Ernährung Brottrunk selber machen und: Ist das Getränk wirklich so gesund?
Brottrunk wird immer beliebter und als eine Art Wundermittel gefeiert. Doch was ist Brottrunk eigentlich? Ist er wirklich so gesund und gegen welche Beschwerden kann er helfen? Ernährungsexpertin Jutta Löbert hat die Antworten auf alle Fragen rund um das Gärgetränk und zeigt, wie Sie Brottrunk ganz einfach selbst herstellen können.

Brottrunk hat seinen Ursprung in Russland und enthält dort im Gegensatz zu der deutschen Variante Alkohol. Kriegsheimkehrer aus Russland sollen von der gesundheitsfördernden Wirkung Kwas (vom russischen Wort "kwasit" für "einsäuern"), wie das Getränk in Russland heißt, geschwärmt haben. Heute werden Bruttrunks in Drogerien, Supermärkten und Reformhäusern verkauft und sollen sehr gesund sein.
Was ist Brottrunk?
Zur Herstellung von Brottrunk wird Sauerteigbrot mit Wasser versetzt und von Milchsäurebakterien vergoren. Das Gemisch muss mehrere Wochen bis Monate gären. Bei der Gärung (Fermentation) werden der Zucker und die Stärke im Brot mit Hilfe der ebenfalls enthaltenen Milchsäurebakterien in Milchsäure umgewandelt. Zudem entstehen andere organische Säuren und Vitamine. Geschmacklich erinnert Brottrunk an Sauerkrautsaft.
Inhaltsstoffe
Durch die Gärung entwickeln sich im Brottrunk:
- Vitamine, vor allem Vitamin B12, das für verschiedene Stoffwechselvorgänge, die Blutbildung, das Immunsystem und Nervenfunktionen wichtig ist.
- Magnesium
- Zink
- Eisen
- Milchsäurebakterien und Laktat (Stoffwechselprodukt der Milchsäurebakterien), die für eine gesunde Darmflora wichtig sind.
Probiotika
Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die nachweislich einen gesundheitlichen Nutzen für den Menschen haben. Ob Brottrunk Probiotika enthält, ist wissenschaftlich noch nicht erwiesen.
Gesundheitlicher Nutzen von Brottrunk
Fermentierte Lebensmittel wie Brottrunk können positive Effekte auf die Gesundheit haben.
- Regelmäßiges Trinken kann zu einer größeren mikrobiellen Vielfalt im Darm und damit zu einer gesünderen Darmflora führen. Eine große Vielfalt an guten Darmbakterien kann Studien zufolge unter anderem vor Diabetes Typ 2 schützen.
- Milchsäurebakterien im Darm stärken das Immunsystem.
- Menschen mit einer gesunden Darmflora leiden seltener unter Verdauungsproblemen, Blähungen oder Völlegefühl.
- Milchsäurebakterien sollen zudem gegen schädliche Darmpilze wirken.
- Außerdem ist es möglich, dass Brottrunk auch bei Hautentzündungen, Schuppenflechte und Neurodermitis hilfreich ist.
- Bestimmte Lactobacillus-Bakterienstämme können auch den Cholesterinspiegel senken. Die Aufnahme von Cholesterin aus der Nahrung wird gehemmt und es wird vermehrt ausgeschieden.
- Die Leber kann durch den Genuss des Gärgetränks bei der Entgiftung unterstützt werden. Eine intakte Darmflora begünstigt die Leberfunktion.
Allerdings fehlen aktuell eindeutige Studien, die den gesundheitlichen Nutzen untermauern.
Achtung
Personen, die aufgrund einer chronischen Krankheit Medikamente einnehmen, die das Immunsystem unterdrücken (Immunsuppressiva), sollten keinen Brottrunk trinken, da die Milchsäurebakterien bei einer geschwächten Darmbarriere in den Körperkreislauf gelangen könnten.
Rezept für selbstgemachten Brottrunk
Zutaten
- 200 g altes Sauerteigbrot
- 10 g frische Hefe
- 1 l heißes Wasser
- 1 EL Zitronensaft
- 1 EL Honig
Zubereitung
Die Kruste entfernen und das Brot zerkleinern. Unser Tipp: Für ein angenehmes Aroma können Sie das Brot für 15 Minuten im Ofen rösten. Das Brot in ein verschließbares Glas mit Bügelverschluss geben und mit heißem Wasser aufgießen. Das Gemisch einen Tag ruhen lassen. Am folgenden Tag das Wasser durch ein Mull- oder Küchentuch drücken oder durch ein sehr feines Sieb abgießen. Die aufgefangene Flüssigkeit in das Glas zurückgeben. Die in etwas warmem Wasser aufgelöste Hefe, den Honig und den Zitronensaft dazumischen und auch dieses Gemisch nochmals zwei bis drei Tage stehen lassen. Die Flüssigkeit anschließend filtern und in saubere Flaschen abfüllen. Nach zwei bis drei Tagen im Kühlschrank ist der Trunk verzehrfertig.
Haltbarkeit: Im Kühlschrank eine Woche.