Mein grüner Lieblingsplatz Neuheiten von der Internationale Pflanzenmesse 2025
Sie ist die Weltleitmesse der grünen Zunft: die Internationale Pflanzenmesse in Essen. 1500 Aussteller aus 140 Ländern zeigen die Neuheiten für den grünen Daumen. BR Sclager Gartenexperte Andreas Modery war da und stellt die neuesten Trends im BR Schlager Treff vor.

Von: Andreas Modery
Die Internationale Pflenzenmesse Essen ist die jährlich stattfindende Weltleitmesse der grünen Zunft! So zeigten in diesem Jahr aus 140 Ländern fast 1500 Aussteller ihre Neuigkeiten für den Grünen Markt. Das Rahmenprogramm bot zudem Vorträge und Präsentationen für die Trends in den kommenden Jahren.
In diesem Jahr 2025 stehen nun neu entdeckte Kräuter und die Nachhaltigkeit voll im Trend des grünen Daumens. Auch das "City-Gardening" mit den passenden Pflanzen für Balkon und Terrasse steht weiterhin ganz vorne auf der Hitliste.
Die ERDNUSSPFLANZE - wird der Liebling der Kids!
Wer hätte das gedacht? Botanisch betrachtet ist die Frucht der Erdnuss (Arachis hypoguea) keine Nuss im eigentlichen Sinne, sondern eine Hülsenfrucht. Sie gehört der Familie der Hülsenfrüchtler an und ist somit verwandt mit Erbsen und Bohnen. Der englische Name der Erdnuss: peanut (zu Deutsch "Erbsennuss") bestätigt die biologische Zugehörigkeit. Im Gegensatz zu den meisten anderen Hülsenfrüchten sind Erdnüsse allerdings roh genießbar.
Hauptanbauländer von Erdnüssen sind die USA, Argentinien, der Sudan, Senegal und Brasilien. Aber auch bei unserem Klima wächst die Erdnusspflanze.
Verwendung: Eine kleine Menge frisch geernteter Erdnüsse kann roh probiert werden. Der Rest wird vor dem Verzehr getrocknet. Dazu die Erdnüsse mit Schale ca. 20 Minuten im Backofen auf 120°C bis 150°C erhitzt. Dann die Schale entfernen und die Erdnüsse samt dem roten Häutchen auf einem Backblech bei 160 ° C weitere 5-10 Minuten rösten. Anschließend salzen. Guten Appetit.
Pflege: Die Erdnusspflanze benötigt einen möglichst warmen und windgeschützten Standort. Das kann ein warmes Wohnzimmer, ein sonniger Balkon, ein Frühbeetkasten oder Hobbygewächshaus sein. Die Bodentemperatur sollte mindestens 18°C betragen. Im Handel gibt es spezielle Thermometer die in den Boden gesteckt werden. Während der Kultur sollte die Erde eher trocken sein. Es wird gegossen, wenn die Blätter „schlappen“. Zwei bis drei Wochen nach dem Pflanzen erscheinen die leuchtend gelben Blüten. Sie verbreiten einen veilchenartigen Duft und blühen nur einen Tag. Die Blüten befruchten sich selbstständig. Der befruchtete Fruchtknoten streckt sich lang, krümmt sich und wachsen nach unten Richtung Erdboden. Dort drückt er sie sich in das Erdreich hinein. In der Erde reift dann die eigentliche Erdnuss.
Das bedeutet: "Nüsse" werden nicht von den Wurzeln gebildet wie z.B. bei Kartoffeln, sondern von den befruchteten Blüten die sich in den Boden bohren. Dieser Vorgang ist im Pflanzenreich sehr selten und ist botanisch ein Highlight. Bis Anfang Oktober reifen die Früchte (Erdnüsse) im Boden. Von Mai bis September drei Mal etwas Hornspäne in die Pflanzerde einarbeiten. Zum Ernten wird die komplette Pflanze aus der Erde gerodet und die Erdnüsse können eingesammelt werden. Die Erdnusspflanze ist einjährig und kann nicht überwintert werden.
AFRIKANISCHES ZITRONENKRAUT (Satureja Biflora)
Das Afrikanische Zitronenkraut riecht und schmeckt mehr als nur intensiv. Liebhaber von zitronigen Kräutern schwören auf das Aroma des Zitronenkrauts als Alleskönner. Die Pflanze bildet kleine thymianartige Blätter mit feinen, weißen Blüten aus. Für einen buschigeren Wuchs sollten die frischen Triebspitzen regelmäßig abgeschnitten werden. Die Blätter und Blüten können für alles eingesetzt werden, was zitronig schmecken soll. Botanisch ist es verwandt mit dem Bohnenkraut. Bienen und Insekten lieben es.
Verwendung: Als Tee wirkt es schleimlösend und lindert Blähungen. Gut auch zum Verfeinern von Salaten, Süßspeisen oder Cocktails.
Pflege: Das Afrikanische Zitronenkraut liebt die volle Sonne. Sollte auf sandigem,durchlässigen Boden wachsen. Leider nicht winter- bzw. frosthart und muss ab 10 Grad im Haus überwintern. Nur mäßig gießen. Die samenfeste und mehrjährige Sorte erreicht eine Höhe bis zu 30 cm und braucht die volle Sonne.
Kamelie "1001 Summer Nights® Jasmine"
Kamelie "1001 Summer Nights® Jasmine" ist ein Märchen mit seinen einzelnen, leuchtend roten Blüten. Diese Kamelie ist das Ergebnis eines langen Zuchtprozesses von Kamelienexperten, der nun zu dieser wunderbaren Vergrößerung und Ergänzung der Kamelien-Familie geführt hat.
Das Besondere ist ihr traumhaftes Outfit in einzelnen, leuchten roten Blüten. Sie hat eine lange Blütezeit, eine üppige Blüte, glänzendes, dunkelgrünes Blatt und dichten Wuchs. Die Kamelie "1001 Summer Nights® Jasmine" ist winterhart bis minus 10 °C. Im Gegensatz zu vielen anderen Kamelien ist bei „1001“ die Blütezeit besonders lang, so dass wir diese Blumen vom Sommer bis zum Winter genießen können. Die üppige Blütenpracht wird durch ist die glänzenden, dunkelgrünen Blättern bestens untermalt. Selten darf der Habitus einer Kamelie als besonders dicht bezeichnet werden – die Sommernacht erfüllt diesen Anspruch voll.
Pflegetipps: Die Kamelie "1001 Summer Nights® Jasmine" will einen gut durchlässigen Boden und einen repräsentativen Platz im Garten. Auch im Kübel auf Balkon und Terrasse macht sie eine "bella figura". Dieser immergrüne Strauch kann sowohl in der Sonne als auch im (Halb-)Schatten stehen, bevorzugt aber den Schatten. Nach 10 Jahren wird 1001 Summer Nights® Jasmine ca. 150 cm hoch und 100 cm breit sein. Rückschnitt nach der Blüte möglich. Wichtig zu wissen: Winterhart bis -10 ºC.
SALZIGER MEERFENCHEL
Geschmackserlebnis PUR ! Bienen- und Schmetterlingsweide, sonniger Standort, Höhe rund 50 cm
Die Frage nach dem Geschmack von Meerfenchel lässt sich nicht so leicht beantworten! Es schmeckt einfach ganz besonders! Zum einen süßlich nach Fenchel, gleichzeitig etwas salzig - aber auch zitronig frisch – und irgendwie auch herb und würzig. Kurzum: Ein ganz neues Geschmackserlebnis! Er wächst an den europäischen Küsten und liebt salziges Gießwasser. Daher unbedingt im Kübel anbauen! Er wird in der mediterranen Küche gegart wie Gemüse, sauer eingelegt, als Antipasti verwendet oder frisch auf in Olivenöl getränktes Brot gelegt. Seine gelben Blüten sind ein Schmaus für Bienen und Schmetterlinge.
Winterhart mit Winterschutz . Meerfenchel kann roh oder gegart genossen werden. In den Mittelmeerländern wird er häufig sauer eingelegt, als Antipasti verwendet oder zu Fisch serviert. Er schmeckt in frischen Salaten, zu Fleisch und Reis, kann aber natürlich auch für viele andere Speisen verwendet werden.
Pflege: Meerfenchel ist eine salzliebende Pflanze und daher sollte alle 4 – 6 Wochen ein halber Teelöffel Kochsalz oben auf die Erde gestreut werden!! Man kann sie gut zusammen mit anderen Meereskräutern wie z. B. Salzkraut anpflanzen. Die Ernte von Meerfenchel erfolgt von Juli bis September, wenn die Pflanze aktiv wächst. Dazu werden die Triebe rund fünf Zentimeter über dem Boden abgeschnitten. Mit einer Abdeckung mit Mulch o.ä. ist er winterhart und mehrjährig.
Pflanzentrend 2025: Solo ist out: Kombination ist angesagt
Ob Rosen oder Balkonkastenblumen – nur noch gemischt kann ein perfektes Blütenbild entstehen! Bis jetzt durfte sich eine einzelne Blüte in den Mittelpunkt stellen doch der Trend geht jetzt in Richtung "Kombination": Gruppen aus verschieden Pflanzenarten. Teamgeist ist ansagt. In punkto Farbzusammensetzung darf es sowohl bunt aber auch im farblich abgestimmt zugehen (siehe Foto). Gerade bei den Rosen hat sich die neuen "Galaxy" wegweisend präsentiert. Galaxy überzeugt durch ihren kompakten Aufbau, sehr gute Verzweigung, enorme Reichblütigkeit, also eine ideale Kombinationspflanze. Zudem kommt sie ohne weiteren Winterchutz perfekt durch die frostige Jahreszeit.