Kräuter Erkältungstees für jede Phase der Erkältung
Kräuterexpertin Monika Engelmann verrät vier Kräutertee-Rezepte für die unterschiedlichen Stadien einer Erkältung. Anders als Medikamente wärmen die Tees und befeuchten die Schleimhäute. Ihre Inhaltsstoffe wirken gezielter als handelsübliche Tees.
Von allen vier Teemischungen können Sie bei Bedarf mehrmals am Tag eine Tasse trinken. Je nachdem, in welchem Stadium sich Ihre Erkältung befindet, sind die passenden Kräutermischungen empfehlenswert.
In Kräuterfachhandel, in Apotheken, die Kräuter anbieten, im Biomarkt oder Internet können Sie die Zutaten kaufen.
Tee zur Steigerung der Abwehr und gegen Infektanfälligkeit
Dieser Tee ist auch für Kinder geeignet.
Wirkung
- antibiotisch
- entzündungshemmend
- immunstimulierend
- krampflösend
- schleimlösend
- zellschützend
Zutaten
- 25 g Hagebuttenschalen
- 15 g Augentrost
- 10 g Fenchelfrüchte
Zubereitung
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut mischen. Pro Tasse zwei Teelöffel der Mischung leicht mörsern, dann mit kochendem Wasser übergießen. Zehn Minuten abgedeckt ziehen lassen, anschließend abseihen.
- Hagebuttenfrüchte sind reich an Vitamin C, stärken die Abwehrkräfte, wirken antiseptisch und entzündungshemmend und unterstützen die Stoffwechseltätigkeit sowie Zellregeneration.
- Augentrostkraut enthält unter anderem entzündungshemmende Iridoidglykoside.
- Als gesundheitsrelevante Inhaltsstoffe der Fenchelfrüchte gelten: das ätherische Öl (unter anderem Anethol) und die Flavonoide. Sie wirken keimtötend, krampflösend, schleimlösend und beruhigend. Günstig ist es, die Früchte kurz vor der Verwendung frisch zu mörsern. So können sich die ätherischen Öle optimal lösen.
Tee bei beginnendem grippalem Infekt
Wirkung
- antibakteriell
- entzündungshemmend
- fiebersenkend
- immunstimulierend
- schleimlösend
- schweißtreibend
- wärmend
Zutaten
- 25 g Holunderblüten
- 25 g Lindenblüten
Zubereitung
Die Blüten in eine Schüssel geben und gut mischen. Pro Tasse zwei Teelöffel der Mischung mit kochendem Wasser übergießen, zehn Minuten abgedeckt ziehen lassen, dann abseihen.
- Holunderblüten enthalten unter anderem schweißtreibend wirkende Glykoside. Zudem wirken sie schleimlösend und immunstimulierend.
- Lindenblüten wirken schweißtreibend, enthalten fiebersenkende Flavonoide und Hydroxyzimtsäure-Derivate, leicht krampflösende und hustendämpfende Schleimstoffe, antimikrobielle Gerbstoffe und Glykoside.
Erkältungstee
Wirkung:
- antibakteriell
- antiviral
- entzündungshemmend
- fiebersenkend
- immunstimulierend
- krampflösend
- schleimlösend
- schmerzlindernd
- schweißtreibend
- wärmend
Zutaten
- 25 g Holunderblüten
- 15 g Thymiankraut
- 10 g Mädesüßblüten
Zubereitung
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut mischen. Pro Tasse zwei Teelöffel der Mischung mit kochendem Wasser übergießen, zehn Minuten abgedeckt ziehen lassen, dann abseihen.
- Holunderblüten enthalten unter anderem schweißtreibend wirkende Glykoside. Zudem wirken sie schleimlösend und immunstimulierend.
- Das ätherische Öl des Thymiankrauts mit den Hauptbestandteilen Thymol und Carvarol hat schleim- und krampflösende, entzündungshemmende, antimikrobielle und antivirale Eigenschaften.
- Mädesüßblüten enthalten Salicylaldehyd (Hauptbestandteil des ätherischen Öls), das in der Leber zur fiebersenkenden, entzündungshemmenden und schmerzlindernden Salicylsäure umgewandelt wird. Zudem haben sie antimikrobielle Eigenschaften.
Teemischung bei Reizhusten und Halsentzündung
Wirkung
- auswurffördernd
- beruhigend
- entzündungshemmend
- immunstimulierend
- keimtötend
- reizlindernd
- schleimhautschützend
- schleimlösend
Zutaten
- 20 g Eibischwurzel
- 15 g Isländisch Moos
- 10 g Malvenblüten
- 5 g Anisfrüchte
Zubereitung
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut mischen. Pro Tasse zwei Teelöffel leicht mörsern und mit kaltem Wasser ansetzen. Nach etwa zwei Stunden erwärmen und abgedeckt zehn Minuten ziehen lassen. Anschließend abseihen.
- Bei Isländisch Moos sind etwa 50 bis 70 Prozent Schleimstoffe wirkstoffbestimmend. Diese bilden einen reizlindernden und beruhigenden Schutzfilm auf den Schleimhäuten im Mund- und Rachenraum.
- Wie das Isländisch Moos besitzt die Eibischwurzel unter anderem viele lindernde Schleimstoffe und zusätzlich immunstimulierende Flavonoide.
- Malvenblüten bereichern die Teemischung ebenfalls mit Schleimstoffen und Flavonoiden, die die Schleimhaut schützen und bei trockenem Husten helfen.
- Reich an ätherischen Ölen wirken Anisfrüchte entzündungshemmend, antibakteriell, krampflösend, verdauungsstärkend sowie schleimlösend bei Erkältungen. Daneben sind in Anisfrüchten auch fettes Öl, Eiweiße, Kohlenhydrate und antioxidativ wirkende Flavonoide zu finden. Günstig ist es, die Früchte kurz vor der Verwendung frisch zu mörsern. So können sich die ätherischen Öle optimal lösen.
"Bleiben Sie gesund!" wünschen Ihnen Monika Engelmann und "Wir in Bayern"