Franken - Kultur

Kultur aus Franken

Der Reichsparteitag am 20.04.1945. | Bild: BR zum Video 80 Jahre danach Erinnerungen an Kriegsende in Nürnberg 

Der 20. April 1945 war ein historischer Tag. Mit der Kapitulation der ehemaligen Stadt der Reichsparteitage war der Zweite Weltkrieg für die Nürnberger vorbei. Ernst Bayerlein ist einer der wenigen Zeitzeugen, der noch davon berichten kann.  [mehr]

Das Jugendsymphonieorchester von Oberfranken. | Bild: BR zum Video Eine Woche voll Musik Jugendsymphonieorchester vor den Osterkonzerten

Der Bezirk Oberfranken möchte junge, musikalische Talente fördern. Immer zu Ostern wird dafür ein Jugendsymphonieorchester aufgestellt. Unter professionellen Bedingungen erarbeiten die Jugendliche in einer Woche ein anspruchsvolles Konzertprogramm. [mehr]

Ein älterer Mann bedient sich auf einem Volksfest aus einer Schermidzl, einer dreieckigen Papiertüte, die seine Frau in der Hand hält | Bild: picture alliance / Westend61 | Uwe Umstätter Morgen | 15:05 Uhr BR Heimat zum Audio mit Informationen Fei Fränggisch A Schermidzl Gudserla bidde! Bidde wos?

Was Dialektwörter bedeuten, lässt sich oft erraten, weil sie lautmalerisch sind. Doch was ist ein Schermidzl? Die Antwort: eine dreieckige Papiertüte. Wo das Wort herkommt? David Saam hat sich auf die Suche gemacht, was gar nicht so einfach war. [mehr]

Ein Junge "flaggt" faul auf einem Sofa | Bild: picture alliance / Zoonar | Danil Roudenko zum Audio mit Informationen Fei Fränggisch Einfach mal a weng rumflaggn

Wer keine Lust hat, sich zu bewegen, der flaggd gern auf dem Sofa rum. Flaggn ist ein wunderbares fränkisches Wort, das aber nicht nur das Ausruhen beschreibt, sondern auch noch andere Qualitäten, wie Fei Fränggisch-Experte David Saam weiß. [mehr]

Kind mit Puppe | Bild: colourbox.com zum Audio mit Informationen "Fei Fränggisch" Die schwer greifbare "Dogga"

Freilich sind "Dogga" gut zu greifen, könnte der Dialektkenner beim Lesen der Überschrift denken. Bezeichnet es doch Puppen, die Kinder oft gar nicht mehr loslassen. Doch steckt darin noch mehr, wie David Saam in "Fei Fränggisch" ergründet. [mehr]

Bridschäbraad auf dem Sofa sitzen | Bild: picture alliance / Westend61 | Robijn Page zum Audio mit Informationen Fei Fränggisch Bridschäbraad auf dem Kanapee liegen

Was gibt es nach Feierabend Besseres, als bridschäbraad auf dem Kanapee zu liegen? Bridschäbraad ist eines der schönsten fränkischen Wörter, das sich nicht einfach so ins Hochdeutsche übersetzen lässt. David Saam erklärt es deshalb auf Fränggisch. [mehr]

Fastnachts-Nachwuchs Finn Reichert auf der Bühne bei der Fastnacht in Franken in Veitshöchheim. | Bild: BR zum Video "Jung und närrisch" Fastnachts-Nachwuchs Finn Reichert

Ohne Lampenfieber bestreitet der 12-jährige Finn Reichert seinen Auftritt bei der Fastnachts-Nachwuchssendung in Veitshöchheim. Sogar bei der Fastnacht in Franken war er schon dabei. Kabarettist Michl Müller nahm ihn letztes Jahr unter seine Fittiche. [mehr]

Sebastian Reich mit Nilpferddame Amanda bei Fastnacht in Franken 2025 | Bild: BR/Ralf Wilschewski zur Bildergalerie Fastnacht in Franken 2025 Die Künstler der Kultsendung und ihre Auftritte

Bei der Fastnacht in Franken schwingen die Narren und Närrinen das Zepter: Ihnen gehört die Bühne der Mainfrankensäle, denn auch 2025 heißt es wieder: "Veitshöchheim bebt, denn Frankens Fastnacht lebt!" [mehr]

fastnacht in Franken 2025 Roter Teppich Markus Söder (CSU) mit Gattin | Bild: BR / Ansgar Nöth zur Bildergalerie Fastnacht in Franken Roter Teppich: Siegesgöttin, Herzdamen und Elvis

"Franken hellau" – Wir haben für Sie die prominenten Gäste in ihren Verkleidungen für die Fastnacht in Franken in Veitshöchheim 2025. Erkennen Sie alle? Wer fällt auf, wer überrascht? Und: Kommt Innenminister Herrmann wieder als Sheriff? Wir lösen auf! [mehr]

Ein Mann schaut genervt hinter einem Computerbildschirm hervor | Bild: picture alliance / dpa Themendienst | Klaus-Dietmar Gabbert zum Audio mit Informationen Fei Fränggisch Das elende Gfredd

Die Menschen in Franken lassen es gern ruhig angehen. Schafft es doch einmal jemand, sie aus dem Gleichgewicht zu bringen, dann beklagen sich die Franken gern über dieses „elende Gfredd“. Was sie damit genau meinen, weiß Fei Fränggisch-Experte David Saam. [mehr]

Interessierte lernen, wie man Wein selber macht.  | Bild: BR-Petra Nacke zum Artikel “Erlebnis Weinberg” Weinbau als Mitmach-Projekt

Viele Menschen möchten wissen, wie das, was sie essen oder trinken, eigentlich gemacht wird. Beim Projekt "Erlebnis Weinberg" können Weinfreunde seit 20 Jahren zu Hobby-Winzern auf Zeit werden und sich an der Herstellung ihres eigenen Weins beteiligen. [mehr]

Jürgen Nickel neben einem historischen Grenzstein.  | Bild: BR-Carlo Schindhelm zum Audio mit Informationen Grenzsteinfahndung Warum ein Mann die Grenzlinie der Rothenburger Landhege erhalten will

Die Rothenburger Landhege ist eine alte Grenzlinie. Im Mittelalter zog sie sich um die damals freie Reichsstadt Rothenburg. Vereinzelt sind heute noch Überreste zu erkennen. Hobbyhistoriker Jürgen Nickel möchte aus diesen Puzzleteilen nun die alte Grenze nachzeichnen. [mehr]

Die Priester Stefan Leitenbacher und Florian Lehnert an ihrem neuen Arbeitsplatz | Bild: BR-Petra Nacke zum Audio mit Informationen Altkatholisch in Weidenberg Der lange Weg zur Toleranz

Weidenberg ist ein Zentrum des Altkatholizismus. Die Stelle des Geistlichen ist dort mit zwei jungen Priestern besetzt. Stefan Leitenbacher und Florian Lehnert haben, ähnlich wie ihre Gemeindemitglieder, eine lange Reise hinter sich auf der Suche nach Toleranz und einem selbstbestimmten Leben im Glauben. [mehr]

Fosaleggn-Kostümprobe in Effeltrich | Bild: BR-Petra Nacke zum Audio mit Informationen Fei Fränggisch So treiben die Fosaleggn den Winter aus

Wenn im oberfränkischen Effeltrich der Ausruf "Allamuschee" ertönt, dann ist Fastnacht. Am Faschingssonntag ziehen dann Strohbären und bunt geschmückte Männer, sogenannte Fosaleggn, durch den Ort. Was es mit denen auf sich hat, weiß David Saam. [mehr]

Füße im Matsch | Bild: colourbox.com zum Audio mit Informationen Fei Fränggisch Auf der Spur vom Sabbm und Dabbm

Im Frankenlied, unserer inoffiziellen Landeshymne, geht es ums Wandern durch die Heimat. Eine geradezu herrschaftliche Art der Bewegung, jedenfalls, wenn man es mit dem Sabbm vergleicht. David Saam spürt in "Fei Fränggisch" seiner Fährte nach. [mehr]