Bayern 1


180

Carrageen Was macht Carrageen in der Schlagsahne - und in meinem Darm?

Früher war mehr Rahm auf der Sahne - heute ist Carrageen drin. Was bewirkt der Zusatzstoff? Eine Studie legt nun nahe, dass der Emulgator zu einer erhöhten Durchlässigkeit des Dünndarms führen kann. Wo steckt es überall drin?

Stand: 06.02.2025

Frau schlägt Sahne in einer Küche | Bild: mauritius images / Westend61 / Giorgio Fochesato

Carrageen wo enthalten

Carrageen, das oft auch als E 407 auf der Deklaration steht, ist ein pflanzliches Gelier- und Verdickungsmittel. Es wird in vielen Lebensmitteln verwendet, nicht nur in Sahne. Es ist für Lebensmittel ohne Mengenbeschränkung als Zusatzstoff zugelassen. Nach der EU-Ökoverordnung darf Carrageen auch für Bio-Produkte eingesetzt werden, also für Produkte, die das grüne EU-Biosiegel in Blattform tragen - etwa in Joghurts, Sahne und Sojadrinks. Allerdings verzichtet beispielsweise der Hersteller Alnatura auf den Zusatzstoff, bei den Bio-Siegeln von Demeter, Bioland und Naturland ist der Einsatz von Carrageen auch immer grundsätzlich verboten.

Carrageen enthalten Liste

In diesen Produkten aus dem Supermarkt oder Discounter kann Carrageen enthalten sein:

  • Tortenguss
  • Puddingpulver
  • Pflanzenmilch
  • Frische Sahne und H-Sahne
  • Frischkäse
  • Margarine
  • Kaffeeweißer
  • Pflanzenmilch
  • vegane Wurstprodukte
  • vegetarische Aufstriche
  • Eiscreme
  • Ketchup
  • Soßen wie zum Beispiel in fertigen Salatdressings
  • Süßigkeiten
  • Lightprodukte

Auch in kosmetischen Produkten wie Zahnpasta und Duschgels ist häufig Carrageen enthalten. Im Wein werden mit dem Zusatzstoff Trübungen beseitigt.

Carrageen Studie

In einem Laborversuch mit Mäusen aus dem Jahr 2017 entwickelten diese durch die Aufnahme von Carrageen entzündliche Darmerkrankungen. Hier geht es zur Studie.

Forscher des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD), darunter Prof. Dr. med. Robert Wagner und Prof. Dr. med. Norbert Stefan, haben zudem 2024 untersucht, wie Carrageen den menschlichen Darm und den Zuckerstoffwechsel beeinflusst. In ihrer klinischen Studie erhielten junge, gesunde Männer zusätzlich zu ihrer normalen Ernährung entweder Carrageen oder ein Placebo über zwei Wochen. Die Ergebnisse legen nahe, dass Carrageen den Dünndarm durchlässiger macht. Dies passiert vermutlich wegen einer Entzündung im Darm. Das könnte das Risiko für entzündliche Erkrankungen und eine geringere Insulinsensitivität, besonders bei Übergewichtigen, erhöhen. Mehr zu der Studie lesen sie hier beim DZD.

Die Forscher betonen die Bedeutung weiterer Untersuchungen zur Wirkung von Carrageen auf den menschlichen Körper. "Angesichts der weitverbreiteten Verwendung von Carrageen in Lebensmitteln sollten mögliche gesundheitliche Risiken ernst genommen werden", meint Prof. Wagner vom DZD. Es sei wichtig, zu verstehen, wie Lebensmittelzusatzstoffe die Gesundheit beeinflussen können, um fundierte Empfehlungen für die Öffentlichkeit aussprechen zu können.

Carrageen - ungesund

Grundsätzlich wird Carrageen vom menschlichen Körper einfach unverdaut wieder ausgeschieden. Allerdings kann es sein, dass durch den Verzehr von Carrageen andere Stoffe aus der Nahrung nicht mehr so gut aufgenommen werden können, vor allem Mineralstoffe wie zum Beispiel Kalium.

Das Verdickungsmittel steht im Verdacht, bei empfindlichen Menschen allergische Reaktionen auszulösen. Menschen, die unter einer chronischen entzündlichen Darmerkrankung wie zum Beispiel Morbus Crohn leiden, profitieren, wenn sie carrageenhaltige Lebensmittel und andere Emulgatoren meiden. Manche Menschen reagieren mit Schleimhautreizungen, Bauchkrämpfen oder Durchfall auf den Zusatzstoff.

Carrageen Deklaration

In der Zutatenliste von Lebensmittel taucht Carrageen auch unter den Bezeichnungen "Karrageen", "Karragheen", E407 oder "Fucelleran" auf.

Carrageen in veganer Wurst

Die Zeitschrift Ökotest hat im November 2022 verschiedene vegane Wurstaufschnitt-Produkte getestet. Die meisten der 19 Produkte schnitten mit "ungenügend" und "mangelhaft" ab. Kritikpunkte: Neben zu viel Salz und Mineralöl-Rückständen enthielt die vegange Wurst auch umstrittene Inhaltsstoffe wie Carrageen. Auch hier gilt: Bio-Hersteller verzichten auf den Zusatzstoff.

Carrageen - wie wird es hergestellt

Carrageen ist ein Vielfachzucker und wird aus verschiedenen Arten von Rotalgen gewonnen, ähnlich wie das Geliermittel Agar Agar. Dafür werden - grob gesagt - die Rotalgen in heißem Wasser gereinigt und anschließend in Lauge gekocht, danach wird das Carrageen abgeschieden.

Ist Carrageen vegan?

Ja. In Carrageen sind keine tierischen Produkte enthalten, es wird ausschließlich aus Algen hergestellt. Die Rotalgen für den Lebensmittelzusatzstoff Carrageen stammen zum größten Teil aus Asien:

"Für die Erzeugung von Carrageen werden die Algen heute überwiegend auf den Philippinen gezüchtet. Die europäischen Produktionsmengen sind vergleichsweise gering, Produzenten hier sind Frankreich, Irland, Großbritannien und Norwegen. In Deutschland gibt es seit einigen Jahren auch eine Rot- und Braunalgenzucht auf Sylt."

Verbraucherzentrale Bayern

Carrageen in Sahne

In Schlagsahne hat Carrageen die Aufgabe, das Aufrahmen der Sahne zu verhindern. Der Zusatzstoff ist in Frischsahne und auch in wärmebehandelter H-Sahne enthalten. Warum, erklärt Rewe auf seiner Webseite - zumindest für H-Sahne: "H-Sahne ließe sich ohne E 407 nicht zu Schlagsahne schlagen, da die vorherige Wärmebehandlung das Fett verändert hat."

Sahne ohne Carrageen

Die Sahne vieler Bio-Hersteller kommt ohne E 407 aus und da ist dann auch der köstliche Rahm drauf. Diese Sahne muss vor dem Gebrauch einfach kräftig geschüttelt werden, dann verteilt sich der Rahm wieder.

Fakt ist auch, dass der Zusatzstoff vom Wissenschaftlichen Lebensmittelausschuss der Europäischen Kommission (SCF) nicht für Säuglingsanfangsnahrung zugelassen worden ist.

Haben Sie auch eine Frage, die Ihnen in Ihrem Alltag immer wieder in den Kopf kommt? Stellen Sie sie uns gerne via Sprachnachricht unter +49 151 19589000 und wir versuchen, sie für Sie zu beantworten.

Wie nachhaltig sind eigentlich Pflanzendrinks? Zum Beispiel Soja- oder Mandelmilch? Hier in dieser Podcast-Episode von Besser Leben nachhören:

https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wie-gesund-ist-sojamilch/bayern-1/10817451/


180