Franken - Mainfranken

Homepage für Mainfranken

Interessierte lernen, wie man Wein selber macht.  | Bild: BR-Petra Nacke zum Artikel “Erlebnis Weinberg” Weinbau als Mitmach-Projekt

Viele Menschen möchten wissen, wie das, was sie essen oder trinken, eigentlich gemacht wird. Beim Projekt "Erlebnis Weinberg" können Weinfreunde seit 20 Jahren zu Hobby-Winzern auf Zeit werden und sich an der Herstellung ihres eigenen Weins beteiligen. [mehr]


Von der Luisenburg über den Haberstein auf die Kösseine | Bild: BR; Ulrike Nikola zum Artikel Von der Luisenburg über den Haberstein auf die Kösseine Schneeschuhwanderung im Fichtelgebirge

Wir nehmen Sie mit nach Oberfranken auf eine sehr schöne Schneeschuhwanderung im Fichtelgebirge. Es geht aber nicht hinauf auf den bekannten Ochsenkopf, sondern auf den Gipfel der Kösseine, Auf dem Weg dorthin liegen Naturdenkmäler im Wald versteckt, die es sich zu entdecken lohnt. [mehr]


Füße im Matsch | Bild: colourbox.com zum Audio mit Informationen Fei Fränggisch Auf der Spur vom Sabbm und Dabbm

Im Frankenlied, unserer inoffiziellen Landeshymne, geht es ums Wandern durch die Heimat. Eine geradezu herrschaftliche Art der Bewegung, jedenfalls, wenn man es mit dem Sabbm vergleicht. David Saam spürt in "Fei Fränggisch" seiner Fährte nach. [mehr]


Theater Schloss Maßbach aus der Luft | Bild: Hannes Maar zum Audio mit Informationen Die Kinder des Schlosses Die Künstlergemeinschaft im Theater Schloss Maßbach

Für Paul Maar öffnete sich die Tür zur Welt der Kunst dank der Künstlergemeinschaft im Theater Schloss Maßbach. Ging es anderen jungen Menschen, die einen Teil ihrer Jugend im Schloss verbrachten, genauso? Sechs Menschen aus drei Generationen erzählen von ihren Erfahrungen im Schloss Maßbach. [mehr]


Flip Flops im Schnee | Bild: picture alliance / ZB | Sascha Steinach zum Audio mit Informationen Fei Fränggisch Kobberneggisch – was sollner des sei?

Das Wort kobberneggisch kommt Ihnen merkwürdig vor? Dann haben Sie die Bedeutung des Wortes schon erraten. Aber in Franken kann man auch kobberneggisch sitzen oder angezogen sein – und noch viel mehr, weiß Fei Fränggisch-Experte David Saam. [mehr]

Audios aus Mainfranken

Das Digitale Gründerzentrum "Alte Schlosserei" in Aschaffenburg ist bayernweit eines von 19 Gründerzentren. | Bild: BR/Sophie Morár zum Audio Start-ups Aschaffenburg – das bayerische "Silicon Valley"?

Das Digitale Gründerzentrum "Alte Schlosserei" in Aschaffenburg ist bayernweit eines von 19 Gründerzentren. Es unterstützt Start-ups in ihrer Gründungsphase und hat schon einige digitale Innovationen vom Bayerischen Untermain auf den Weg gebracht. [mehr]


Blick in den ehrenamtlich betriebenen Plattenladen in Karlstadt | Bild: Wolfram Hanke / BR zum Audio Plattentruhe Ehrenamtlicher Plattenladen in Karlstadt

Eine Gruppe von Enthusiasten hat Mitte Oktober in Karlstadt im Lkr. Main-Spessart einen eigenen Plattenladen gestartet. Die "Plattentruhe" wird ehrenamtlich betrieben und soll ein neuer Treffpunkt für Musikliebhaber werden. [mehr]


Bruxsafol aus dem Landkreis Bad Kissingen bietet Folienlösungen zur Fahrzeugveredelung. | Bild: BR/Norbert Steiche zum Audio Exportpreis Bayern Diese Mittelständler produzieren für die ganze Welt

Vier Kleinunternehmen haben den "Exportpreis Bayern" erhalten. Denn exportieren, das ist nicht nur ein Job für Großkonzerne. Auch kleine und mittlere Firmen machen international Geschäfte. Zwei der Preisträger des Exportpreises Bayern kommen aus Franken. [mehr]


Frankenwürfel | Bild: BR/ Laura Grun zum Audio Frankenwürfel verliehen Das sind die drei Gewürftelten 2024

Traditionell am 11.11. wird die höchste fränkische Auszeichnung verliehen: der Frankenwürfel. In diesem Jahr dürfen sich zwei Frauen und ein Mann über die Ehrung freuen. Sie verkörpern in besonderer Weise das "Wendige, Witzige und Widersprüchliche". [mehr]


DeLorean aus dem Drucker - Bastler an seinem Modell | Bild: BR/Conny Kleinschroth zum Audio Kultauto nachgebaut DeLorean aus dem Drucker

Seit 1985 ist dieses Auto Kult, die Filmreihe "Zurück in die Zukunft" machte es zur Legende. Ein Ingenieur aus Grafenrheinfeld hat den DeLorean in seinem Keller nachgebaut. Viele Teile davon sind im 3-D-Drucker entstanden. [mehr]


Pause mit dem Gravelbike mit Ausblick auf die Burg von Königsberg in den Haßbergen. | Bild: BR/Achim Winkelmann zum Audio Gravelbiken Mit dem „Schotterrad“ in die fränkischen Haßberge

Radfahren im unterfränkischen Naturpark Haßberge, das geht mit seinen sanften Hügeln und den ausgebauten Wegen besonders gut mit dem Gravelbike. Die Region hat es geschafft, sich mit dem relativ jungen Radtyp bundesweit erfolgreich zu vermarkten. [mehr]


Würzburger Kreuzberg-Wallfahrt. | Bild: Rebecca Reljac/Bistum Würzburg zum Audio Pilgern Tradition der Kreuzbergwallfahrt und die Jugend

Knapp 90 Kilometern in zwei Tagen. Von Würzburg auf den Kreuzberg und zurück. Heute Morgen um vier Uhr hat die Würzburger Kreuzbergwallfahrt begonnen. Sie ist die größte Kreuzbergwallfahrt in Franken. [mehr]


Menschen vor dem ehemaligen Kernkraftwerk Grafenrheinfeld | Bild: BR/Achim Winkelmann zum Audio Nach der Sprengung Abschied von den Kühltürmen

Wegmarke, Wolkenmaschine, Wehmut: Zwei oft gehörte Bezeichnungen für die am Freitag gesprengten Kühltürme des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld und das vorherrschende Gefühl der Besucher am Wochenende. [mehr]


Die Obst-Schüttel-Maschine "Bumba", mit ihr können Obstbäume in Sekunden beerntet werden. | Bild: BR zum Audio Besondere Erntemaschine Mit dem "Bumba" durch die Mirabellenplantage

Matthäus Flohr ist zurzeit schwer beschäftigt. Mit seinem Obstbaum-Schüttler, dem "Bumba" erntet er Mirabellen. Am Wochenende war er bei Sommerhausen aktiv und hat in drei Stunden 300 Bäume abgeerntet. [mehr]


Erich Kästners Schreibtischsessel im Erich-Kästner-Kinderdorf in Oberschwarzach | Bild: BR-Siggi Seuß zum Audio Erich Kästner und die Kinder Das Geheimnis des Schreibtischstuhls

Erich Kästners Schreibtischstuhl steht heute in einem fränkischen Kinderdorf. Warum das so ist? Die Antwort liegt in der Kindheit des großen Moralisten begründet. Erich Kästner traute Kindern weit mehr als Erwachsenen zu, die Welt zu retten. [mehr]

Videos aus Mainfranken

quer vom 20.02.2025 | Bild: stock.adobe.com/Azarneshin/Cornflowerz/Moraiti/Kamshylin; Montage: BR Morgen | 12:00 Uhr BR Fernsehen zum Video quer vom 20.02.2025 Holzrecht: Bayerische Tradition in Gefahr?

In der Gemeinde Attenhofen in der Hallertau streitet man seit über zehn Jahren um Holznutzungsrechte. Der Bürgermeister hatte den Holzrechtlern nach einer Fällaktion die weitere Waldnutzung untersagt. [mehr]


Oti Schmelzer bei Auftritt Fastnacht in Franken | Bild: BR zum Video Fastnacht in Franken Abschiedsvorstellung von Oti Schmelzer

Seit 2011 begeistert Oti Schmelzer das Publikum der Fastnacht in Franken. Doch dieses Jahr heißt es "Abschied nehmen", denn Oti Schmelzer geht in den wohlverdienten Fastnacht in Franken-Ruhestand. [mehr]


Die Dietenhofer Dudemännen bei der Fastnacht in Franken. | Bild: BR zum Video Fastnacht in Franken Präsentation des "Herpel"

Jedes Jahr erfindet sich die Fastnacht in Franken neu. Dieses Jahr präsentieren die Dietenhofer Dudemännen ihren "Herpel". Was das genau ist? Wir gehen auf Spurensuche und versuchen, das Rätsel zu lüften. [mehr]


Norbert Küber und Rüdiger Baumann über Fastnacht in Franken | Bild: BR zum Video "Wir sind zuversichtlich" Talk mit der Fastnacht-Redaktion

"Wir haben wieder die Besten der Besten dabei": Das sagt Norbert Küber, einer der Macher der Fastnacht in Franken. In einem Gespräch mit Julia Büchler erzählen er und Rüdiger Baumann über die bunte Mischung der Fastnacht. [mehr]


Pavel Sandorf Orchester bei Fastnacht in Franken 2024 | Bild: BR/Ralf Wilschewski zum Video Fastnacht in Franken Nach 20 Jahren: Orchesterleiter hört auf

Seit 20 Jahren ist Pavel Sandorf Teil der Fastnacht in Franken. Doch jetzt hört der 70-Jährige als Orchesterleiter in Veitshöchheim auf. [mehr]


Jugendliche reden darüber, was sie aktuell beschäftigt. | Bild: BR zum Video Ähnliche Sorgen Zweimal Kreuzberg: Was Jugendliche beschäftigt

Hier der ländliche Kreuzberg in der bayerischen Rhön, dort der Berliner Kiez: Zwei gegensätzliche Welten, doch in ihren Sorgen sind die junge Menschen dort vereint. Es geht um Rente, Wohnung, Job. Werden sie von der Politik gehört? [mehr]


Büttenrednerin Doris Paul auf der Bühne. | Bild: BR zum Video Büttenrednerin Doris Paul: Neuling bei Fastnacht in Franken

In wenigen Tagen übertragen wir die "Fastnacht in Franken" live im BR Fernsehen. Viele bekannte Fastnachtstars stehen auf der Bühne. Aber es gibt auch ein neues Gesicht: Büttenrednerin Doris Paul von der Schwarzen Elf aus Schweinfurt. [mehr]


Vorbereitungen für die Fastnacht in Franken. | Bild: BR zum Video Vorbereitungen laufen Fastnacht in Franken 2025 startet bald

In den Mainfrankensälen von Veitshöchheim haben die Proben für "Fastnacht in Franken" begonnen. Was ist dieses Jahr neu und welche Herausforderungen bringt die Bundestagswahl? Wir bieten einen kleinen Vorgeschmack auf die Fastnacht. [mehr]


Schüler eines Gymnasiums im Klassenzimmer. | Bild: BR zum Video Politische Aufklärung Schulen versus Soziale Medien im Wahlkampf

Soziale Medien als politische Informationsquelle sind bei der sogenannten Generation Z Realität. Mit der "Verfassungsviertelstunde" versuchen Schulen, aufzuklären und die Jugendlichen auf künftige Wahlentscheidungen vorzubereiten. [mehr]


Liana Wolf bei der Aufnahme des Podcasts "Helau und Hell No" mit Maxi Albrecht und Carina Mayer. | Bild: BR zum Video Podcast-Empfehlung Karneval-Tanzsport: Podcast "Helau und Hell No"

Der Podcast "Helau und Hell no - Inside karnevalistischer Tanzsport" geht in die zweite Runde. Gemeinsam mit BR-Sportreporter Maxi Albrecht sprechen Carina Mayer und Liana Wolf über die Deutsche Meisterschaft oder die Live-Sendungen. [mehr]