Franken - Mainfranken

Homepage für Mainfranken

Ein älterer Mann bedient sich auf einem Volksfest aus einer Schermidzl, einer dreieckigen Papiertüte, die seine Frau in der Hand hält | Bild: picture alliance / Westend61 | Uwe Umstätter zum Audio mit Informationen Fei Fränggisch A Schermidzl Gudserla bidde! Bidde wos?

Was Dialektwörter bedeuten, lässt sich oft erraten, weil sie lautmalerisch sind. Doch was ist ein Schermidzl? Die Antwort: eine dreieckige Papiertüte. Wo das Wort herkommt? David Saam hat sich auf die Suche gemacht, was gar nicht so einfach war. [mehr]


Kind mit Puppe | Bild: colourbox.com zum Audio mit Informationen "Fei Fränggisch" Die schwer greifbare "Dogga"

Freilich sind "Dogga" gut zu greifen, könnte der Dialektkenner beim Lesen der Überschrift denken. Bezeichnet es doch Puppen, die Kinder oft gar nicht mehr loslassen. Doch steckt darin noch mehr, wie David Saam in "Fei Fränggisch" ergründet. [mehr]


Interessierte lernen, wie man Wein selber macht.  | Bild: BR-Petra Nacke zum Artikel “Erlebnis Weinberg” Weinbau als Mitmach-Projekt

Viele Menschen möchten wissen, wie das, was sie essen oder trinken, eigentlich gemacht wird. Beim Projekt "Erlebnis Weinberg" können Weinfreunde seit 20 Jahren zu Hobby-Winzern auf Zeit werden und sich an der Herstellung ihres eigenen Weins beteiligen. [mehr]


Von der Luisenburg über den Haberstein auf die Kösseine | Bild: BR; Ulrike Nikola zum Artikel Von der Luisenburg über den Haberstein auf die Kösseine Schneeschuhwanderung im Fichtelgebirge

Wir nehmen Sie mit nach Oberfranken auf eine sehr schöne Schneeschuhwanderung im Fichtelgebirge. Es geht aber nicht hinauf auf den bekannten Ochsenkopf, sondern auf den Gipfel der Kösseine, Auf dem Weg dorthin liegen Naturdenkmäler im Wald versteckt, die es sich zu entdecken lohnt. [mehr]


Füße im Matsch | Bild: colourbox.com zum Audio mit Informationen Fei Fränggisch Auf der Spur vom Sabbm und Dabbm

Im Frankenlied, unserer inoffiziellen Landeshymne, geht es ums Wandern durch die Heimat. Eine geradezu herrschaftliche Art der Bewegung, jedenfalls, wenn man es mit dem Sabbm vergleicht. David Saam spürt in "Fei Fränggisch" seiner Fährte nach. [mehr]

Audios aus Mainfranken

Gäste stoßen im alten Dorfwirtshaus an. | Bild: BR zum Audio Vereinsprojekt in Geldersheim Neues Leben in altem Dorfwirtshaus

Acht Jahre lang stand das über 300 Jahre alte Dorfwirtshaus in Geldersheim leer. Der Verein für Heimat- und Brauchtumspflege kümmern sich nun drei Mal die Woche um die Bewirtung der zahlreichen Gäste. [mehr]

Die Aufschrift „brose Technik für Automobile“ ist an einem Gebäude der Brose Group zu sehen. | Bild: picture alliance/dpa | Daniel Vogl zum Audio Brose Im Sommer fällt Entscheidung über Schließung

Der Autozulieferkonzern Brose hat seinen Sparkurs verteidigt - denn er macht mehr Verluste als zunächst gedacht. Deshalb steht das Werk in Würzburg weiterhin zur Debatte. Bis zum Sommer will Brose über die Schließung entscheiden. [mehr]

Eine abgemagerte Frau vor einem Spiegel. | Bild: colourbox.com zum Audio Uni-Klinik Würzburg Kampf gegen Essstörungen

Es fängt harmlos an: Den Zucker im Kaffee weg lassen, abends keine Kohlenhydrate mehr, das Gemüse ohne Öl anbraten. Das Ziel: Abnehmen! Nicht alle hören auf, wenn ein paar Kilo runter sind - eine Abwärtsspirale, die tödlich enden kann. [mehr]

Robin Zimmermann, fremdgeschriebener Rolandsbruder | Bild: BR-Leon Willner zum Audio Wandernder Anachronismus Auf der Walz

Sie erwartet Freiheit, ummantelt von viel Tradition: Handwerksgesellen, die durch Deutschland und Europa trampen. Um Berufs- und Lebenserfahrung zu sammeln. Auf der Walz unterwerfen sie sich jahrhundertealten Gebräuchen. Wie passt das in unsere Zeit? Sehr gut, sagen die Wandergesellen. [mehr]

Das Digitale Gründerzentrum "Alte Schlosserei" in Aschaffenburg ist bayernweit eines von 19 Gründerzentren. | Bild: BR/Sophie Morár zum Audio Start-ups Aschaffenburg – das bayerische "Silicon Valley"?

Das Digitale Gründerzentrum "Alte Schlosserei" in Aschaffenburg ist bayernweit eines von 19 Gründerzentren. Es unterstützt Start-ups in ihrer Gründungsphase und hat schon einige digitale Innovationen vom Bayerischen Untermain auf den Weg gebracht. [mehr]

Blick in den ehrenamtlich betriebenen Plattenladen in Karlstadt | Bild: Wolfram Hanke / BR zum Audio Plattentruhe Ehrenamtlicher Plattenladen in Karlstadt

Eine Gruppe von Enthusiasten hat Mitte Oktober in Karlstadt im Lkr. Main-Spessart einen eigenen Plattenladen gestartet. Die "Plattentruhe" wird ehrenamtlich betrieben und soll ein neuer Treffpunkt für Musikliebhaber werden. [mehr]

Bruxsafol aus dem Landkreis Bad Kissingen bietet Folienlösungen zur Fahrzeugveredelung. | Bild: BR/Norbert Steiche zum Audio Exportpreis Bayern Diese Mittelständler produzieren für die ganze Welt

Vier Kleinunternehmen haben den "Exportpreis Bayern" erhalten. Denn exportieren, das ist nicht nur ein Job für Großkonzerne. Auch kleine und mittlere Firmen machen international Geschäfte. Zwei der Preisträger des Exportpreises Bayern kommen aus Franken. [mehr]

Frankenwürfel | Bild: BR/ Laura Grun zum Audio Frankenwürfel verliehen Das sind die drei Gewürftelten 2024

Traditionell am 11.11. wird die höchste fränkische Auszeichnung verliehen: der Frankenwürfel. In diesem Jahr dürfen sich zwei Frauen und ein Mann über die Ehrung freuen. Sie verkörpern in besonderer Weise das "Wendige, Witzige und Widersprüchliche". [mehr]

DeLorean aus dem Drucker - Bastler an seinem Modell | Bild: BR/Conny Kleinschroth zum Audio Kultauto nachgebaut DeLorean aus dem Drucker

Seit 1985 ist dieses Auto Kult, die Filmreihe "Zurück in die Zukunft" machte es zur Legende. Ein Ingenieur aus Grafenrheinfeld hat den DeLorean in seinem Keller nachgebaut. Viele Teile davon sind im 3-D-Drucker entstanden. [mehr]

Pause mit dem Gravelbike mit Ausblick auf die Burg von Königsberg in den Haßbergen. | Bild: BR/Achim Winkelmann zum Audio Gravelbiken Mit dem „Schotterrad“ in die fränkischen Haßberge

Radfahren im unterfränkischen Naturpark Haßberge, das geht mit seinen sanften Hügeln und den ausgebauten Wegen besonders gut mit dem Gravelbike. Die Region hat es geschafft, sich mit dem relativ jungen Radtyp bundesweit erfolgreich zu vermarkten. [mehr]

1von 10

Videos aus Mainfranken

Das Handy in dem der aktuelle Strompreis zu sehen ist. | Bild: BR zum Video Einsparung Pilotversuch für dynamische Strompreise

Gemeinsam mit der Uni Würzburg führen die Stadtwerke Schweinfurt ein wissenschaftliches Experiment durch. Verbraucher sollen die Möglichkeit bekommen, Strom zu nutzen, wenn er am günstigsten ist. [mehr]

Moderne Hauswirtschaft in Kitzingen | Bild: BR zum Video Gegen alte Klischees Moderne Hauswirtschaft in Kitzingen

Kochen mit regionalen Lebensmitteln, eine sparsame Haushaltsführung oder das Anbauen von eigenem Obst und Gemüse - all das lehrt die Landwirtschaftsschule Kitzingen. Der Kurs Hauswirtschaft ist kostenlos und will mit alten Klischees aufräumen. [mehr]

"Die ersten Franken" kehren nach Hause | Bild: BR zum Video Ausstellung in Arnstein "Die ersten Franken" kehren nach Hause

Vor sieben Jahren haben Archäologen in Arnstein (Lkr. Main-Spessart) Gräber der ersten Menschen entdeckt, die sich selbst als Franken verstanden. Noch werden die Funde in München restauriert, bevor sie in Arnstein ausgestellt werden können. [mehr]

Buch mit Aufschrift. | Bild: BR zum Video Reaktionen  Erschütterung nach Würzburger Missbrauchs-Studie 

Vor knapp einer Woche wurde in Würzburg eine Missbrauchs-Studie vorgestellt - mit über 3.000 Fällen und 51 Tatverdächtigen im Bistum. Bischof Jung nennt die Ergebnisse "beschämend und erschütternd". Zugleich gibt es Kritik an der Studie.  [mehr]

Drei Personen auf einem Acker. | Bild: BR zum Video Gemüse selbst anbauen Solidarische Landwirtschaft boomt 

Qualvoll verendete Kühe, Pestizide auf dem Feld: Solche Faktoren führen dazu, dass immer mehr Menschen ihre Lebensmittel selbst erzeugen wollen. Das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft ist auf Erfolgskurs, auch in Unterfranken.  [mehr]

Bunte Hühnereier in einem Karton. | Bild: BR zum Video Färben nicht mehr nötig  Diese Hühner legen bunte Eier  

Bunte Eier gehören an Ostern einfach dazu. Doch nicht nur der Hase, sondern auch Hühner selbst können Farbe ins Osternest bringen. Und das ganz ohne Lebensmittelfarben.  [mehr]

Schrumpelrüben und Ernteausfälle: Was tun gegen die Schilfglasflügelzikade? | Bild: BR / Unser Land 2025 zum Video Notfallzulassungen, aber kein Patentrezept Kampf gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Die Schilf-Glasflügelzikade bedroht nicht nur Zuckerrüben - auch Kartoffeln und Pastinaken werden befallen. Dank Notfallzulassungen gibt es sieben Mittel, die eingesetzt werden können, aber nicht ausreichen. Die Angst vor großen Schäden ist weiterhin da. [mehr]

Zentrum für Psychische Gesundheit | Bild: BR zum Video Herzrasen, Schwitzen, Atemnot Angst hat viele Gesichter

Laut der AOK Bayern leiden in Deutschland etwa neun Prozent der Männer und 21 Prozent der Frauen innerhalb eines Jahres an einer Angststörung. Das Angstgefühl ist übersteigert und alltägliche Situationen können sich für Betroffene lebensbedrohlich anfühlen. [mehr]

Bad Königshofen und Düsseldorf bei der Tischtennismeisterschaft letzten Jahr. | Bild: BR zum Video Tischtennis-Bundesliga Bad Königshofen trifft Düsseldorf im Halbfinale

In der 1. Tischtennisbundesliga beginnen die Halbfinalspiele. Der TSV Bad Königshofen empfängt Borussia Dortmund. Der Verein hat damit die Möglichkeit, einen ersten Schritt in Richtung Meistertitel zu gehen. [mehr]

Philipp spricht über den Druck in der Grundschule. | Bild: BR zum Video Unter Druck Schulübertritt um jeden Preis?

Studium oder Ausbildung? In Bayern könnte sich dies vielleicht bald schon in der Grundschule entscheiden. Der Notenschnitt im Übertrittszeugnis der vierten Klasse ist wegweisend. Für viele Kinder und ihre Eltern baut dieses Verfahren großen Druck auf. [mehr]

1von 10