Franken - Mainfranken


2

Fei Fränggisch Der Schlagg und seine nebulöse Herkunft

Schau mal, wie der schaut. Des is doch a Schlagg! Schlagg ist ein Begriff, der mit einem Bild besser zu beschreiben ist als mit Worten. Und beim Schlagg ist das besonders schwierig. Fei Fränggisch-Experte David Saam probiert es trotzdem.

Von: David Saam

Stand: 03.10.2024

Fei Fränggisch: Der Schlagg und seine nebulöse Herkunft

"Dunnerkeil, is des a Schlagg!"

Herrlich , wie mer im Dialeggd sowohl Anerkennung als aa Zweifel an der Redlichkeid midhilfe vo ann und demselben Wordd zum Ausdrugg bringa konn! Welches vo beidem überwiechd, hängd ab vo der jeweilichn Schbrecherin oddä dem Schbrecher, vo der Siduadsion und der Oärd und Weis, wie’s gsochd werd.

Der Schlagg is verwand mim Schbidzbub, dem Schlawiner oddä mim Fregger. Also ezz ned schbrachlich, sondern inhaldlich. Wall all dene hafded was Schelmisches on, a gewisse Schlidzohrichkeid. Auffällich däbai: Es handeld si alles um männliche Formen. Ausm Schlawiner lässd si zwoä leichd a Schlawinerin machen, obbä ausm Schbidzbub werd hald ka Schbidzbübin.

Der Schlagg müsserd donn die Schlacke haßn. Und dadsächlich: die weibliche Form exisdierd! Allerdings verlierd sie in ihrer Bedeudung komplett die Schlidzohrichkeid, wall die Schlacke ja bekanndermaßn wos ganz anderschds maand: nämlich Asche, die so orch erhidzd woän is, dass sie zähflüssich gwoän is. Aldernadiif schbilld Schlacke als Schdoffgemisch in der Medallherschdellung a wichdiche Rolln. Und wall dabei des Schlagen von Medall nödich woä, hodd mer aus Schlagen die Schlacke gebilded.

Natürlich die Lateiner

Und selbsd wemmer denggn könnerd: "Ey, der Schlagg hodd an Schlooch!" – also: einen Schlag – kummd des Wordd drodzdem woannerschd her. "Wos für a Schlagg! Do schlaggersd fei mid die Ohrn!" Schlaggern – des bringd uns auf die richdiche Schbur. Schlaggern kummd ausm Niederdeutschn vom Verb slackern, was "schlaff herunterhängen, wackeln" bedeuded. Des hängd zamm mim Adjeggdiif slach, wie mers im Mittelhochdeutschen find, und doo haaßds sovill wie "schlaff".  Mid der gleichen Bedeudung vermuded mer sogoä a Verwandschafd zum ladeinischn Wörddla laxus: Slackern, slach, slaxus, äh laxus! Ohne "s" davoä.

Da wimmelt's nur so

Und obwohl die schbrachliche Worzl vom Schlagg doo irchendwo lieng soll, kommer ned soong, dass es sich um an bsonderschd schlaffn Dybbm handln muss. Välleichd eher aweng waggelich in der Hinsichd, dass der Schlagg ofd als ned bsonderschd verlässlich gild. In unserer Region is er weid verbreided – zumindesd im Dialeggd: In Ober-, Middl- und Underfranggn find mer na, lokal gibbds vo der Bedeudung leichde Underschiede oder mehrer Möglichkeidn. Vom gerissenen, übern kriminellen, verschwenderischen, bis zum verleumderischen Menschn konn der Schlagg so vill sei.

Und nuch mehr! Wenn wer liebevoll soochd: "Gell, Du bisd mei Schlagg, mei guder!?" Oddä – wie mer’s in Franggn so gern machd – im Diminudiif "Mei Schlaggala!" Donn konn der Adressad Kleinkind, Barddner oddä Hausdier sei. "Ja, wu isser denn, mei Schlagg? Do isser, mei Schlagg!" Und donn schlaggerdä obbä mid die Ohrn, der Schlagg!

Schlagg, schlagger, Schlaggala – Ge neer her, mei Waggala!
Schlagg, schlagger, Schlaggala – Der Göcher leechd a Gaggala!
Ja, glabbsdas, naa?!

Unsere Rubrik "Fei Fränggisch"

Des mit dem fränkischen Dialekt ist ja nicht so ganz einfach - also nicht falsch verstehen! Nicht nur zwischen Nordseeküste und Allgäu tun sich die Deutschen manchmal schwer, einander zu verstehen, auch innerhalb von Bayern ist das möglich. Das liegt an der Dialektvielfalt: "das Bayerische" oder "das Fränkische" gibt es ja gar nicht - stattdessen ostfränkisch, mainfränkisch, nord-, mittel- oder südbairisch oder das Schwäbische. Holla! In unserer neuen Rubrik "Fei Fränggisch" erklärt unser Autor David Saam in seiner unnachahmlichen Art ganz allgemeine oder auch mal ganz spezielle Dialektworte.


2