Erinnerungs- und Demokratieprojekt "Die Rückkehr der Namen" am 11. April in München
Neue Formen der Erinnerungskultur initiiert "Die Rückkehr der Namen", ein Projekt des Bayerischen Rundfunks mit Unterstützung der Landeshauptstadt München, am Donnerstag, 11. April 2024. An verschiedenen Schauplätzen in München erinnern Patinnen und Paten an 1.000 in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgte und ermordete Menschen und setzen zugleich ein Zeichen für eine offene Gesellschaft und Demokratie. Um 17 Uhr gehen die Teilnehmenden einen "Weg der Erinnerung" vom Königsplatz über die Brienner Straße zum Odeonsplatz. Dort findet um 18 Uhr eine große Abschlussveranstaltung statt.
Der BR begleitet das Projekt sowohl im Vorfeld als auch am Tag selbst mit einem vielfältigen Programmangebot im Fernsehen und Hörfunk sowie auf den digitalen Kanälen.
Große Unterstützung in der Gesellschaft
Vertreterinnen und Vertreter von mehr als 80 Institutionen, Vereinen und Schulen sowie rund 400 Einzelpersonen haben Patenschaften für 1.000 verfolgte und ermordete Menschen aus dem Raum München übernommen und erzählen am Donnerstag, 11. April, ab 15.00 Uhr an Orten mit biografischen Bezügen von deren Schicksal. Vorbeikommende sind zum Austausch eingeladen. So eröffnet ʺDie Rückkehr der Namenʺ Wege des Erinnerns, die eine Verbindung zur Gegenwart schaffen, und setzt in der ehemaligen NS-ʺHauptstadt der Bewegungʺ ein deutliches Zeichen für Demokratie und eine offene Gesellschaft. Delegationen aus Amberg, Augsburg, Regensburg und Würzburg geben dem Erinnerungs- und Demokratieprojekt eine gesamtbayerische Perspektive.
Schirmherrin Ilse Aigner: ʺGemeinsam eintreten für die Würde des Menschenʺ
Es gebe wenige Projekte, bei denen sie so schnell und überzeugt ihre Schirmherrschaft zugesagt habe, erklärt Ilse Aigner, die Präsidentin des Bayerischen Landtags. "Erinnerungsarbeit und Demokratie stehen in einem sehr wichtigen Zusammenhang", denn man könne aus der Vergangenheit Lehren ziehen. "Wir müssen gemeinsam eintreten für die Würde des Menschen, gegen Rassismus, gegen jede Art von Extremismus und auch gegen Antisemitismus und Antiziganismus", so der Appell der Schirmherrin.
ʺWeg der Erinnerungʺ und Abschlussveranstaltung
Um 17.00 Uhr gehen die Teilnehmenden einen ʺWeg der Erinnerungʺ vom Königsplatz über die Brienner Straße zum Odeonsplatz. Dort führt BR-Moderatorin Andrea Lauterbach ab 18.00 Uhr durch ein vielfältiges Kultur- und Informationsprogramm des Bayerischen Rundfunks und seiner Partner mit Reden, Musik, Zeitzeugeninterviews, Filmen und einer Performance. Gäste sind u. a. die Präsidentin des Bayerischen Landtags, Ilse Aigner, als Schirmherrin des Erinnerungs- und Demokratieprojekts, der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München, Dieter Reiter, die Intendantin des Bayerischen Rundfunks, Dr. Katja Wildermuth, der stellvertretende Programmdirektor Kultur des Bayerischen Rundfunks und Projektverantwortliche, Andreas Bönte, der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, die Holocaust-Überlebenden Dr. h. c. Charlotte Knobloch, Dr. Eva Umlauf und Ernst Grube sowie Bruce Neuburger, Laura Becker und Dr. Aubrey Milunsky, drei Nachfahren des 1942 ermordeten Kaufmanns Benno Neuburger. Umrahmt wird das Programm von der oberbayerischen Band Dreiviertelblut, dem Münchner Rundfunkorchester, dem Chor des Bayerischen Rundfunks, der Musikerin Veronika Bittenbinder und ihrer Band sowie Schülerinnen und Schülern des Münchner Gisela-Gymnasiums und des Gymnasiums Gröbenzell.
Einen Überblick des Programms gibt es auf der Landingpage br.de/rueckkehr-der-namen.
Umfangreiche Berichterstattung mit Live-Übertragung der Abschlussveranstaltung sowie vielfältiges Begleitprogramm in TV, Hörfunk und online
Der Bayerische Rundfunk begleitet das Erinnerungs- und Demokratieprojekt ʺDie Rückkehr der Namenʺ rund um den Projekttag mit einem vielfältigen Programmangebot.
ARD alpha überträgt die Abschlussveranstaltung am 11. April live im TV ab 18.00 Uhr. Per Livestream ist sie auf alpha.de, in der ARD Mediathek sowie bei BR24 Digital zu sehen.
Das BR Fernsehen berichtet in BR24 um 16.00 und 21.45 Uhr, in der Abendschau ab 17.30 Uhr sowie mit einer Reportage mit den Highlights um 22.45 Uhr. Auch in der Tagesschau gibt es Beiträge.
Die Hörfunkprogramme BR24 Radio, Bayern 1 und Bayern 2 berichten am 11. April immer wieder aktuell und hintergründig über das Erinnerungsprojekt.
Bereits im Vorfeld widmet der Bildungskanal ARD alpha von 6. bis 14. April den Themen Erinnerungskultur und Demokratiebildung sein gesamtes Abendprogramm mit zahlreichen Filmen, Dokumentationen und einem Gespräch.
Das BR Fernsehen sendet am 8. und 15. April jeweils um 22.45 Uhr Filme über den Zustand der Demokratie hierzulande sowie das Erinnerungsprojekt ʺDie Rückkehr der Namenʺ. Auf Bayern 2 sind in der Nacht zum 9. April Musik jüdisch-bayerischer Komponisten und vom 10. bis 12. April Gespräche und Beiträge über das Erinnerungsprojekt und die damit verbundenen Themen zu hören.
BR24 Digital berichtet aktuell und porträtiert Verfolgte und Menschen, die eine Patenschaft übernommen haben. Alle Inhalte zu ʺDie Rückkehr der Namenʺ sind auch in der ARD Mediathek abrufbar.
Die Programmangebote im Überblick (Auswahl):
ARD alpha
Samstag, 6. April 2024
20.15 Uhr: Jahre der Verführung
Farbfilme aus Bayern 1931-39
Dokumentation, 2019
21.00 Uhr: Jahre des Untergangs
Farbfilme aus Bayern 1939-45
Dokumentation, 2019
Sonntag, 7. April 2024
19.30 Uhr: RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle!
Alles Vergangenheit? - Leider nein. Antisemitismus und Erinnerung
Reportage, 2023
20.15 Uhr: Wo seid ihr? - Die Blachs. Das Schicksal einer jüdischen Familie
Dokumentation, NDR 2023
21.00 Uhr: Die drei Gerechten
Dokumentation, Österreichischer Rundfunk 2022
21.55 Uhr: nachtlinie extra
Vermittlerin der jüdischen Kultur: Rachel Salamander
Gespräch, 2024
22.25 Uhr: Kunst, Raub und Rückgabe – Vergessene Lebensgeschichten (1)
Familie Flersheim
Sendereihe, 2022
22.30 Uhr: Kunst, Raub und Rückgabe – Vergessene Lebensgeschichten (2)
Selma und Ludwig Friedmann
Sendereihe, 2023
Montag, 8. April 2024
20.15 Uhr: Das Schweigen brechen
Ein Holocaustüberlebender und Täterkinder im Gespräch
Dokumentation, BR 2021
21.00 Uhr: gedemütigt.deportiert.ermordet.
Dokumentation, BR 2021
21.45 Uhr: Ohne Gnade – Euthanasie im Nationalsozialismus
Dokumentation, BR 2021
22.30 Uhr: Zeuge der Zeit: Yehuda Bacon
„Glück ist eine Möglichkeit“
Dokumentation, BR 2018
23.15 Uhr: Kunst, Raub und Rückgabe – Vergessene Lebensgeschichten (3)
Thekla und Alfred Hess
Sendereihe, 2023
23.25 Uhr: Kunst, Raub und Rückgabe – Vergessene Lebensgeschichten (4)
Julius Kien
Sendereihe, 2023
Dienstag, 9. April 2024
20.15 Uhr: Zeuge der Zeit: Elly Gotz
Vom Zufall des Schicksals
Dokumentation, BR 2023
21.00 Uhr: Zukunft der Erinnerungskultur
Diskussion BR 2024
21.45 Uhr: Briefe von Blume
Dokumentarfilm, Schweden 2020
22.30 Uhr: Zeugin der Zeit: Eva Madelung
Das Geheimnis meines Vaters Robert Bosch
Dokumentation, BR 2023
23.15 Uhr: Kunst, Raub und Rückgabe – Vergessene Lebensgeschichten (5)
Aenne Biermann
Sendereihe, 2023
23.25 Uhr: Kunst, Raub und Rückgabe – Vergessene Lebensgeschichten (6)
Michael Berolzheimer
Sendereihe, 2022
23.30 Uhr: RESPEKT – Demokratische Grundwerte für alle! (WH)
Alles Vergangenheit? – Leider nein. Antisemitismus und Erinnerung
Reportage, BR 2023
Mittwoch, 10. April 2024
20.15 Uhr: Zeugin der Zeit: Dr. Eva Umlauf
Die Gefühlserbin
Dokumentation, BR 2020
22.30 Uhr: Zeuge der Zeit: Abba Naor
“Wir kamen immer zurück ins Lager“
Dokumentation, BR 2017
23.15 Uhr: Kunst, Raub und Rückgabe – Vergessene Lebensgeschichten (7)
August Liebmann Mayer
Sendereihe, 2022
23.20 Uhr: Kunst, Raub und Rückgabe – Vergessene Lebensgeschichten (8)
Semaya Franziska und Julius Davidsohn
Sendereihe, 2023
23.30 Uhr: nachtlinie extra (WH)
Vermittlerin der jüdischen Kultur: Rachel Salamander
Gespräch, BR 2024
Moderation: Andreas Bönte
Donnerstag, 11. April 2024
18.00 Uhr: Die Rückkehr der Namen
Live vom Odeonsplatz in München
Moderation: Andrea Lauterbach
20.15 Uhr: Zeuge der Zeit: Charlotte Knobloch
Eine Kindheit im Versteck
Dokumentation, BR 2022
22.45 Uhr: Zeuge der Zeit: Ernst Grube
KZ-Kind – Jude – Antifaschist
Dokumentation, BR 2018
23.30 Uhr: Judenhass – Unser Leben nach dem 7. Oktober
Dokumentation, RBB 2024
Freitag, 12. April 2024
20.15 Uhr: Zeuge der Zeit: Rita Prigmore
Die Wahrheit ist wunderlich
Dokumentation, BR 2020
alpha-retro: Jüdisches Leben in Bayern
21.00 Uhr: alpha-retro: Ein fränkisches Jerusalem (1986)
Die Geschichte der jüdischen Gemeinde von Fürth
Dokumentation, 1986
21.20 Uhr: alpha-retro: Im Land des Vergessens (1986)
Erinnerungen an jüdisches Leben in Unterfranken
Dokumentation, 1986
22.05 Uhr: alpha-retro: Die Generation danach. Jüdische Familien in Deutschland (1994)
Dokumentation, 1994
22.50 Uhr: alpha-retro: Max Brod im Gespräch (1968)
Gespräch, 1968
23.15 Uhr: Zeuge der Zeit: Mano Höllenreiner
„Wir wollten halt noch leben“
Dokumentation, BR 2016
0.00 Uhr: Kontrovers – Die Story
Krieg in Nahost – Juden und Palästinenser in Bayern
Magazin, BR 2023
Sonntag, 14. April 2024
20.15 Uhr: Zeuge der Zeit: Ursula Dorn
Mein Leben als Wolfskind
Dokumentation, 2024
21.00 Uhr: Zeuge der Zeit: Otto Kernberg
War Hitler Narzisst? Im Gespräch mit Manfred Lütz
Dokumentation, 2024
BR Fernsehen
Montag, 8. April 2024
22.45 Uhr: Nie wieder
Wie stark ist unsere Demokratie?
Dokumentation, BR 2024
Donnerstag, 11. April 2024
22.45 Uhr: Die Rückkehr der Namen
Die Höhepunkte des Tages
Reportage, BR 2024
Montag, 15. April 2024
22.45 Uhr: Die Rückkehr der Namen
Ein Münchner Erinnerungsprojekt
Reportage, 2024
"Die Rückkehr der Namen" im Hörfunk
Die Hörfunkprogramme BR24 Radio, Bayern 1 sowie Bayern 2 berichten am 11. April immer wieder aktuell, mit Live-Schalten und hintergründig über das Erinnerungsprojekt.
Bayern 2 sendet in der Nacht auf Dienstag, 9. April ab 0.10 Uhr im "Concerto bavarese" Werke jüdisch-bayerischer Komponisten.
Am Donnerstag, 11. April in "Bayern 2 Nah dran" (9.05 - 12 Uhr): Darin: "Die Rückkehr der Namen" – Ein besonderes Erinnerungsprojekt an die Opfer des Nationalsozialismus in München. Beitrag von Julia Smilga
Bayern 2 debattiert: Erinnerungskultur. Mit Andreas Bönte, BR-Initiator des Erinnerungsprojekts u. a.; Moderation: Sybille Giel
Am Freitag, 12. April in "Bayern 2 Nah dran" (9.05 - 12 Uhr):
Darin: Nahaufnahme: Reportage vom Erinnerungsprojekt "Die Rückkehr der Namen" von Johannes von Creytz
BR24 Digital
BR24 Digital berichtet aktuell und porträtiert Verfolgte und Menschen, die eine Patenschaft übernommen haben.
Donnerstag, 11. April 2024
18.00 Uhr: Die Rückkehr der Namen
Live vom Odeonsplatz
Moderation: Andrea Lauterbach