut Markwort mit seinen Stammgästen Dieter Hanitzsch und Wolfgang M. Heckl sowie wechselnden Gästen live zwischen 11.00 und 12.00 Uhr. | |
27.11.2007 | In Schwaben, Teilen Altbayerns und Landshut startet das digitale Antennenfernsehen DVB-T. Die Sendeanlagen Grünten, Augsburg/Welden, Hohenpeißenberg, Pfaffenhofen und Landshut senden elf öffentlich-rechtliche Programme fortan digital. Die analoge Verbreitung über diese Sender wird eingestellt. | |
7.1.2008 | Bayern 3 startet mit einem eigenen Nachtprogramm und sendet täglich 24 Stunden lang. "Bayern 3 - die Nacht" beginnt um 0.05 Uhr und endet beim Start der "MorningShow" um 5.00 Uhr. | |
7.1.2008 | Bayern 2 startet mit einem neuen Programmschema am Nachmittag. Die größte Neuerung ist die tägliche Talk-Sendung "Eins zu Eins. Der Talk" um 16.05 Uhr. Ab 14.05 Uhr sind Sendungen mit zu den Schwerpunkten Kultur, Freizeit und Urlaub zu hören, um 15.05 Uhr folgt "radioWissen" und ab 15.30 Uhr die "Nahaufnahme" mit aktuellen Reportagen. Das Kinderprogramm "radioMikro" wird auf den frühen Abend verlegt. Neu sind ebenfalls die Sendungen "Theo.Logik" und "Dossier Politik", sowie das wöchentliche "musikFeature" am Sonntagabend. Die Nachmittage am Wochenende widmen sich der Literatur und der Radiokunst mit den Sendungen "Diwan" und "musikWelt", ebenso wie mit Porträts und Hörspielen. | |
9.1.2008 | "U21 - wir auf vier" startet in Bayern 4 Klassik. In der wöchentlichen Sendung werden junge Talente präsentiert und unterschiedliche Musikstile präsentiert. Die Sendung baut mit neuem Konzept auf der Sendung "19.4. - Das junge Magazin" auf. Gleichzeitig wird in BR-online die Web-TV-Ausgabe "U21 - Das Verhör" präsentiert. | |
25.1.2008 | Das erste "musica viva festival" beginnt mit einem Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Lucas Vis. | |
8.2.2008 | "Der Kaiser von Schexing" startet im Bayerischen Fernsehen. Die Serie von Franz Xaver Bogner ist immer freitags um 21.35 Uhr zu sehen. | |
5.5.2008 | Das multimediale BR-Jugendprojekt startet in die nächste Ausbaustufe: Aus Bavaria Open Radio wird on3radio. Der neue Name zeigt den trimedialen Ansatz des Projekts mit einer Verbreitung in Radio, Fernsehen und Internet. on3radio ist über Internet, im Digitalradio, via Satelllit und über Mittelwelle zu empfangen. | |
26.5.2008 | Der neue Morgen in Bayern 3 startet mit Claudia Conrath, Marcus Fahn (später Axel Robert Müller) und Bernhard Fleischmann. "Die Frühaufdreher" sind von Montag bis Freitag zwischen 5.00 und 9.00 Uhr zu hören. | |
18.6.2008 | In Bayern 2 ist der erste ARD-Radio "Tatort" des Bayerischen Rundfunks zu hören. Autor des Krimis "Irmis Ehre" ist Robert Hültner, Regie führt Ulrich Lampen. | |
1.9.2008 | Start des digitalen Radioprogramms Bayern plus. Gesendet werden Nachrichten, Wetter und Verkehr sowie Schlager - vor allem aus deutschsprachigen Ländern -, Instrumentalmusik und Volksmusik. Ausgestrahlt wird mittels DAB, über digitale Satelliten, digitales Kabel und als Livestream im Internet. Bayern plus ersetzt das bisherige Digitalprogramm Bayern mobil. | |
6.10.2008 | "Mensch, Otto!" startet auf Bayern 3. Thorsten Otto spricht in der neuen Talkshow täglich eine Stunde mit seinen Gästen. | |
27.2.2009 | Die Serie "Franzi" startet mit vorerst sieben Folgen im Bayerischen Fernsehen. Regie führt Matthias Kiefersauer, in der Rolle der Franzi ist Jule Ronstedt zu sehen. | |
30.3.2009 | on3 startet mit neuem Design und neuen Angeboten. Den Kern der Marke on3 bilden das Digitalradio on3-radio, die Livesendung "on3-südwild" im Bayerischen Fernsehen (ab August 2009 in BR-alpha) und ab 19. April die Musiksendung "on3-startrampe" in BR-alpha. Am 15.5.2013 wurde on3 abgelöst von Puls. | |
3.6.2009 | Der Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks startet das Drei-Stufen-Test-Verfahren gemäß dem in Kraft getretenen 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag. Das Telemediengesetz wird für acht Wochen vollständig auf den Internetseiten des Rundfunkrats publiziert. | |
26.6.2009 | Erstmals findet "filmtonart - Tag der Filmmusik" statt. Die Veranstaltung bildet den Auftakt zum Filmfest München und wird veranstaltet vom Bayerischen Rundfunk, der Abendzeitung, dem FilmFernsehFonds Bayern, dem Composers Club und dem Deutschen Komponistenverband. | |
15.8.2009 | ARD und ZDF übertragen die Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Berlin in HDTV. Damit wird erstmals ein Sportereignis im frei empfangbaren Fernsehen mit dieser Technik übertragen. Der HDTV-Regelbetrieb startet 2010 mit den Olympischen Winterspielen in Vancouver. | |
1.10.2009 | Aus Bayern 4 Klassik wird BR-Klassik. Unter der Dachmarke vereint sind die Klangkörper, die Hörfunkwelle und der Online-Auftritt. Unter dem gleichnamigen Label werden auch CD-Veröffentlichungen des Münchner Rundfunkorchesters, des Symphonieorchesters und des Chors des Bayerischen Rundfunks vertrieben. |
Datum | Ereignis | |
---|---|---|
17.1.2010 | "Das weiße Band" von Michael Haneke wird in Los Angeles als "Bester nicht englischsprachiger Film" mit einem Golden Globe ausgezeichnet. Die BR-Koproduktion hatte bereits 2009 zahlreiche Preise - unter anderem die Goldene Palme in Cannes – gewinnen können. | |
9.3.2010 | Die "Rundschau"-App startet und bietet direkten Zugriff auf die neuesten Fernseh-Nachrichten. In 100 Sekunden wird an sieben Tagen in der Woche das Wichtigste des Tages präsentiert. Die App wird von 7 bis 24 Uhr ständig aktualisiert. | |
9.6.2010 | Die Ministerpräsidenten der Länder beschließen ein neues Gebührenmodell. Ab 2013 wird die Gebühr nicht mehr für Geräte erhoben, sondern eine Wohnungs- und Betriebsstättenabgabe eingeführt. Die Höhe des Beitrags soll unverändert bleiben. | |
1.10.2010 | Der Bayerische Rundfunk stellt die Programmverbreitung über Kurzwelle ein. Von 1949 bis 2005 wurde ein analoges Kurzwellenprogramm ausgestrahlt, seit 2005 war B5 aktuell in der digitalen Sendenorm Digital Radio Mondiale (DRM) über Kurzwelle zu empfangen. | |
3.11.2010 | Unter www.br-volksmusikplattform.de startet der Bayerische Rundfunk einen neuen Service. Auf der Internetplattform können die Nutzer Volksmusik nach ihrem persönlichen Geschmack zusammenstellen und unabhängig von festen Sendezeiten hören. Ebenso können Sänger und Musikanten ihre eigene Musik hochladen und den Nutzern damit zur Verfügung stellen. Interessante Gruppen werden auch in den Radiosendungen präsentiert. Die Volksmusikplattform ist eine Kooperation mit dem Schweizer Radio DRS Musikwelle und in Deutschland einzigartig. | |
1.2.2011 | Ulrich Wilhelm wird Intendant des Bayerischen Rundfunks. Wilhelm wurde am 6. Mai 2010 vom Rundfunkrat gewählt. Von 2005 bis 2010 war er Chef des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung sowie Regierungssprecher. | |
7.2.2011 | Die Eröffnungsfeier der Alpinen Ski-Weltmeisterschaften 2011 in Garmisch-Partenkirchen wird vom Bayerischen Rundfunk konzipiert und live übertragen. Begleitet wird die Zeremonie vom Münchner Rundfunkfunkorchester unter der Leitung von Ulf Schirmer. In den folgenden zwei Wochen berichten Fernsehen, Hörfunk und Online von allen Wettkämpfen in Garmisch-Partenkirchen. Allein das Fernsehteam produziert 156 Beiträge für die ARD und das Bayerische Fernsehen. Mehr als 100 Hörfunk-Beiträge laufen in den ARD-Pool ein. | |
3.3.2011 | Das Bayerische Fernsehen erhält ein neues Erscheinungsbild. Das aktuelle Designkonzept wurde weiterentwickelt. Im Zentrum steht der Begriff Heimat. Dafür wurden neue Image-Trailer produziert, in denen Menschen aus ganz Bayern erklären, was für sie Heimat ist. | |
12.4.2011 | Das Klassikportal startet mit dem Angebot: Konzerte zum Nachhören. Die in BR-Klassik übertragenen Konzerte der Klangkörper des Bayerischen Rundfunks können nach Erstsendung sieben Tage nachgehört werden. Den Auftakt macht "Eugen Onegin" von Tschaikowskys mit Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Mariss Jansons. | |
3.6.2011 | Im Bayerischen Fernsehen startet die Kabarettsendung "SchleichFernsehen". Helmut Schleich berichtet satirisch über aktuelle politische Ereignisse. Die Pilotsendung ist dem 125. Todestag von Ludwig II. gewidmet. | |
21.10.2011 | "cOHRwürmer - ein Konzert zum Mitsingen" wird beim Wettbewerb zum "Tag der Musik 2011" mit dem 1. Preis in der Kategorie "Musikerleben - eine Bühne für Profis und Laien" ausgezeichnet. 1500 LaiensängerInnen sangen am 19. Juni 2011 mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks, dem Landesjugendchor und dem Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung von Peter Dijkstra. | |
26.10.2011 | Aus br-online wird BR.de. Der Internetauftritt ist nicht nur unter einer neuen Adresse abrufbar, es erfolgt auch eine technische Umstellung sowie eine veränderte Ansicht und eine einfachere Navigation. Stärker im Mittelpunkt stehen Audios und Videos, Programmseiten werden übersichtlich und zeitgemäß präsentiert. | |
30.4.2012 | Der Bayerische Rundfunk startet in die HD-Welt. Damit hat die Ausstrahlung des Bayerischen Fernsehens über Satellit in hochauflösender Qualität begonnen. Gleichzeitig wird die analoge Satellitenübertragung der TV-Programme eingestellt. | |
2.9.2012 | Im KiKa startet die neue Reihe "Paula und die wilden Tiere" mit Paula Paulussen, die in jeder Folge ein spezielles Tier vorstellt. Die Produktion im Auftrag des Bayerischen Rundfunks ist jeweils sonntags zu sehen. | |
8.10.2012 | Die „Abendschau“ erhält ein umfangreiches Relaunch. Erneuert werden Studio sowie Logo. Das Regionalsplitting-Magazin erhält einen neuen Namen. Aus "Schwaben und Altbayern aktuell" wird "Abendschau - Der Süden". | |
11.10.2012 | Der Bayerische Rundfunk stellt die Entscheidungen, die im Rahmen des Veränderungsprozesses "BR hoch drei" getroffen wurden, der Öffentlichkeit offiziell vor. Eine der Grundüberlegungen ist, Hörfunk, Fernsehen und Online in trimedial arbeitenden Einheiten an einem Standort zu bündeln. Die Standorte Funkhaus, Freimann und Unterföhring werden dazu neu gegliedert. In Freimann wird ein Aktualitätenzentrum entstehen sowie neue Hörfunk- und Verwaltungsgebäude. Dort sollen alle Hörfunk-wellen, außer BR-Klassik, arbeiten. Ebenso alle Programm-bereiche des Fernsehens sowie die Online-Bereiche. Die Produktionsflächen aus Unterföhring gehen langfristig auch nach Freimann. Am Standort Funkhaus bleiben die Regionalstudios München und Oberbayern, BR-Klassik, die Klangkörper sowie Reporterarbeitsplätze. Die Fertigstellung der neuen Gebäude in Freimann ist bis spätestens 2020 geplant, am Standort Funkhaus bis 2023. | |
11.10.2012 | Im Studio Franken wird das neue Aktualitätenzentrum "AktZent" eingeweiht. In dem zweistöckigen Neubau mit rund 70 Arbeitsplätzen planen und recherchieren die aktuellen Redaktionen von Hörfunk, Fernsehen und Online gemeinsam das Themenangebot aus Franken. Auch ist ein Archivarbeitsplatz dort integriert, der die Redaktionen bei Recherchen unterstützt. Aus dem "AktZent" werden live die Regionalnachrichten für Mittel- und Oberfranken gesendet. | |
15.11.2012 | Der Bayerische Rundfunk hat erstmals einen Qualitätsbericht veröffentlicht. Der Qualitätsbericht dokumentiert, wie der Bayerische Rundfunk seinen Programmauftrag erfüllt. In Form von Reportagen, Berichten, Essays und Interviews verdeutlicht er die Vielfalt der Programmangebote. | |
16.11.2012 | Der Bayerische Rundfunk wird mit dem Poetentaler 2012 der Münchner Turmschreiber ausgezeichnet. Stellvertretend für den Bayerischen Rundfunk nimmt Fernsehdirektorin Bettina Reitz den Poetentaler entgegen. | |
14.12.2012 | Beim Sternstunden-Tag wird ein Spendenrekord von 5,96 Millionen Euro erzielt. In Hörfunk, Fernsehen und Multimedia stehen notleidende Kinder den ganzen Tag im Mittelpunkt. Ab 6.00 Uhr früh sind die Telefone besetzt und es melden sich etwa 60.000 Spender. Höhepunkt ist die dreistündige Gala aus der Nürnberger Frankenhalle im Abendprogramm, durch die Sabine Sauer führte. | |
1.1.2013 | Die geräteabhängige Rundfunkgebühr wird durch die Wohnungs- und Betriebsstättenabgabe ersetzt. Der Beitrag von 17,98 Euro bleibt gleich, somit ändert sich für etwa 90 % der Bevölkerung nichts. Die Gesetzesgrundlage für die Finanzierung heißt nicht mehr "Rundfunkgebührenstaatsvertrag", sondern "Rundfunkbeitragsstaatsvertrag", die GEZ bezeichnet sich nun als "Beitragsservice", die Abteilung Rundfunkgebühren als "BR Beitragsservice" und das Gebührenmarketing heißt "Beitragskommunikation und -Marketing". | |
5.4.2013 | Im Bayerischen Fernsehen startet die neue Serie "Im Schleudergang". Immer freitags um 22.00 Uhr zeigen unter anderem Gisela Schneeberger, Udo Wachtveitl und Gerd Anthoff, was sich hinter den Kulissen einer Schwabinger Wäscherei abspielt. | |
10.5.2013 | "Heimatrauschen" startet im Bayerischen Fernsehen. In dem Magazin wird über Menschen, Geschichten und Orte in Bayern berichtet, die Tradition und Moderne auf besondere Art verbinden. Präsentiert wird die Sendung von Florian Wagner. | |
15.5.2013 | Das Jugendradio PULS startet als 24-stündiges Vollprogramm. Zu empfangen ist PULS per Smartphone App, via Web-Livestream, im Kabel und über Satellit. Jeden Freitag zwischen 22.00 und 5.00 Uhr ist es auf der Welle von BAYERN 3 zu hören. | |
24.5.2013 | PULS sendet erstmals im Fernsehen. "PULS - Qualitätsfernsehen deines Vertrauens", heißt das Magazin, das von Freitag auf Samstag im Bayerischen Fernsehen und sonntags in EinsPlus zu sehen ist. Themen der ersten Sendung sind die Champions League, Preise im Cafe selbst bestimmen sowie Upsycling - wie aus Müll Schmuck entsteht. | |
2.6.2013 | Auf Bayern 2 startet die neue Sendung "Bayern 2-Heimatsound". Sonntags um 11.30 Uhr wird neue Musik aus Bayern und dem Alpenraum präsentiert. Moderiert wird der "Bayern 2-Heimatsound" von Dagmar Golle. | |
7.6.2013 | Die trimediale Plattform "BR interkulturell - Die Homepage für Vielfalt" geht an den Start. Der Bayerische Rundfunk bündelt aus dem gesamten Bereich Migration, Integration und kulturelle Vielfalt Beiträge und Themen auf der Onlineplattform "BR interkulturell". Das Angebot beinhaltet Videos, Audios, Artikel und sonstige multimediale Inhalte des ganzen interkulturellen Themenspektrums. | |
24.6.2013 | In Hörfunk, Fernsehen und Online des Bayerischen Rundfunks wird zu Spenden für die Opfer der Flutkatstrophe in Bayern aufgerufen. Nach dem "BR-Fluthilfe-Tag für Bayern" gingen Spenden in Höhe von 4,70 Millionen Euro ein. Die Sonderaktion "Hochwasserhilfe Bayern" wurde bereits am ersten Juniwochen-ende ins Leben gerufen. Die BR-Benefizaktion "Sternstunden" stellte einen Grundstock von 1 Million Euro zur Verfügung, dazu kamen Spenden von 5,67 Millionen Euro. Somit können insgesamt 11,4 Millionen Euro an die Opfer der Flutkatastrophe weitergeleitet werden. | |
6.11.2013 | Der Bayerische Rundfunk startet seine neue Mediathek für Videos. Sie ist übersichtlich und leicht bedienbar. Sendungen lassen sich schnell auffinden und zum Teil als Previews oder bereits in Gänze vor der TV-Ausstrahlung abrufen. | |
6.12.2013 | "Sternstunden" feiert 20-jähriges Jubiläum und erzielt am Sternstunden-Tag ein Ergebnis von 5,6 Millionen Euro für Kinder in Not. Die Spendenzentrale ist ab 6.00 Uhr früh mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie prominenten Gästen besetzt und nimmt die Spenden der Hörerinnen und Hörer entgegen. Höhepunkt ist die Sternstunden-Gala aus Nürnberg, moderiert von Michael Altinger und Sabine Sauer. |
Datum | Ereignis | |
---|---|---|
12.1.2014 | "Blickpunkt Sport" startet mit neuem Design. Logo, Opener und Set präsentieren sich in einer neuen Ästhetik. Angestoßen wurden die Neuerungen im Design zusammen mit weiteren Veränderungen durch den Umzug des "Blickpunkt Sport"-Studios von Unterföhring nach Freimann, von wo aus das Magazin künftig in HD gesendet wird. | |
1.2.2014 | BR-KLASSIK geht mit verändertem Programmschema auf Sendung. Den Hörerinnen und Hörern werden damit mehr Konzerte und zusätzliche Themensendungen zu einer optimierten Sendezeit angeboten. Konzerte der drei Klangkörper des Bayerischen Rundfunks und Übertragungen aus den Konzertsälen sowie Opernhäusern Bayerns und der Welt beginnen um 20.00 Uhr. Das neue Format "On stage - Junge Interpreten" ist samstags von 16.00 bis 18.00 Uhr zu hören. Die Jugendsendung "U 21 - Deine Szene. Deine Musik" ist sonntags um 21.00 Uhr zu hören. | |
12.4.2014 | Im Bayerischen Fernsehen und auf ARTE ist die Echtzeitdokumentation "24h Jerusalem" zu sehen. Das medienübergreifende Dokumentarfilmereignis wird ergänzt mit dem 24-stündigen Livestream auf 24hjerusalem.tv. Über das Vine-Tool von Twitter posten Mitglieder des Projektteams und Künstlerinnen und Künstler an diesem Tag kurze Videoclips mit Liveeindrücken, die den Alltag in Jerusalem authentisch miterleben lassen. Nach der Ausstrahlung sind die 24-Stunden-Dokumentation und die Second-Screen-Welt weitere zwei Monate in vollem Umfang online abrufbar. | |
1.5.2014 | Die Informationsdirektion des Bayerischen Rundfunks wird eingerichtet. Informationsdirektor wird Thomas Hinrichs. Dort zusammengeführt sind die Einheiten: Programmbereich Politik / Fernsehen, Programmbereich Sport und Freizeit / Fernsehen, Programmbereich B5 aktuell Politik und Wirtschaft / Hörfunk sowie die Redaktion Telemedien (bisher bei der Hauptabteilung Strategie und Innovationsmanagement). | |
30.5.2014 | Im Funkhaus startet der PRIX JEUNESSE INTERNATIONAL. Rund 500 Fernsehexperten aus aller Welt bewerten die besten Kindersendungen. Knapp 400 Filme aus über 60 Ländern waren im Wettbewerb. 92 davon haben es in die Finalrunde geschafft. Das Festival, das alle zwei Jahre stattfindet, feiert 2014 seinen 50. Geburtstag. | |
29.6.2014 | Aus BR-alpha wird ARD-alpha. Der einzige Fernsehbildungskanal im deutschsprachigen Raum geht mit neuem Logo, neuem Schema und neuen Programminhalten ab 6 Uhr morgens an den Start. Der neue Slogan ist "ARD-alpha – Die Welt verstehen". ARD-alpha ist ab 29. Juni bis 4. Juli 2014 Medienpartner der Nobelpreisträgertagung in Lindau. Die weltweit einzige Veranstaltung dieser Art bringt junge Nachwuchswissenschaftler aus aller Welt mit Nobelpreisträgern zusammen. | |
3.9.2014 | Mit der Serie "Mann/Frau" startet der Bayerische Rundfunk mit vorerst 20 Folgen eine Web-Serie. Zu sehen sind die Folgen auf mannfrau.de und ab 12. September 2014 im Bayerischen Fernsehen. In den Hauptrollen Christian Ulmen, Friedrich Liechtenstein und Collien Ulmen-Fernandes. | |
16.10.2014 | Auf ARD-alpha startet das neue "Campus MAGAZIN". Max Beier und David Hang moderieren das trimediale Hochschulmagazin. Beteiligt an dem Projekt sind die Redaktion Wissenschaft und Bildungspolitik sowie die Redaktion Telemedien. Auf der Online-Plattform werden die Campus-Inhalte aus Hörfunk und Fernsehen gemeinsam angeboten und zusätzliche Informationen und Serviceangebote zur Verfügung gestellt. | |
1.2.2015 | Die Welle Bayern plus zieht in das Studio Franken. Ebenso wird die Welle organisatorisch vom Programmbereich Bayern 1 - Bayern / Hörfunkdirektion in das Studio Franken verlegt. | |
2.2.2015 | Der Bayerische Rundfunk startet sein neues digitales Vollprogramm BR Heimat, 24 Stunden mit bayerischer Musik und Geschichten aus und über Bayern. BR Heimat wird als digitales Programm ausgestrahlt und ist über das digitale Antennenradio DAB+, über Kabel, über Satellit und über das Internet zu empfangen. | |
1.4.2015 | Der Rundfunkbeitrag wird von 17,98 Euro auf 17,50 Euro gesenkt. | |
12.4.2015 | Der erste Franken-"Tatort" im Ersten, "Der Himmel ist ein Platz auf Erden", gehört zu den erfolgreichsten "Tatorten" aller Zeiten. Insgesamt sahen 12,11 Millionen ZuschauerInnen die BR-Produktion, was einem Marktanteil von 33,7 Prozent entspricht. | |
3.8.2015 | Das neue Format "Bayern 3 Puls" startet. Es wird gemeinsam von BAYERN 3 und PULS produziert. Moderiert wird von Christina Wolf und Matthias Kammel im wöchentlichen Wechsel mit Diane Hielscher und Rapper Roger Rekless alias David Mayonga. | |
21.9.2015 | BR24, die Nachrichten-App für Smartphones und Tablets, und die Webseite starten offiziell: Aus br.de/nachrichten wird br24.de. | |
30.9.2015 | Der Bayerische Rundfunk stellt den ältesten analogen Übertragungsweg für Radioprogramme ein. Das letzte noch über die BR-Mittelwelle verbreitete Hörfunkprogramm, Bayern plus, ist aber weiter zu hören. Wie bisher lässt sich Bayern plus alternativ im Digitalradio DAB+, per Satellit, Digitalkabel und als Livestream im Internet empfangen. | |
27.11.2015 | Das PULS Festival findet zum ersten Mal an zwei Tagen statt: am 27. November erstmals in Erlangen und am 28. November in München. 2015 richtet sich der Fokus auf die junge Szene in Deutschland. Das PULS Festival ist am 28. November im Videolivestream auf deinpuls.de und ab 22.00 Uhr live im Bayerischen Fernsehen zu sehen. | |
8.12.2015 | Das bayerische Kabinett entscheidet, dass der Standort für den neuen Konzertsaal das "Werksviertel" am Münchner Ostbahnhof sein wird. Dort soll ein Saal mit 1800 Plätzen und eine kleinere Spielstätte mit 300 Plätzen entstehen. Ziel ist es, dass Ende 2021 die ersten Konzerte dort stattfinden. Die Staatsregierung ist der Bauherr. | |
12.1.2016 | Die Flüchtlings-App geht unter dem Namen "Ankommen" an den Start. Asylsuchende finden dort Informationen in mehreren Sprachen sowie einen multimedialen Sprachkurs. Die Inhalte kommen vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, die technische Entwicklung übernahm der Bayerische Rundfunk. "Ankommen" steht in den Sprachen Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch und Deutsch zur Verfügung. | |
11.4.2016 | Aus dem Bayerischen Fernsehen wird BR Fernsehen. Gleichzeitig startet das neue Programmschema: Die "Rundschau"-Hauptausgabe beginnt um 18.30 Uhr und die Sendezeit wird auf 30 Minuten verdoppelt. "Dahoam is Dahoam" startet bereits um 19.30 Uhr und ab 20.00 Uhr ist die "Tagesschau" zu sehen. Weitere Formate sind "Bayern erleben", Magazinsendungen von 19.00 bis 19.30 Uhr, "Südlicht - Kunst und Literatur" und "DokThema" mit politischen Dokumentationen. | |
13.4.2016 | "Südlicht - Kunst und Literatur" startet im BR Fernsehen. Die Sendung bündelt die bisherigen Formate "LeseZeichen" und "LIDO" und richtet sich mit einem modernen Konzept an Zuschauer/innen aller Generationen. Präsentiert wird die Sendung von Bumillo alias Christian Bumeder. | |
15.5.2016 | Die Volks- und Blasmusik zieht von Bayern 1 auf BR Heimat. Ab Pfingsten werden die langbewährten Sendungen dann komplett dort zu hören sein. | |
31.5.2016 | DVB-T2 HD geht an den Start. TV-Signale in HD-Qualität sind damit auch über Antenne, also terrestrisch, zu empfangen. Zum Einstieg umfasst das Angebot die Programme Das Erste HD, ZDF HD, RTL HD, Sat1 HD, Pro7 HD und Vox HD. Der Regelbetrieb startet 2017. Die öffentlich-rechtlichen Programme werden auch dann weiterhin kostenfrei und unverschlüsselt zu sehen sein. Für die meisten Privatsender ist ab Beginn des Regelbetriebs 2017 eine Zusatzgebühr fällig. | |
1.9.2016 | Aus Bayerntext wird BR Text. Der Videotext des Bayerischen Rundfunks liefert seit 30 Jahren Informationen aus Bayern und der Welt. Pro Tag informieren sich bis zu einer Million Nutzerinnen und Nutzer über BR Text. | |
22.9.2016 | "Moni's Grill" startet im Ersten. Ab 23. September 2016 ist die Serie von Franz Xaver Bogner mit Monika Gruber und Christine Neubauer auch im BR Fernsehen zu sehen. "Moni's Grill" ist eine Kombination von Serie und Talk, erster Gast ist Hella von Sinnen. | |
1.10.2016 | Das junge Angebot von ARD und ZDF "funk" startet. Der Bayerische Rundfunk liefert für das Content-Netzwerk zunächst vier Formate zu, produziert von PULS: "iam.serafina" live auf Snapchat und "Team Playground". Das Reportageformat "Die Frage" ist für "funk" weiter-entwickelt worden und sucht Antworten auf Fragen wie: Wie schlimm ist Knast? oder Warum haten wir so viel im Netz? Und im finnischen Comedy-Teenie-Drama "#lovemilla" dreht sich alles um die 17-jährige Milla, Heldin in einer Welt aus Problemen, Wahnsinn, erster Liebe und viel Spaß. | |
14.10.2016 | Die neue Bayern 2-App startet unter dem Motto "Das Radio das auf mich hört". Die Bayern 2-App liefert den Hörerinnen und Hörern einen personalisierten Stream, der die ganze Bandbreite der Welle umfasst. | |
2.11.2016 | Das Multimedia-Projekt #uploadingholocaust - ein Projekt zur digitalen Erinnerungskultur startet im Web. Der dazugehörige Dokumentarfilm von Udi Nir und Sagi Bornstein besteht zu 100 Prozent aus YouTube-Material und begleitet junge Israelis auf ihrer Reise in ehemalige Konzentrationslager und Gedenkstätten und ist am 8. November im BR Fernsehen zu sehen. | |
1.12.2016 | Im BR Fernsehen startet der neue Talk "Ringlstetter". Hannes Ringlstetter empfängt immer donnerstags um 22.30 Uhr zwei Gäste in seiner Sendung. Unterstützt wird er von Caro Matzko. | |
12.12.2016 | Die neue BAYERN 3 App startet. Die App bietet einen Livestream mit Infos zu DJs, Musikern und Bands, eine extra Like-Funktion, die die eigenen Lieblingshits zu einer Playlist sortiert, die BAYERN 3 Song-Battle. | |
8.1.2017 | Thomas Gottschalk kehrt zum BR zurück und moderiert erstmals "Gottschalk - Die Bayern 1-Radioshow". Regelmäßig, jeden ersten Sonntag im Monat, ist er wieder auf Bayern 1 zu hören. | |
19.3.2017 | Die "Frankenschau" sendet erstmals aus dem neuen Studio, die "Frankenschau aktuell" folgt am 20. März. Nach zehn Jahren ändert sich die komplette Aufmachung der Sendung. | |
29.3.2017 | In ausgewählten Ballungsräumen startet das neue digitale Antennenfernsehen DVB-T2 HD in den Regelbetrieb. | |
3.4.2017 | Das BR Fernsehen weitet sein barrierefreies Angebot weiter aus. Das Nachmittagsmagazin "Wir in Bayern" wird mit Live-Untertitelung ergänzt. Damit können auch schwerhörige und gehörlose Menschen die Beiträge und Gespräche in Echtzeit verfolgen. | |
15.5.2017 | "BR Social Listening und Verifikation", die Anti-Fake-News-Einheit des Bayerischen Rundfunks, nimmt die Arbeit auf. Das Team soll die sozialen Netzwerke und das Internet verfolgen und Fake News und Gerüchte enttarnen und darüber berichtigen. | |
16.5.2017 | Die sechsteilige Serie "Hindafing" startet und wird in Doppelfolgen jeweils dienstags ab 20.15 Uhr im BR Fernsehen ausgestrahlt. | |
5.6.2017 | "24h Bayern" wird im BR Fernsehen ausgestrahlt. Ab 6 Uhr morgens bis 6 Uhr des darauffolgenden Tages ist die Dokumentation über das Leben in Bayern zu sehen. Über 100 Kamerateams zeichneten am 3. Juni 2016 über 24 Stunden Alltag quer durch Städte und Regionen des Freistaats auf. | |
18.7.2017 | Als erste Landesrundfunkanstalt berichtet der Bayerische Rundfunk trimedial aus dem Hauptstadtstudio Berlin. Aus dem modernisierten Studio werden Beiträge für Hörfunk, Fernsehen, Web und App produziert. | |
7.8.2017 | Die Rundschau sendet erstmals aus dem komplett erneuerten Studio mit Echtzeitgrafik, Automation und Kamerarobotik. | |
24.10.2017 | Im Rahmen der Medientage München präsentiert der Bayerische Rundfunk seine neu gestaltete Mediathek. Die bisherige BR Mediathek wurde von Grund auf modernisiert und an die veränderten Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer angepasst. |
Datum | Ereignis |
---|---|
03.01.2018 | Die achtteilige Culture-Clash-Serie von BR und NDR, "Das Institut – Oase des Scheiterns", startet mit einer Doppelfolge im BR Fernsehen um 22.00 Uhr. Ab 4. Januar sind die Folgen jeweils donnerstags ab 22.45 Uhr im BR Fernsehen zu sehen. |
08.01.2018 | Der Bayerische Rundfunk startet ein Großprojekt zur Sicherung und Optimierung seines Filmbestandes. Mehr als 50.000 Filme werden in den nächsten zehn Jahren systematisch restauriert, digitalisiert und dokumentiert. Das Filmarchiv des BR ist eines der größten in der ARD. Der erste BR-Film "Gärtnerin aus Liebe" stammt aus dem Jahr 1954, der Großteil der Filme aus den 1960er und 1970er Jahren. |
18.06.2018 | Im Studio Franken wird der Spatenstich für den neuen Multifunktionssaal gesetzt. Der Neubau in der Wallensteinstraße soll als Produktionsstätte für Fernsehen und Hörfunk sowie als Veranstaltungssaal oder Tagungsraum mit programmlichem Hintergrund genutzt werden können. Baubeginn ist im September 2018, die bauliche Fertigstellung soll im Laufe des Jahres 2020 erfolgen. |
14.10.2018 | Das digitale Storytelling-Projekt von Bayern 2 "Ich, Eisner!“ startet und erzählt die Geschichte der Revolution in Bayern von 1918. Nutzerinnen und Nutzer bekommen Texte, Bilder, Videos und Sprachnachrichten vom fiktiven Kurt Eisner, dem Anführer der Revolution und ersten bayerischen Ministerpräsidenten, direkt auf ihr Handy – quasi in Echtzeit, nur eben 100 Jahre später. Das Projekt, das über die Messenger-Dienste WhatsApp und Instagram funktioniert, läuft bis zu Eisners 100. Todestag, dem 21. Februar 2019. |
18.11.2018 | Die Kochshow "Schuhbecks Küchenkabarett" startet im Bayerischen Fernsehen. Erster Gast von Alfons Schuhbeck ist Monika Gruber. |
13.12.2018 | Der Europäische Gerichtshof bestätigt die Europarechtskonformität des Rundfunkbeitrags in Deutschland. Damit ist die Europarechtlichkeit des Rundfunkbeitrags eindeutig geklärt. |
12.03.2019 | Maxi Schafroth tritt erstmal als neuer Fastenredner auf dem Nockherberg auf. Insgesamt sahen 2,72 Millionen ZuschauerInnen, davon 1,81 Millionen aus Bayern, sein Debüt und das Singspiel "Das kleine Glück". Der Marktanteil in Bayern lag damit bei 40,7 Prozent und bundesweit bei 9,1 Prozent. |
19.03.2019 | Die Literatursendung "Gottschalk liest?" mit Thomas Gottschalk startet im BR Fernsehen. Vier Mal trifft er in diesem Jahr in unterschiedlichen bayerischen Regionen SchriftstellerInnen und spricht mit ihnen vor Publikum über deren Neuerscheinungen und andere Kulturthemen. Erste Gäste in Augsburg sind Sarah Kuttner, Vera Kaiser, Ferdinand von Schirach und Martin Mosebach. |
15.04.2019 | "Pumuckl" kommt zurück ins BR Fernsehen. Von Montag bis Donnerstag zeigt das BR Fernsehen jeweils um 13.30 Uhr eine Doppelfolge "Pumuckls Abenteuer". In der 13-teiligen Serie aus dem Jahr 1999 zieht es Pumuckl (gesprochen von Hans Clarin) in die weite Welt hinaus. Ab 2020 wird das BR Fernsehen dann alle digital restaurierten und in HD aufbereiteten Folgen von "Meister Eder und sein Pumuckl" wieder ins Programm nehmen. |
09.05.2019 | BR-Intendant Ulrich Wilhelm und Bayerns Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Medien, Florian Herrmann, geben auf dem Gelände des BR in Freimann den Startschuss für den offiziellen Testbetrieb des Projektes 5G TODAY. Die Projektpartner sind der Bayerische Rundfunk, das Institut für Rundfunktechnik (IRT), Kathrein, Rohde & Schwarz sowie Telefónica Deutschland. |
11.05.2019 | Pfarrerin Stefanie Schardien wird Sprecherin bei der ARD-Sendung "Das Wort zum Sonntag". Damit ist der Bayerische Rundfunk nach 13 Jahren wieder an der Produktion der Sendung beteiligt. Die Pfarrerin aus Fürth, die auch Rundfunkpredigerin für die "Evangelischen Morgenfeiern" auf Bayern 1 ist, wurde von den Rundfunkbeauftragten der Kirchen zur evangelischen Sprecherin gewählt. |
04.06.2019 | Die feierliche Eröffnung des Museums der Bayerischen Geschichte in Regensburg wird auf ARD-alpha live übertragen. Am Abend widmet das BR Fernsehen dem neuen Museum einen Programmschwerpunkt: Nach einer Zusammenfassung der Eröffnungsfeier um 22.00 Uhr folgen ein "Capriccio - Extra" und eine "nacht:sicht extra". Auch der BR-Hörfunk und das Online-Nachrichten-Angebot BR24.de berichten aktuell. Im Rahmen einer im Juli 2017 abgeschlossenen Kulturpartnerschaft zwischen dem Haus der Bayerischen Geschichte und dem Bayerischen Rundfunk hat der BR dem Museum für Bayerische Geschichte knapp 140 Multimedia-Ausstellungsstücke aus seinen Archiven zur Verfügung gestellt. Der BR unterstützt damit Medienstationen in der Dauerausstellung sowie den Aufbau der Bavariathek. |
07.07.2019 | In BAYERN 3 startet die Sendung "Freundschaft plus". BAYERN 3-Moderatorin Corinna Theil und Schauspielerin Christin Balogh sprechen sonntags von 20.00 bis 24.00 Uhr über Liebe, Leben und Freundschaft. Zusätzlich zur Sendung gibt es jeden Montag eine neue Folge als Podcast im BR Podcast Center und in der ARD Audiothek |
29.09.2019 | Mit "BR Heimat – Zsammg'spuit" kreiert der Bayerische Rundfunk ein Volksmusik-Format, das die digitale Hörfunkwelle BR Heimat ins Fernsehen bringt und mit der beliebten Sendung "Zsammg'spuit" verbindet. Neben Moderatorin Susanne Wiesner ist künftig immer wieder auch BR Heimat-Chef Stefan Frühbeis vor der Kamera mit dabei. BR Fernsehen zeigt die erste Sendung aus der Holledau. Parallel zur Sendung geht auch der neue YouTube-Kanal "BR Heimat – Die beste Volksmusik" an den Start. |
08.10.2019 | Der Bayerische Rundfunk feiert Richtfest im zukünftigen Aktualitäten- und Wellenzentrum in Freimann. Der Bau ist damit im Zeitplan und bis 2024 sollen dort Hörfunk, Fernsehen und Online gemeinsam arbeiten. |
15.11.2019 | Genau um 17.30 Uhr endet der "72h Talkshow Weltrekord – Das schaffst du nie!". Drei Tage lang sind Ariane Alter und Sebastian Meinberg von funk durchgehend live auf ARD-alpha auf Sendung und stellen damit einen neuen Guinness-Buch-Weltrekord für die längste TV-Talksendung auf. 72 Stunden lang talken beide mit wechselnden Gästen, darunter Promis, Spezialisten und Spezialistinnen und Wissenschaftlern. Insgesamt sind über 100 GesprächspartnerInnen dabei. Außer im Fernsehen wird die Show auf dem YouTube-Kanal von "Das schaffst du nie!" gestreamt, wo sie insgesamt 1,8 Millionen Aufrufe verbucht. Auch auf funk.net ist das Talk-Ereignis zu sehen. |
13.12.2019 | "Woman of the Week", der erste Web-only-Podcast von B5 aktuell, startet. "Woman of the Week" ist ein wöchentlicher Interviewpodcast, der von Mira-Sophie Potten und Vanessa Schneider im Wechsel präsentiert wird. In jeder Folge ist eine Frau zu Gast, die in der jeweiligen Woche eine Rolle in den Nachrichten gespielt hat. |
04.03.2020 | In Landshut wird ein neues Studio in der Altstadt eröffnet. Die BR-Korrespondenten Harald Mitterer und Andreas Mack können von dort aus Beiträge für Hörfunk, Fernsehen und Online für die Stadt und den Landkreis Landshut sowie Dingolfing-Landau erstellen. |
11.03.2020 | Die Starkbierprobe vom Nockherberg fällt aufgrund der Gefährdung durch das Coronavirus aus - und damit auch die Übertragung durch den BR. Die Starkbierprobe auf dem Nockherberg wird nicht zum ersten Mal verschoben. Nach dem Amoklauf in Winnenden im Jahr 2009 wurde sie bereits um einige Wochen verschoben. 1991 wurde sie wegen des Golf- und 2003 wegen des Irakkriegs sogar abgesagt. |
13.03.2020 | Der Bayerische Rundfunk sagt angesichts der Corona-Gefährdungslage bis auf Weiteres alle Veranstaltungen mit Publikum ab. Auch Führungen finden nicht mehr statt. Darüber hinaus werdenFernsehsendungen nur noch ohne Publikum aufgezeichnet. |
16.03.2020 | Der Bayerische Rundfunk startet in Partnerschaft mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus das Programm "Schule daheim" und sendet damit auf ARD-alpha montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr Lernformate. Die Inhalte sind auch über die BR-Mediathek und das Infoportal "mebis" abrufbar. Am 24. April erweitert der Bayerische Rundfunk das Angebot und stellt mit dem Staatsministerium für Unterricht und Kultus ein digitales Bildungsangebot mit zusätzlichen Lernvideos auf verschiedenen Plattformen zur Verfügung. Zielgruppe sind die 60.000 Schülerinnen und Schüler, die sich damit auf die Prüfungen zum qualifizierten oder mittleren Schulabschluss vorbereiten können. |
07.04.2020 | Unter www.br.de/kultur erweitert der BR sein Engagement für die Kultur in der Krise und startet die "BR KulturBühne". Die "BR KulturBühne" bringt den Menschen die Kultur nach Hause und bietet Künstlern und Kulturschaffenden in Bayern während dieser schwierigen Zeit eine digitale Ersatz-Bühne. |
08.05.2020 | Der BR startet eine neue Wissensplattform. Das Angebot des Programmbereichs Wissen und Bildung bietet auf br.de/wissen eine Bühne für die Wissenschaft – ein digitales Angebot, das bündelt, was die Wissenschaft an Erkenntnissen bereithält. |
01.06.2020 | "Bayern erleben – Das Magazin" mit Moderator Matthias Luginger startet im BR Fernsehen. In der Sendung, die monatlich ausgestrahlt wird, begibt sich der Moderator zu den Menschen vor Ort und begleitet sie auf ihrem Weg zu dem Ziel, das sie sich jeweils gesteckt haben. |
01.07.2020 | Der Bayerische Rundfunk stellt seine Direktionen neu auf. Künftig sind die Kompetenzen nicht mehr nach Ausspielwegen, sondern nach Inhalten verteilt. Es fallen die Direktionen Fernsehen und Hörfunk weg. Alle Inhalte des BR werden künftig von den Direktionen Kultur unter der Leitung von Reinhard Scolik und Information unter der Leitung von Thomas Hinrichs verantwortet. Zudem wird es eine Stabsstelle Hörfunk geben. Leiter der Stabsstelle wird Walter Schmich. |
06.10.2020 | "Club 1" mit Hannes Ringlstetter startet im Ersten. Der bayerische Entertainer empfängt Überraschungsgäste. Caro Matzko wird als Sidekick agieren und nur sie und die Redaktion wissen, welche Gäste geladen sind. |
27.10.2020 | "BR Retro" startet im Rahmen des bundesweiten Projekts "ARD Retro". Gezeigt wird das Bayern der 1950er- und 60er-Jahre, quer durch alle Regionen und Regierungsbezirke. |
31.12.2020 | Das Institut für Rundfunktechnik (IRT) stellt den Betrieb ein. |
21.01.2021 | Aus Bayern plus wird BR Schlager. Unter dem Motto "BR Schlager - Gut gelaunt. Gut informiert" setzt BR Schlager weiterhin auf die beliebten, aktuell erfolgreichen deutschen Hits, erweitert durch Klassiker der 70er- und 80er-Jahre und englische Evergreens.Ebenso werden die moderierten Sendezeiten ausgeweitet. |
01.02.2021 | Katja Wildermuth wird Intendantin des Bayerischen Rundfunks. Wildermuth arbeitete ab 1994 als Autorin und Redakteurin
beim Mitteldeutschen Rundfunk, bevor sie 2004 die Leitung der Redaktion Geschichte und Gesellschaft übernahm. 2016 wechselte sie zum Norddeutschen Rundfunk und leitete dort den Programmbereich Kultur und Dokumentationen. 2019 wurde sie Programmdirektorin des Mitteldeutschen Rundfunks in Halle. |
05.02.2021 | "Fastnacht im Franken" ist im BR Fernsehen erstmals als Aufzeichnung zu sehen. Coronabedingt wurde die Sendung vom 25. bis 30. Januar ohne Publikum aufgezeichnet. Die Traditionssendung von Studio Franken und dem Fastnacht-Verband Franken erreicht 2,81 Millionen Zuschauer*innen bundesweit, davon 1,89 Millionen in Bayern. Der Marktanteil liegt bei 37,9 Prozent. |
23.04.2021 | Der Bayerische Rundfunk gibt bekannt, dass er angesichts des anhaltend kritischen Corona-Infektionsgeschehens einen Teil der Fernseh- und Hörfunkproduktionen in den kommenden Wochen zurückstellt. Betroffen sind BR-Produktionen, die verschoben (z. B. "jetzt red i" oder "schlachthof") oder abgesagt werden (u. a. Konzerte der BR-Klangkörper sowie mehrere Musikproduktionen in der Unterhaltung). |
01.07.2021 | Unter dem Namen "BR24" bündelt der BR alle Info-Angebote. Zur Dachmarke gehören die BR24 Rundschau sowie BR24 statt B5 aktuell. Die Nachrichtenapp BR24 existiert bereits seit 2015 unter dem Namen. |
08.07.2021 | Die 50:50-Challenge im BR wird offiziell eröffnet. Bereits im Juni unterzeichnete Intendantin Katja Wildermuth die 50:50-Vereinbarung mit der BBC. Der BR nimmt damit an einem internationalen Projekt teil, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Gesellschaft realistisch abzubilden – also auch mit einem Frauenanteil von 50 Prozent in den Programmangeboten. |
10.10.2021 | Das Münchner Rundfunkorchester bekommt erstmalig einen Ersten Gastdirigenten: Der österreichische Dirigent Patrick Hahn übernimmt sein neues Amt ab der Spielzeit 2021/2022. |
15.10.2021 | Präsidentin des Prix Europa wird BR-Intendantin Katja Wildermuth. Sie tritt damit die Nachfolge von ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz an, der zum Abschluss des Festivals 2021 ausschied. |
01.01.2022 | Der Bayerische Rundfunk und der Südwestrundfunk gründen eine gemeinsame Tochtergesellschaft für Software-Leistungen. "PUB – Public Value Technologies" soll die digitale Produktentwicklung und Transformation und die komplette Wertschöpfungskette von der Anforderungsanalyse bis zur Auslieferung fertiger Digitalprodukte abdecken. Gesellschafter der GmbH mit Sitz in München sind der BR und die SWR Media Services GmbH (SMS) zu jeweils 50 Prozent. |
18.02.2022 | "Fastnacht in Franken" ist wieder im BR Fernsehen zu sehen. Zugelassen sind 150 Zuschauerinnen und Zuschauer, rund 25 Prozent der üblichen Publikumsstärke. 2,973 Millionen Zuschauer sehen die Sendung im BR Fernsehen bundesweit, allein in Bayern sind 1,864 Millionen dabei. Der Marktanteil liegt bei 40,6 Prozent und damit deutlich höher als 2021 (37,5 Prozent). Die Online-Angebote des BR, darunter auch der Livestream in der BR Mediathek, wurden über 700.000 Mal aufgerufen - doppelt so viel wie 2021. |
01.03.2022 | Björn Wilhelm wird Programmdirektor Kultur und tritt damit die Nachfolge von Reinhard Scolik an. Björn Wilhelm ist bis dahin beim NDR als Leiter der multimedialen Hauptabteilung Programm und Portfoliomanagement tätig und vertritt den NDR-Programmdirektor. |
01.03.2022 | Eva Majuntke wird Juristische Direktorin des Bayerischen Rundfunks. Majuntke kommt von der Bayerischen Staatskanzlei und hat davor zwei Jahre beim BR gearbeitet. Sie übernimmt damit die Nachfolge von Albrecht Hesse, der nach 23 Jahren in dieser Funktion in den Ruhestand geht. |
24.05.2022 | Mit der Eröffnung des BR-Studios Fränkisches Seenland in Weißenburg sind die Regionalisierungspläne des Bayerischen Rundfunks in ganz Bayern umgesetzt. Das mit modernster Medientechnik ausgestattete Studio wird die crossmediale Berichterstattung aus dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und dem südlichen Landkreis Roth gewährleisten. Vera Held und Ulrike Lefherz sind die Korrespondentinnen in Weißenburg. |
03.06.2022 | Auf BAYERN 1 startet die neue Comedy mit Luise Kinseher in ihrer Rolle als Kioskbesitzerin Renate Lallinger. Neue Folgen gibt es immer freitags um 17.40 Uhr im "Bayernmagazin" auf BAYERN 1 und in der Wiederholung sonntags um 16.15 Uhr. Eine Woche Nachhören können die Fans ihre "Frau Lallinger" in der BR Radio App. |
08.07 2022 | In Nürnberg wird das neue multifunktionale Studiogebäude eröffnet. Von Studioproduktionen für Fernsehen, Hörfunk und Social-Media-Kanäle bis hin zu Live-Events mit Publikum soll das neue Haus vielfältig genutzt werden. Unter anderem soll die bisher 10 in den Studios in München-Freimann produzierte BR-Sendung "Planet Wissen" künftig aus Nürnberg kommen. |
25.07.2022 | Das digitale Wissensangebot "BR Wissen" wird Teil von ARD alpha. Mit der Migration der Inhalte von br.de/wissen zu ardalpha.de führt der BR beide Angebote unter einer URL zusammen und stärkt somit ARD alpha als gemeinsames Portal der ARD für Bildung und Wissenschaft |
01.09.2022 | Beim BR Fernsehen wird die neue Tonspur "Klare Sprache" - anlässlich der IFA Berlin - aufgeschaltet. Sie bietet einen besser verständlichen Fernsehton: Der Hintergrund wird leiser und die Sprache deutlicher. "Klare Sprache" ist für lineares HD-Programm über Satellit, DVB-T2 und Livestream im Internet verfügbar. |
01.10.2022 | Peter Dijkstra wird Künstlerischer Leiter des Chors des Bayerischen Rundfunks. Bereits von 2005 bis 2016 leitete er den Chor. Danach wurde er Chefdirigent beim Nederlands Kamerkorr und Professor an der Musikhochschule Köln. |
09.01.2023 | Der Bayerische Rundfunk (BR) und der Norddeutsche Rundfunk (NDR) starten unter dem Titel "11KM: der tagesschau-Podcast" einen gemeinsamen Recherche-Podcast. Das Angebot behandelt in jeder Folge ein relevantes Thema in aller Tiefe. |
26.06.2023 | "Der KI-Podcast" geht in der ARD Audiothek an den Start. Die KI-Teams von BR24 und SWR bieten in einem neuen wöchentlichen Podcast Orientierung und Information. |
10.10.2023 | In Nürnberg findet bis zum 14. Oktober 2023 das erste Podcastfestival statt. Eine Woche lang spielen bekannte und beliebte Hosts der deutschen Podcast-Landschaft für ihre Fans, einige Shows sind erstmalig live zu erleben. Beim BR Podcastfestival mit dabei sind "BAYERN 3 True Crime", das "Lachlabor", "Dear Diary" oder "too many tabs". |