Wir in Bayern | Rezept Zanderbällchen Königsberger-Art mit Brandteig-Krapferl
Franzisca Jacobs-Plötz interpretiert Königsberger Klopse neu und zwar mit Fisch. Dazu formt sie Zanderfilet mit Kapern zu Bällchen, gart sie in einer Gemüse-Milch-Soße und serviert dazu luftig-knusprige Kartoffel-Brandteig-Krapferl.
Zanderbällchen Königsberger-Art mit Brandteig-Krapferl Format: PDF Größe: 129,67 KB
Für 4 Personen
Zanderbällchen Königsberger-Art
- 250 g Zanderfilet ohne Haut und Gräten
- 1 Ei
- 1 EL Kapern
- 1 EL Stärke
- 1 Prise Fischgewürz
- 1 Prise Salz
- Abrieb von 1 Zitrone
- Salz, Pfeffer
- 1 l Brühe
Zubereitung
Für die Bällchen den Zander klein schneiden und zusammen mit den übrigen Zutaten in einem Mixer pürieren, es dürfen kleine Stücke erkennbar bleiben. Die Masse sollte kompakt, aber nicht klebrig sein, so dass kleine Bällchen geformt werden können, bei Bedarf noch ein klein wenig Stärke zugeben. Die Brühe aufkochen und eine Garprobe machen, bei Bedarf noch nachwürzen. Die Bällchen sollten formfest, aber trotzdem fluffig sein. Mit feuchten Händen kleine Kugeln formen und in der Brühe garen. Herausnehmen und die Brühe durch ein Sieb in einen Messbecher abschütten. Es sollte noch knapp ein Liter Brühe übrig sein. Wenn es weniger ist, den Rest mit Milch ausgleichen.
Soße
- 1 große Karotte, geschält, fein gewürfelt
- 100 g gefrorene Erbsen
- 100 g Butter
- 1 kleine Schalotte, geschält, fein gewürfelt
- 1 l Brühe (wenn bei der Vorbereitung nicht mehr ganz 1 l Brühe übrig geblieben ist, den Rest mit Milch ausgleichen)
- 100 ml Milch
- 3 EL Mehl
- 2 EL Sahnemeerrettich
- Salz, Pfeffer
- fein geschnittene Petersilie
Zubereitung
Für die Soße die Karottenwürfel in der Brühe für ca. eine halbe Minute blanchieren. Mit dem Schaumlöffel herausnehmen und beiseite stellen. Die Butter in einem Topf schmelzen. Die Schalottenwürfel darin anschwitzen, das Mehl dazu geben und kurz mitschwitzen. Dann die Brühe zugießen und gut rühren. Bei mittlerer Hitze und unter Rühren eindicken lassen. Nach Bedarf noch Milch dazu geben und mit Salz, Pfeffer, Meerrettich und ggf. Zitronensaft abschmecken.
Erbsen, Karotte und die Fischbällchen dazu geben und bei niedriger Temperatur warm ziehen lassen, gelegentlich vorsichtig umrühren. Kurz vor dem Anrichten die Petersilie in die Soße einrühren.
Kartoffel-Brandteig-Krapferl
- 150 g mehlige Kartoffeln, geschält, gekocht und durch die Kartoffelpresse gedrückt
- 65 g Butter
- 100 ml Wasser
- 1 TL Salz
- 100 g Mehl
- 3 Eier, Größe M
- Muskatnuss
- Wahlweise Öl zum Frittieren
Zubereitung
Für die Krapferl in einem kleinen Topf das Wasser mit dem Salz und der Butter erhitzen, bis die Butter geschmolzen ist. Dann einmal stark aufkochen und das Mehl in das kochende Wasser geben. Zügig mit einem Holzlöffel alles vermengen und rühren2, bis sich der Teig vom Topf löst und eine dicke Masse bildet. Noch 2-3 Minuten weiterrühren, bis der Topfboden ein wenig „angebrannt“ ist, den Topf dabei noch nicht vom Herd nehmen, nur die Hitze ein wenig reduzieren. Den Teig einige Minuten auskühlen lassen, dabei einige Male rühren und wenden und die Kartoffelmasse zugeben. Wenn der Teig nur noch handwarm ist, die Eier nach und nach zugeben und gründlich verrühren, bis der Teig homogen und glänzend ist. Mit feuchten Händen Kugeln formen und entweder auf ein Backblech legen und bei 200 Grad für 15 Minuten backen oder in Öl bei 170-180 Grad für ein paar Minuten frittieren.
Anrichten
Zanderbällchen Königsberger-Art mit Brandteig-Krapferl auf Tellern anrichten und gleich servieren.
Franzisca Jacobs-Plötz wünscht guten Appetit!