Bayern 1


12

Mehlwurmpulver Wo kann Mehlwurmpulver drinstecken?

Die Europäische Kommission hat die Verwendung von mit Vitamin D angereichertem Larvenmehl genehmigt und es in die Liste der "neuartigen Lebensmittel" der EU aufgenommen. Was bedeutet das für uns Verbraucherinnen und Verbraucher?

Stand: 10.02.2025

Mehlwurmlarven als Lebensmittel und eine Schüssel mit Mehl | Bild: mauritius images / Zoonar GmbH / Alamy / Alamy Stock Photos

Das Wichtigste zuerst:

  • Mehlwurmpulver ist bereits seit einigen Jahren in der EU zugelassen und darf in Lebensmitteln verarbeitet werden.
  • Neu ist, dass Mehlwurmpulver nun auch mit Vitamin D angereichert werden darf, was nur ein Hersteller (die französische Firma Nutri'Earth) für die nächsten fünf Jahre exklusiv durchführen darf.
  • Es besteht eine Kennzeichnungspflicht für Insekten in Lebensmitteln, um Allergiker zu schützen.

"Insekten sind wirklich wahre Wunder - Superfoods würde ich sagen - weil sie sehr viel Eiweiß, sehr hochwertiges Fett haben, also ungesättigte Fettsäuren, sehr viel Ballaststoffe, also ein Lebensmittel, das wirklich sehr viele gesundheitsförderliche Inhaltsstoffe hat."

Daniela Krehl, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern

Was ist Mehlwurmlarvenpulver?

Mehlwurmlarvenpulver ist ein Lebensmittelzusatz, der aus den Larven des Mehlwurms hergestellt wird. Es ist bereits seit einigen Jahren in der EU zugelassen und darf in Lebensmitteln verwendet werden. Was viele jedoch nicht wissen, ist, dass es jetzt eine neue Variante gibt, die mit Vitamin D angereichert ist. Diese angereicherte Version hat erst seit kurzem eine Zulassung.

"Es ist prinzipiell so, dass alle Insekten, die in der EU eingesetzt werden, ein Zulassungsverfahren durchlaufen müssen. Und die Mehlwurmlarven haben das schon seit einigen Jahren. Was jetzt neu ist, ist, dass eine Firma in der Zwischenzeit Mehlwurmlarvenpulver anbietet, das mit Vitamin D angereichert ist. Und das hat ab dem 10. Februar 2025 eine Zulassung. Das heißt, ab sofort darf es EU-weit verkauft werden", fasst Daniela Krehl zusammen.

In welchen Lebensmitteln könnte Mehlwurmpulver sein?

  • Brot und Brötchen
  • Kuchen und Gebäck
  • Teigwaren
  • Verarbeitete Kartoffelprodukte
  • Käse und Käseprodukte
  • Obst- und Gemüsekompott

In Brot und Kuchen dürfen bis zu 4 Gramm Mehlwurmpulver pro 100 Gramm Endprodukt enthalten sein, während beispielsweise beim Käse der Höchstgehalt bei 1 Gramm pro 100 Gramm liegt. Das sagt die EU-Verordung dazu:

"In ihrem wissenschaftlichen Gutachten kam die Behörde zu dem Schluss, dass UV-behandeltes Pulver ganzer Larven von Tenebrio molitor unter den vorgeschlagenen Verwendungsbedingungen und in den vorgeschlagenen Verwendungsmengen sicher ist. Somit bietet dieses wissenschaftliche Gutachten hinreichende Anhaltspunkte dafür, dass UV-behandeltes Pulver ganzer Larven von Tenebrio molitor bei Verwendung in Brot und Brötchen, Kuchen, Erzeugnissen aus Teigwaren, verarbeiteten Kartoffelprodukten, Käse und Käseprodukten sowie Obst- und Gemüsekompotten, die für die allgemeine Bevölkerung bestimmt sind, die Bedingungen für das Inverkehrbringen gemäß Artikel 12 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2015/2283 erfüllt."

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2025/89 DER KOMMISSION vom 20. Januar 2025 zur Genehmigung des Inverkehrbringens von UV-behandeltem Pulver ganzer Larven von Tenebrio molitor (Mehlwurm) als neuartiges Lebensmittel und zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) 2017/2470

Wie heißt Mehlwurmlarvenpulver in der Zutatenliste?

In der Zutatenliste muss diese Zutat als "UV-behandeltes Larvenpulver von Tenebrio molitor (Mehlwurm)" angegeben werden. Zusätzlich ist ein Hinweis erforderlich, dass diese Zutat bei Personen mit bekannten Allergien gegen Krebstiere und Hausstaubmilben allergische Reaktionen auslösen kann.

Wie wird Vitamin D hinzugefügt?

Vitamin D ist ein wichtiger Nährstoff, der oft in der Ernährung vieler Menschen fehlt. Um diesen Mangel zu bekämpfen, werden Lebensmittel wie Mehl mit Vitamin D angereichert. Jetzt gibt es auch die Möglichkeit, Mehlwurmlarvenpulver mit Vitamin D anzureichern. Die Anreicherung von Mehlwurmlarvenpulver mit Vitamin D erfolgt durch UV-Bestrahlung der getrockneten Larven. Dieser Prozess erhöht den Gehalt an Vitamin D3 (Cholecalciferol) im Pulver. Ein ähnliches Verfahren wird übrigens auch schon bei Pilzen angewandt, um deren Vitamin-D-Gehalt zu steigern. Somit ist die Bioverfügbarkeit des durch UV-Bestrahlung erzeugten Vitamin D in Mehlwurmlarvenpulver vergleichbar mit der von natürlich vorkommendem Vitamin D in Lebensmitteln.

Ist Mehlwurmlarvenpulver gesund?

Insekten wie Mehlwürmer sind wahre Superfoods. Sie enthalten viel Eiweiß, hochwertige ungesättigte Fettsäuren und Ballaststoffe. Diese Inhaltsstoffe machen sie zu einem sehr gesunden Lebensmittel. Allerdings gibt es bei vielen Menschen noch einen Ekelfaktor gegenüber dem Verzehr von Insekten. Doch Insekten sind nicht nur gesund, sondern auch nachhaltig in der Produktion und könnten in Zukunft eine wichtige Rolle in der Ernährung spielen.

Wie oft wird Mehlwurmlarvenpulver eingesetzt?

Ein Grund, warum Mehlwurmlarvenpulver noch nicht weit verbreitet ist, sind die hohen Kosten. Ein Kilo des Pulvers kann zwischen 80 und 100 Euro kosten. Zudem müssen Lebensmittel, die Insekten enthalten, klar gekennzeichnet sein.

Würden Sie Lebensmittel mit Mehlwurmpulver ausprobieren? Wir sind gespannt, erzählen Sie es uns, einfach per Sprachnachricht unter +49 151 19589000, oder hier als Kommentar.

EU-Verordnung Mehlwurmpulver

Hier können Sie die gesamte EU-Verordnung "zur Genehmigung des Inverkehrbringens von UV-behandeltem Pulver ganzer Larven von Tenebrio molitor (Mehlwurm) als neuartiges Lebensmittel und zur Änderung der Durchführungsverordnung" nachlesen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=OJ:L_202500089

Sie sind weiterhin skeptisch, ob unsere Ernährungszukunft wirklich ind en Insekten liegt? Dann ist Selbermachen die beste Alternative. Und warum selber backen auch für die Gesundheit und die Umwelt besser ist, hören Sie in dieser Episode unseres Nachhaltigkeits-Podcasts Besser leben:

https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/kommen-ihre-aufbacksemmeln-auch-aus-china/bayern-1/12587643/


12

Kommentieren