4

Vom Überflieger zum Milliardengrab

Stand: 03.06.2011 | Archiv |Bildnachweis

Einst war sie Aushängeschild bayerischer Finanzpolitik und überwies satte Überschüsse an den Freistaat. Dann kam die Finanzkrise - und die Bayerische Landesbank wurde zum milliardenteuren Sanierungsfall.

BayernLB - die zehn wichtigsten Fragen

Was ist die BayernLB?

Die BayernLB ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Das Münchner Geldinstitut ist die Hausbank des Freistaats und die zweitgrößte deutsche Landesbank. Sie gehört zu 94 Prozent dem Freistaat und zu 6 Prozent dem Bayerischen Sparkassenverband. Im BayernLB-Verwaltungsrat, dem Kontrollgremium (Aufsichtsrat), sitzen unter anderem Vertreter der bayerischen Staatsregierung.

Die Krisen der BayernLB

Eingerüstetes Gebäude der Hypo Group Alpe Adria (HGAA) | Bild: Getty Images zum Artikel Der Fall HGAA Die teure Problemtochter aus Kärnten

Mit der HGAA wollte die BayernLB groß in Osteuropa mitmischen. Inzwischen ist klar: Die Kärntner Bank war ein für den Steuerzahler teurer Fehlkauf. Hat ich Bayern bei dem Deal über den Tisch ziehen lassen? [mehr]

BayernLB | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Komplex Finanzmarkt Zockerei jenseits des Kern-Auftrags

Lange war der Job der Landesbanken klar umrissen: Förderung der Regionen, des Mittelstands und der Häuslebauer. Dann mutierten die Landesbanken zu Spielbanken und zockten mit internationalen Risikopapieren und faulen Krediten. [mehr]

Die BayernLB-Tochter MKB | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Ungarische Tochter MKB BayernLB vor weiteren Belastungen

Erneut bereitet eine BayernLB-Tochter Sorgen: Bis zu vier Milliarden Euro BayernLB-Vermögen steckt in der schlingernden ungarischen Tochter MKB. Laut BayernLB droht wegen negativer Entwicklungen bei der MKB für 2011 ein Verlust. [mehr]

1von 3

Schuldfrage

Zeitstrahl Chronik Krise BayernLB | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel BayernLB-Misere Jetzt geht's den Schuldigen an den Kragen

Das BayernLB-Desaster vor allem der Fehlkauf der HGAA hat Milliarden verschlungen. Doch wer ist schuld an dem Desaster und wer soll das Schlamassel bezahlen? Diese Fragen beschäftigen die Gerichte. [mehr]

Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) (r.) und Finanzminister Georg Fahrenschon (CSU) unterhalten sich | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Die Rolle der CSU Eine Brandmauer vor die Vergangenheit

Das finanzielle Desaster um die Landesbank hat die CSU ins Mark getroffen: Es stellte die finanz- und wirtschaftspolitische Kompetenz der Partei in Frage und brachte alte CSU-Ikonen ins Wanken. [mehr]

Ex-Ministerpräsident Edmund Stoiber im BayernLB-Untersuchungsausschuss | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Stoiber (Un)schuld Von Aktendeckelfarben und der Bank-Freiheit

Edmund Stoiber (CSU) saß nie in einem Gremium der BayernLB. Doch dass ausgerechnet der "kontrollwütige und detailversesse" Landesvater nichts von den Geschäften seiner Bank gewusst haben soll, fällt manchem schwer zu glauben. [mehr]

1von 3






4