Blitzmarathon Bayern 2025 Hier wurden Sie geblitzt
Beim Blitzermarathon wird auf Bayerns Straßen jährlich verstärkt geblitzt. Wo die Blitzer in Bayern diesmal genau standen, das erfahren Sie hier.

Blitzermarathon 2025 in Bayern
Auch 2025 wird es nicht nur in Bayern, sondern in vielen europäischen Ländern verstärkt Geschwindigkeitskontrollen auf den Straßen geben. Das hat das "European Roads Policing Network", kurz ROADPOL geplant. ROADPOL ist ein Zusammenschluss der Verkehrspolizei zahlreicher europäischer Länder. Zwei sogenannte Speed-Weeks stehen für 2025 fest:
Frühjahrs-Aktionswoche: 7. bis 13. April 2025
Sommer-Aktionswoche: 4. bis 10. August 2025
An der zweiten Aktionswoche im August nehmen nicht immer alle Bundesländer teil. Bayern war zum Beispiel 2024 nicht bei der Sommeraktion dabei.
Termin Blitzermarathon 2025
Am Mittwoch, 9. April 2025, fand der Blitzmarathon 2025 statt.
Außer Bayern nahmen diese Bundesländer teil:
- Baden-Württemberg
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Hier finden Sie die Messstellen in allen Regierungsbezirken für den Blitzermarathon 2025 in Bayern. Einfach auf "herunterladen" klicken.
Messstellenliste für alle Regierungsbezirke Format: PDF Größe: 3,46 MB
Blitzer Bayern
Beim Blitzmarathon in Bayern werden die Messstellen vorher bekannt gegeben, weil es in erster Linie um die Aufklärung geht, so der bayerische Innenminister Joachim Herrmann: "Unser Blitzmarathon soll alle Verkehrsteilnehmer wachrütteln, sich unbedingt an die Tempolimits zu halten. Es geht nicht darum, möglichst viele Verwarnungen auszusprechen oder Bußgeldbescheide zu verschicken."
Zu hohe Geschwindigkeit ist nach wie vor für viele Verkehrstote verantwortlich: 2024 gab es in Bayern insgesamt 495 Verkehrstote, das sind vier weniger als 2023.
"Das ist,von den beiden Corona-Jahren 2020 und 2021 abgesehen, der niedrigste Stand bei der Zahl der Verkehrstoten in Bayern seit Beginn der Unfallaufzeichnungen vor 70 Jahren. Trotzdem: Jeder Verkehrstote ist einer zu viel", erklärte Innenminister Joachim Herrmann bei der Vorstellung Verkehrsunfallstatistik 2024 am 20.02.2025.
Wohin fließen die Bußgelder vom Blitzmarathon?
"Beim Blitzmarathon ist es ganz einfach, das ist eine Aktion der bayerischen Polizei und die Gelder fließen dem Staatshaushalt zu", sagt Alexander Kreipl, Leiter des Bereichs Verkehr/Technik/Umwelt beim ADAC. Und aus dem bayerischen Staatshaushalt fließt dann wieder Geld an die Kommunen, die darüber frei verfügen können. Und das Geld nicht zweckgebunden für Straßenbau oder Verkehrsüberwachung ausgeben müssen.
Blitzmarathon 2024 in Bayern - das ist die Bilanz
Am Freitag, 19. April 2024, kontrollierte die bayerische Polizei wieder für 24 Stunden die Geschwindigkeit an rund 1.500 Messstellen. An der Aktion gegen Raser, die bis Samstag, den 20. April 2024, 6 Uhr, dauerte, waren rund 2.000 Polizistinnen und Polizisten sowie Bedienstete der Gemeinden und Zweckverbände der kommunalen Verkehrsüberwachung beteiligt. Erwischt wurden diesmal 8.627 Geschwindigkeitssünder, wie das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration meldete. Am schnellsten war ein Fahrer bei Durach im Allgäu unterwegs. Statt den vorgegebenen 80 km/h wurde der Fahrer mit 166 Stundenkilometern erwischt. Ihn erwarten drei Monate Fahrverbot, ein Bußgeld und zwei Punkte in Flensburg. "Die Bilanz zeigt: Es sind immer noch viel zu viele Raser auf unseren Straßen unterwegs. Und das trotz tagelanger Vorankündigung", so Bayerns Innenminister Joachim Herrmann. Ein Ende der Blitzmarathons ist also nicht in Sicht.
Auch interessant: Wann müssen Sie das Warnblinklicht einschalten.
Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Blitzermarathon? Schreiben Sie es uns doch in die Kommentare. Hat Ihnen unser Artikel weitergeholfen? Dann lassen Sie uns doch eine gute Sternchen-Bewertung da. Danke schön!
Sie mögen die Service-Tipps von Bayern 1 und wollen sie immer direkt auf Ihr Handy bekommen? Dann abonnieren Sie unseren Bayern 1 WhatsApp Kanal direkt unter diesem Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaHO1q96WaKjXpZjS73K
Oder haben Sie auch eine Frage, die Ihnen in Ihrem Alltag immer wieder durch den Kopf geht? Stellen Sie sie uns gerne via Sprachnachricht unter +49 151 19589000 und wir suchen die Antwort für Sie.