Unternehmen - Technik


62

Video-/Teletext Der Begleiter des linearen Fernsehen

Seit dem 4. Februar 2025 hat der ARD Text den bisherigen BR Text im BR Fernsehen als begleitenden Videotext abgelöst. Ergänzt wird der ARD Text im BR durch Meldungen aus Bayern. Die Programminhalte des BR Fernsehens sind weiterhin zu sehen.

Stand: 18.02.2025

Screenshot BR Text HbbTV  | Bild: BR

Vier Jahrzehnte Videotext im BR

Der Videotext des BR ist am 1. September 1986, als BAYERNTEXT auf Sendung gegangen. Bereits 1975 hatte der Bayerische Rundfunk die Pionierarbeit für ein Informationsangebot geleistet, welches lange Jahre der schnelle und einzige Zugang zu lesbaren Meldungen am Fernseher und zu den Inhalten der TV-Programme war. Die ersten Videotext-Versuche in Deutschland wurden hier in Bayern über den Sender Wendelstein ausgestrahlt.

Grundlage dafür war eine Entdeckung von Technikern der britischen BBC wenige Jahre zuvor: Sie hatten herausgefunden, dass vom damals noch analogen Fernsehsignal nicht jede der 625 Zeilen zur Übertragung von Bild und Ton (Übertragung nach dem Zeilensprungverfahren) benötigt wurde: Während der sogenannten Austastlücke konnten nicht mit Bildinhalt belegte Zeilen also zum Transport zusätzlicher Information genutzt werden.

Während der Standard international Teletext genannt wird, erhielt er in Deutschland die Bezeichnung Videotext.

Vom Bayerntext zum BR Text

Beim BR gingen zum Start des Bayerntext rund 450 Seiten auf Sendung. Im neuen innovativen Begleitmedium konnten sich die Zuschauerinnen und Zuschauer über die Fernbedienung nun einen schnellen Überblick über das aktuelle Programm im Bayerischen Fernsehen verschaffen. Im Laufe der Jahrzehnte wuchs das später in BR Text umbenannte Zusatzangebot zu einem knapp 2.000 Seiten starken Nachrichten- und Serviceangebot an.

Von Schaufenstern, Unterseiten und TOP-System

Der Seite 100 als Übersichts- und Einstiegsseite fällt bei praktisch jedem Videotext-Angebot eine zentrale Bedeutung zu. Das "Schaufenster" erscheint in Sekundenschnelle auf dem Bildschirm. Längere Texte werden dagegen auf Unterseiten aufgeteilt.

Entscheidend für die komfortable Nutzung von Unterseiten ist der Videotext-Seitenspeicher des Fernsehgerätes - je mehr Speicher, desto schneller und komfortabler lassen sich diese Seiten aufrufen. Alle Seiten werden automatisch im Hintergrund gespeichert und sind bei Bedarf schnell verfügbar.

Das in den 90er-Jahren eingeführte TOP-System ("Table of Pages") mit Zusatzinformationen zur Seitenstruktur erleichtert vor allem die Navigation innerhalb von Inhaltsblöcken über die Farbtasten der Fernbedienung.

Weg ins digitale Zeitalter

Auch der Übergang zur digitalen TV-Ära hatte nicht das Ende der Videotext-Angebote zur Folge. Dank eines neuen Technikstandards wurde er sogar attraktiver und schneller: Mit HbbTV präsentierte sich der "Bayerntext plus" ab 2009 in einem neuen Design mit intuitiverer Navigation und zusätzlichen grafischen Möglichkeiten.

HbbTV ermöglicht die gleichzeitige Nutzung von TV-Bild und aktuellen Nachrichten. Das Design ist modern und es verfügt über eine einfache und übersichtliche Navigation. In den Einstellungen können Nutzer/innen den Text farblich angepassen und vergrößern. Navigiert wird der Videotext bei HbbTV über die Pfeiltasten sowie die OK-Taste auf der Fernbedienung. Auch die direkte Anwahl einzelner Seiten über die Seitenzahl ist nach wie vor möglich.

Digitaler Videotext mit HbbTV

Bei Hybrid Broadcast Broadband TV (HbbTV) lassen sich Fernsehen und speziell aufbereitete Internet-Inhalte miteinander kombinieren. Bei einem Smart-TV mit Internetanschluss stehen eine Fülle von Diensten über die Rote Farbtaste, der "Einschaltknopf" der HbbTV-Startleiste zur Verfügung, so auch der digitale Videotext. Dieser wird auch längst nicht mehr in einer Austastlücke übertragen, sondern als begleitender Stream zum Programm.

Der ARD-Text im BR Fernsehen

Seit dem 4. Februar 2025 nutzt der BR die Kooperationsmöglichkeiten innerhalb der ARD und übernimmt den ARD Text. Ergänzt wird das geänderte Angebot durch Meldungen zu politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Themen sowie Sport und Vermischtes aus Bayern. Auch die Programminhalte des BR Fernsehens sind weiter aufrufbar. Dadurch bleibt das Angebot weiterhin mit Bayern verbunden.

Das regionale Textangebot ist jedoch eingeschränkt. Betroffen davon sind die Wetter- und Verkehrsseiten. Damit gibt es beispielsweise das regionale Wetter und die Informationen zu den bayerischen Flughäfen nicht mehr im Videotext. Auch regionale Verkehrsmeldungen, die Börse sowie die meisten bayerischen Sportligen werden nicht mehr ausgespielt. Stattdessen sind die überregionalen Angebote des ARD Texts zu sehen.

Weiterhin barrierefreie Inhalte

Die Untertitel zu den Sendungen des BR Fernsehens auf Seite 150 gibt es weiterhin. Und ab der Seite 390 werden spezielle zusätzliche Informationen für Gehörlose angeboten.


62