"Die Erinnerung wachhalten!"

70 Jahre Befreiung Auschwitz "Die Erinnerung wachhalten!"

Stand: 27.01.2015

Auschwitz | Bild: dpa-Bildfunk

Genau 70 Jahre ist es heute her, dass die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz befreit hat. Für die Überlebenden ging damit die Hölle auf Erden zu Ende. An die weit mehr als eine Million Todesopfer erinnerte nach dem Bundestag auch der Bayerische Landtag.

Bei der Gedenkstunde im Maximilianeum betonte Landtagspräsidentin Barbara Stamm, die Erinnerung und das Gedenken an den Holocaust müssten gewahrt und in die Zukunft getragen werden. Deutschland müsse den Toten des Holocaust die Ehre erweisen, die sie verdienten, was ihnen einst versagt worden sei: "Das Verbrechen der Schoa ist so groß, dass wir ihm nur kleine Gesten entgegenstellen können. Aber diese kleinen Gesten sind wichtig. Und wir müssen dafür sorgen, dass sie in die Zukunft hinein wirken können."

Ministerpräsident Horst Seehofer sagte mit Blick auf die Gegenwart: "Wir wollen alles tun, damit sich unsere jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger in Bayern und Deutschland daheim fühlen." Nach den Anschlägen in Paris fürchteten viele Juden um ihre Zukunft, so Seehofer. "Das kann nicht sein, und das darf nicht sein."

"Freiheit und Demokratie brauchen Erinnerung. Freiheit und Demokratie brauchen aber auch Einsatz, Engagement, Zivilcourage und Mut. Zeigen wir also den Feinden unserer Gesellschaftsordnung: Wir leben in Bayern und Deutschland in einer wehrhaften Demokratie."

Ministerpräsident Horst Seehofer

"Auch der einzelne Auschwitz-Überlebende hat immer nur den ganz persönlichen Ausschnitt, die einzelne Erfahrung in einer Tötungsfabrik."

Holocaust-Überlebender Max Mannheimer

"Minderheiten sind naturgemäß in einer schwachen Position. Wir sind auf das Funktionieren des Staates, unserer demokratischen Rechtsordnung angewiesen."

Erich Schneeberger, Vorsitzender des Landesverbandes der Sinti und Roma

Gauck im Bundestag: Auschwitz gehört zur deutschen Identität

Zuvor hatte Bundespräsident Joachim Gauck in der Gedenkstunde des Bundestages gesagt, die Erinnerung an die deutschen Verbrechen müsse wachgehalten werden. Eine der wichtigsten Lehren aus dem Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit sei, "dass Verschweigen offenkundiges Verbrechen und offenkundige Schuld nicht tilgt", so das Staatsoberhaupt.

"Die Erinnerung an den Holocaust bleibt eine Sache aller Bürger, die in Deutschland leben. Er gehört zur Geschichte dieses Landes."

Bundespräsident Joachim Gauck

Bundestagspräsident Lammert erklärte, Auschwitz stehe als Synonym für den "historisch beispiellosen industrialisierten Völkermord" und dafür, was Menschen Menschen antun können. Es gelte, staatlich angeordnete und organisierte Verbrechen "nirgendwo" und "an keinem Platz der Welt" wieder geschehen zu lassen. In die Erinnerung an die Opfer schloss Lammert auch diejenigen ein, die den Nazis Widerstand geleistet hatten sowie die Menschen, die "vom Trauma des Überlebens gezeichnet" seien.

"Am Stacheldrahtzaun standen Hunderte von Menschen und schauten auf unsere Soldaten, in ihren Augen stand Angst."

Alexander Woronzow, Kameramann der sowjetischen Armee

Mit diesen Worten schilderte der Kameramann Alexander Woronzow die Begegnung mit den wenigen Überlebenden von Auschwitz, dem größten deutschen Vernichtungslager. Etwa 7.000 Gefangene hatten das Grauen im KZ überstanden, als es die Rote Armee am 27. Januar 1945 befreite. Mit der Kamera dokumentierte Woronzow, was er an jenen Tagen sah: Leichenberge, die von den Nazis zerstörten Gaskammern, von Hunger ausgemergelte Männer, Frauen und Kinder.

Auschwitz: Hölle auf Erden

Auschwitz steht als Symbol für den von den Nationalsozialisten systematisch durchgeführten Massenmord. SS-Reichsführer Heinrich Himmler hatte im April 1940 den Befehl erteilt, 70 Kilometer südwestlich von Krakau ein Konzentrationslager zu errichten. Unter Lagerkommandant Rudolf Höß entstand in der Folge zunächst ab Mai 1940 das Stammlager Ausschwitz I, danach das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und das Arbeitslager Monowitz der IG Farben. Mindestens 1,1 Millionen Menschen starben in Auschwitz, entweder in den Gaskammern oder aufgrund der Arbeitsbedingungen, wegen Hunger, Krankheiten, medizinischer Versuche, Exekutionen und der von der SS angeordneten Fußmärsche Richtung Westen kurz vor der Befreiung. Die Opfer waren vor allem Juden, aber auch Sinti und Roma, Homosexuelle, Behinderte, Zwangsarbeiter oder Männer und Frauen des politischen oder religiösen Widerstands.

Zeitgeschichte

Polizeiparade 1938: Königsplatz während NS-Zeit | Bild: Bundesarchiv, Bild 183-2003-1217-501 / Fotograf: o. A. / Lizenz CC-BY-SA zum Artikel München "Hauptstadt der Bewegung"

1935: Der Titel Hauptstadt ist schon an Berlin vergeben, Adolf Hitler erklärt dafür München zur "Hauptstadt der Bewegung". Er weiß warum. In München wurden entscheidende Weichen für den Aufstieg des Nationalsozialismus gestellt. [mehr]


Blick auf das "Braune Haus", die Parteizentrale der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei in München  | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel NSDAP-Zentrale in München Das Braune Haus

Die Nationalsozialisten waren noch gar nicht an der Macht, da leisteten sie sich eine altehrwürdige Münchner Stadtresidenz als neues Parteiheim: Ab 1931 wurden die Geschicke der NSDAP vom Palais Barlow aus gelenkt. [mehr]


Thema: Machtergreifung | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Machtergreifung in Bayern Ein Freistaat wird zur Diktatur

Am 30. Januar wird 1933 zum Schicksalsjahr: Hindenburg ernennt Hitler zum Reichskanzler. Die Bilder der folgenden Monate kommen meist aus Preußen. Nicht weniger dramatisch ist, was sich in Bayern ereignet. [mehr]


März 1945: Häftlinge  im Konzentrationslager Flossenbürg bei der Essensausgabe | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Konzentrationslager in Bayern Dachau und Flossenbürg - Orte des Nazi-Terrors

Dachau und Flossenbürg: zwei Begriffe, die - wie keine anderen in Bayern - mit dem Terror der Nationalsozialisten und zigtausendfachem Mord verbunden sind. Die Geschichte der beiden bayerischen Konzentrationslager. [mehr]


Münchner Abkommen 1938: Arthur Neville Chamberlain, Edouard Daladier, Adolf Hitler, Benito Mussolini, Graf Galeazzo Ciano (v.l.n.r.) | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Münchner Abkommen 1938 Kleinlaute Großmächte bei Hitler

1938 wurde in München Weltgeschichte geschrieben. In der Nacht zum 30. September beugten sich England und Frankreich Hitlers Expansionsplänen. Das Ende der Tschechoslowakei und die Vertreibung der Sudetendeutschen waren unter anderem Folgen davon. [mehr]


Zerstörte jüdische Geschäfte in München nach Reichspogromnacht am 9. November 1938 | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Novemberpogrome 1938 Generalprobe für die Vernichtung

Während der Pogrome in der Nacht von 9. auf 10. November 1938 wurden Tausende Geschäfte zerstört sowie viele Juden ins KZ verschleppt und ermordet. Öffentliches Leben wurde für Juden unmöglich. Die Pogrome - eine Vorstufe zum Holocaust. Von Ernst Eisenbichler [mehr]

Jüdisches Leben

Synagoge in Straubing | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Vom Mittelalter bis heute Jüdisches Leben in Bayern

Verfolgung, Vertreibung, Mord waren ständige Begleiter in der Geschichte der Juden. Hitler hätte sie fast ausgelöscht, auch in Bayern. Heute gibt es wieder jüdische Gemeinden im Freistaat. [mehr]


Orthodoxe Hauptsynagoge Ohel Jakob in München, links: Jüdisches Museum | Bild: SZ Photo zum Thema Geschichte Jüdisches Leben in München

Seit 2006 haben die Münchner Juden wieder eine repräsentative Begegnungsstätte. Im Herzen der Stadt steht die orthodoxe Synagoge Ohel Jakob. Ein neues Jüdisches Gemeindezentrum und das Jüdische Museum ergänzen das Ensemble. [mehr]

Erinnerungsorte

NS-Dokumentationszentrum München | Bild: Stefan Müller zum Thema NS-Dokumentationszentrum München Erinnerung mit Verspätung

Nürnberg hat schon eines, auch Berlin oder der Obersalzberg. Nun bekommt auch München ein NS-Dokumentationszentrum. Zwar mit ziemlicher Verspätung, dafür wird aber zum ersten Mal Münchens spezielle Rolle beim Aufstieg der Nationalsozialisten einer breiten Öffentlichkeit gezeigt. Von Ernst Eisenbichler [mehr]


Dokumentationszentrum Nürnberg  | Bild: BR zum Thema NS-Dokuzentrum Über Nürnbergs Nazi-Vergangenheit

Das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg erinnert an die braune Vergangenheit der Stadt. Rund 200.000 Besucher kommen jedes Jahr zur Ausstellung. [mehr]

Sinti und Roma

Sinti-Familie in einer sogenannten "Landfahrersiedlung" in der Nähe von München (1950) | Bild: Juliette Lasserre zum Thema Sinti und Roma in Bayern Auf den Spuren eines verfolgten Volkes

Sie kamen aus Asien und leben seit dem Mittelalter in fast allen europäischen Ländern. Von Anfang an waren Sinti und Roma Verfolgung und Diskriminierung ausgesetzt, während des Nationalsozialismus wurden Hunderttausende ermordet. [mehr]