Respekt - Respekt

Chancenungleichheit

RESPEKT Chancenungleichheit

Stand: 17.05.2021 10:59 Uhr

  • Ob arm oder reich, jede:r soll im Leben die gleichen Chancen haben. Diesem Ideal wird die Gesellschaft aber nicht gerecht.
  • Bildung gilt als Weg, soziale Unterschiede auszugleichen. Tatsächlich verschärft sie die Ungleichheit. Zum Beispiel beim Studium: Kinder von Nicht-Akademiker:innen schaffen es nur halb so oft auf die Uni wie Akademikerkinder.
  • Bildungsherkunft und finanzielle Situation hängen meist eng zusammen: wenig Bildung, wenig Geld
  • Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund sind ebenfalls benachteiligt. Etwa dadurch, dass Lehrer:innen sie bei gleicher Leistung schlechter bewerten.

Ein Laptop für vier Kinder

Theresia und Hasan sind die Ersten in ihren Familien, die studieren. Theresias Eltern sind Metzger und Zahnarztgehilfin, Hasans Eltern Reinigungskraft und Pförtner. Beide sagen, ihre Eltern haben sie nach Kräften unterstützt. Doch finanziell sind Theresia und Hasan auf sich allein gestellt und müssen ihren Lebensunterhalt mit Nebenjobs finanzieren. Dazu kommen andere Erschwernisse: Theresia pendelt, damit sie billiger wohnen kann. Hasan teilt sich mit drei Geschwistern einen Laptop und wohnt mit seinem kleinen Bruder in einem Zimmer. Auch was das akademische Arbeiten angeht, mussten sie sich das Know-how selbst aneignen.

Rosalie dagegen kommt aus einer Akademikerfamilie, wo mehr Unterstützung möglich war - in allen Bereichen. Auch wenn Rosalie jobbt, sie tut es nicht aus einer Not heraus.

"Also zum Beispiel meine Mutter, die hat auch in der Grundschule immer viel Diktat mit mir geübt. Oder sie kann zum Beispiel auch sehr gut Englisch und Französisch kann sie auch sprechen, und ich habe zum Beispiel auch am Anfang Flöte gespielt."

Rosalie Röhr, 'Akademikerkind'

Zahlen und Fakten

Video (3:21): Gleiche Bildungschancen für alle?

"Ich finde es schwierig, es so zu sagen, dass Geld gar keine Rolle spielt, denn es ist präsent im Alltag. Ich sage immer: 'Sogar der Tod kostet Geld.' Es geht halt nicht ohne. Es spielt immer eine Rolle."

Theresia Perfler, 'Arbeiterkind'

Armut in Deutschland

Wer aus Familien kommt, in denen Geldmangel herrscht, hat es schwerer im Leben. Die Eltern haben selbst oft keine höhere Bildung, müssen viel arbeiten und haben oft keine Zeit, mit Hausaufgaben zu helfen. Auch fehlt den Eltern oft das fachliche Wissen, das sie bräuchten, um zu helfen. Etwa jede:r Fünfte in Deutschland ist arm oder gilt als von Armut bedroht, darunter viele alte Menschen, Kranke, Alleinerziehende, Kinder und Jugendliche. 13,7 Millionen Menschen in Deutschland leben heute unterhalb der Armutsgrenze – so viele wie noch nie seit der Wiedervereinigung 1990.

Klassismus, Rassismus, Sexismus

Definition

Video (2:08) Was ist Klassismus?

Unter Klassismus versteht man Vorurteile, aber auch die Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer sozialen Herkunft, zum Beispiel von Kindern und Jugendlichen, deren Eltern Arbeiter:innen oder arm sind, oder ihrer eigenen sozialen Position. Zum Beispiel, weil sie keine Arbeit haben und von staatlicher Unterstützung leben müssen. Die Vorurteile: Arme Menschen seien an ihrer Armut selber schuld, weil sie dumm und faul seien. Wegen ihres sozialen Standes werden sie abgewertet und bekommen vermittelt, dass sie weniger zur Gesellschaft dazugehören. Klassismus ähnelt dem Rassismus bzw. dem Sexismus. Eine Gruppe von Menschen wird benachteiligt, während eine andere ihre Privilegien behält und der Meinung ist, sie habe ihren Erfolg mit der eigenen Leistung verdient.

Bildungsbenachteiligung wird in die Wiege gelegt

  • Zugang bereits zu frühkindlicher Erziehung ist eine wesentliche Basis für Chancengleichheit.
  • Studien kommen zu dem Schluss, dass es nicht nur auf das Potenzial der Schüler:innen mit Migrationsgeschichte ankommt. Oft fehlt auch die Kompetenz der Lehrkräfte, in multikulturellen Klassen zu unterrichten.
  • Je stärker in einem Land der Bildungserfolg von der sozialen Lage der Eltern abhängt, desto mehr werden bestehende Chancenungleichheiten vererbt.
  • Gemessen an der Wirtschaftskraft, dem Bruttoinlandsprodukt, gab Deutschland 2017 mit 4,5 Prozent im europäischen Vergleich weniger für Bildung aus als zum Beispiel Dänemark mit 7,3 Prozent.

Zahlen und Fakten: Quellen

Kinder von (Nicht-)Akademiker:innen / Schule & Studium
Datenportal BMBF
GEW zum Bildungstrichter
DZHW: Hochschulstudium & Bildung der Eltern
Studienabbruch aus finanziellen Gründen / Abbruchquote von Nichtakademikerkindern
DZHW: "Zwischen Studienerwartungen und Studienwirklichkeit" pdf S. 64
Hochschul-Bildungsreport 2020: Chancen für Nichtakademikerkinder
Unbewusste Zuschreibungen & Leistungserwartungen ggü. Schüler:innen mit Migrationsgeschichte
BMBF: Chancengerechtigkeit und Teilhabe pdf u.a. S. 5, S. 9 ff, S. 11, S. 20 ff
Caritas: Integration heißt: Bildungsgerechtigkeit
Bedeutung der frühkindlichen Erziehung
Institut der deutschen Wirtschaft: Bildungsgerechtigkeit pdf S. 27 ff und S. 54
IMIS: Forschungsprojekt "Pathways to Success" pdf S. 4
Bildung als Menschenrecht
Vereinte Nationen: Allg. Erklärung der Menschenrechte
Landeszentrale f. politische Bildung: Menschenrechte
UN-Kinderrechtskonvention, Artikel 28 und 29
Übereinkommen über die Rechte des Kindes
Öffentliche Ausgaben für Bildung
eurostat: Öffentliche Ausgaben für Bildung
GEW: Wie Deutschland bei der Bildung abschneidet
Bundeszentrale für politische Bildung: Das Recht auf Bildung verwirklichen
Abhängigkeit des Bildungserfolgs vom sozialen Background
OECD: Equity in Education

Mehr Geld für Bildung

In Studien nachgewiesen: Je stärker in einem Land der Bildungserfolg von der sozialen Lage der Eltern abhängt und weniger von den Fähigkeiten und Talenten, desto mehr werden bestehende Chancenungleichheiten vererbt. Diese Unterschiede auszugleichen, kostet Geld. Bildungsexpert:innen fordern hier deutlich höhere öffentliche Investitionen. Gemessen an der Wirtschaftskraft, dem Bruttoinlandsprodukt, gab Deutschland 2017 mit 4,5 Prozent im europäischen Vergleich weniger für Bildung aus als zum Beispiel Dänemark mit 7,3 Prozent. Deutschland liegt sogar knapp unter dem europäischen Durchschnitt. Außerdem fordern Fachleute Reformen in der Ausbildung der Lehrkräfte und mehr Diversität, also Vielfalt im Lehrpersonal.

"Es war so, dass ich einen Text vorgelesen habe, freiwillig. Und dann hat der Lehrer tatsächlich gesagt: Für einen mit Migrationshintergrund liest du echt gut vor."

Hasan Aslan

Beratung und Unterstützung

Vielen "Arbeiter-" und "Migrantenkindern" geht es so wie Theresia und Hasan. Doch es gibt auch Organisationen und Vereine, die helfen. Zum Beispiel das Netzwerk "Arbeiterkind", wo junge Menschen Studienanfänger:innen beraten über Stipendien und andere Fördermittel. Oder das "Aelius-Förderwerk", in dem auch Hasan arbeitet: Hier bekommen benachteiligte Jugendliche Beratung, Mentoring und Coaching, was höhere Bildung angeht. Damit sie leichter ans Gymnasium kommen, das Abi schaffen und ein Studium finden, das zu ihnen passt und Wege, es zu finanzieren.

Mehr über Maja Bogojević findet ihr in ihrem Blog Erklärmirmal.

"Wir brauchen ganz schön radikale Veränderungen, damit wir dieser Schere zwischen Arm und Reich oder privilegiert und nicht privilegiert entgegenwirken können."

Maja Bogojević

Autorin: Monika von Aufschnaiter

Mehr RESPEKT

Christina Wolf neben einem Jugendlichen mit kaputten Schuhen und einem Männchen, das seine leeren Hosentaschen nach außen stülpt. | Bild: BR, colourbox.com; Montage: BR zur Übersicht Jugendarmut

Die Gruppe mit der größten Armutsgefährdung sind 18-24-Jährige. Was sind die Gründe? Warum hat gerade Jugendarmut besonders krasse Langzeitfolgen? [mehr]


Moderatorin Verena Hampl, Hände in Fingerlingen halten einen Pappbecher | Bild: BR, colourbox.com, picture-alliance/dpa, Montage: BR zur Übersicht Armut und Ausgrenzung

In Deutschland, einem der reichsten Länder der Welt, gelten etwa 20 Prozent als arm oder sind von Armut bedroht. Betroffen sind auch viele Kinder und Jugendliche. Wie kann das sein? [mehr]


Moderator Rainer Maria Jilg, ein Baby dass begeistert zwei 500-EUR-Scheine anstarrt | Bild: BR, colourbox.com, picture-alliance/dpa, Montage: BR zur Übersicht Bedingungsloses Grundeinkommen

Was verändern 1.000 Euro monatlich ohne jede Vorbedingung oder Gegenleistung? Ist das bedingungslose Grundeinkommen überhaupt finanzierbar? – Hier die Fakten. [mehr]


Wer arm ist, ist selbst schuld? | Bild: BR, colourbox.com; Montage: BR zum Video Wer arm ist, ist selbst schuld?

"Hartz-IV-Empfänger sind zu faul." "Mit ein bisschen Ehrgeiz kann sich doch jeder hocharbeiten." - Was ist dran an diesen und anderen Urteilen über Menschen, die in Deutschland auf Hartz IV angewiesen sind? [mehr]


Moderatorin Sabine Pusch und Grafik, symbolisch für Arm und Reich. | Bild: BR, colourbox.com; Montage: BR zum Video Gerechtigkeit - Voraussetzung für die Demokratie

Ohne Gerechtigkeit funktioniert keine Gesellschaft - aber was als gerecht gilt, ist individuell völlig verschieden. Die RESPEKT-Reportage zeigt, wie Gerechtigkeit in der Demokratie ständig neu ausgehandelt wird. [mehr]