Oleander Pflege Wie pflege ich meinen Oleander im Topf richtig?
Wie sieht die optimale Pflege für den Oleander aus? Und ab wann darf der Oleander wieder aus dem Winterquartier ins Freie?
Oleander im Frühling
Meistens kann der Oleander schon im April wieder ins Freie. Die Pflanzen vertragen niedrige Temperaturen und leichte Nachtfröste gut. Wenn Sie Ihren Oleander aber in wärmeren Räumen überwintert haben, dann sollten Sie ihn idealerweise erst nach den Eisheiligen Mitte Mai wieder nach draußen bringen. Manchmal haben die Pflanzen dann im Winterquartier neue Triebe gebildet, die stark frostgefährdet sind. Die erste Zeit im Freien sollte der Oleander geschützt im Schatten stehen, damit er sich nach und nach an die neuen Bedingungen gewöhnen kann.
Welcher Standort ist für Oleander am besten?
Der Oleander liebt mediterranes Klima. Von Frühjahr bis Herbst sollte er daher an einem sonnigen, möglichst wind- und regengeschützten Ort stehen. Dort braucht er im Sommer reichlich Wasser - an heißen, windigen Tagen sogar bis zu drei Mal täglich.
Oleander zurückschneiden
Damit Ihr Oleander viele Blüten trägt, sollten Sie ihn regelmäßig zurückschneiden. Seien Sie beim Rückschnitt vorsichtig: Alle Pflanzenteile, auch der Pflanzensaft, sind giftig. Tragen Sie also unbedingt Handschuhe.
Kürzen Sie alte Triebe auf eine Länge von 10 bis 15 Zentimeter. So treiben sie kräftig aus und tragen im Folgejahr Blüten. Jüngere Triebe weniger stark schneiden, dabei auf die Blütenstände achten: Werden diese entfernt, blüht der Oleander im selben Jahr nicht mehr. Der Frühling ist zudem ein guter Zeitpunkt, um Oleander mit frischer Erde und Dünger zu versorgen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, Oleander zu schneiden: vorsichtig oder rabiat. Beim vorsichtigen Schneiden entfernen Sie nur alte Zweige, immer bis ganz unten. Dadurch bleibt die Pflanze gleichmäßig und blüht auch weiterhin. Bei der rabiaten Methode schneiden Sie alle Triebe komplett weg. Das heißt aber auch, dass Sie ein bis zwei Jahre auf Blüten verzichten müssen, dafür wächst die Pflanze aber schön dicht und üppig nach.
Wie pflege ich einen Oleander im Topf?
"Wenn Sie gute Erde verwendet haben, reicht es, wenn Sie den Oleander nach zwei oder drei Jahren umtopfen", weiß Pflanzenexpertin Karin Greiner. "Damit Sie nicht immer größere Kübel benötigen, können Sie den Wurzelballen rundherum um ein Drittel verkleinern. Danach pflanzen Sie den Oleander in denselben Topf und geben frische Erde dazu."
Ab und zu umtopfen schadet dem Oleander nicht - im Gegenteil. Die Erde ist durch das häufige Gießen im Sommer ausgelaugt. Weil Oleander dichte, schwere Böden lieben, sollten Sie keine Blumenerde, sondern normale Gartenerde verwenden.
Ab in die Winter-Ruhe: Lesen Sie hier, wie Sie Ihren Oleander überwintern - und hier, Wann der Hibiskus ins Warme umziehen muss.
Wie schneiden Sie Ihre Pflanzen zu? Erzählen Sie uns davon, gerne hier in den Kommentaren oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht unter +49 151 19589000. Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, geben Sie uns gerne eine Sternebewertung.
Sie bekommen alle Service-Tipps von BAYERN 1 immer direkt auf Ihr Handy, wenn Sie unseren BAYERN 1 WhatsApp Kanal unter diesem Link abonnieren: https://whatsapp.com/channel/0029VaHO1q96WaKjXpZjS73K
Ob im Garten, in der Wohnung, auf dem Balkon oder im Gewächshaus, Die BR-Gartensendung "Querbeet" hat alle Informationen zu Aussehen, Pflege und Verwendung von Pflanzen. BAYERN 1 Gartenexpertin Sabrina Nitsche macht Lust, es selbst auszuprobieren und die Liebe zum Garten und zum Gärtnern zu entdecken.
Kommentieren