Semmelknödel Rezept für Original Semmelknödel - und Kaspressknödel
Diese beiden Rezepte für Semmelknödel von Sternekoch Alexander Herrman, einmal klassisch und einmal als Kaspressknödel, sind herrlich einfach und so gut.

Semmelknödel Zutaten
- 10 alte Semmeln in Scheiben geschnitten oder circa 500 g Knödelbrot vom Bäcker
- 3 Eier
- 0,5 l Milch
- eine Zwiebel
- etwas Butter
- Salz, Pfeffer, Muskat
- Frische Petersilie
- Semmelbrösel ja nach Konsistenz
Semmelknödel Rezept
Zwiebel fein würfeln und in Butter anschwitzen. Milch dazu geben und kurz warm werden lassen. Semmelbrösel in eine Schüssel geben und mit der warmen Milch übergießen. Fein gehackte Petersilie und Eier dazu und alles gut vermengen.
Semmelknödel Teig - Was tun, wenn er zu fest ist?
Wie fest der Teig ist hängt davon ab, wie trocken die Semmeln waren, die Sie verarbeitet haben. Sollte der Teig zu fest sein, nehmen Sie mehr Milch. Wenn der Knödelteig zu flüssig ist, dann geben Sie Semmelbrösel dazu.
Semmelknödel-Teig mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Wenn alles gleichmäßig verknetet ist, dann werden nicht allzu große Knödel geformt. Befeuchten Sie Ihre Hände beim Knödel formen, dann klappt es besser. Die Semmelknödel in fast kochendem Wasser garen lassen und nach circa 17 bis 20 Minuten aus dem Wasser nehmen.
Semmelknödel zerfällt?
Wichtig: Machen Sie zuerst einen Probeknödel. Formen Sie einen Knödel und legen diesen in das kochende Wasser und ziehen Sie den Topf auf die Seite. So können Sie testen, ob der Semmelknödel im Wasser auseinanderfällt. Wenn alles klappt und der Knödel gar wird, ohne zu zerfallen, dann formen Sie in der zweiten Runde alle anderen Knödel. Sollte der Probeknödel auseinanderfallen, hilft es meistens etwas mehr Semmelbrösel in die Masse einzuarbeiten. Zu Semmelknödeln passen Rahmschwammerl beispielsweise ganz hervorragend.
Semmelknödel aus dem Backofen
Tipp von BAYERN 1 Sternekoch Alexander Herrmann: Sie können die Knödel auch in den Dampfgarer geben. Oder Sie legen die geformten Knödel auf ein gebuttertes Blech und schieben es bei 80 Grad Umluft eine halbe Stunde in den Backofen. Zum Servieren schneiden Sie die Knödel in Scheiben und braten die Scheiben kurz mit ein bisschen Butter in der Pfanne an.
Kaspressknödel - Rezept
Für die Kaspressknödel verwenden Sie die gleichen Zutaten wie für die Semmelknödel. Allerdings fügen Sie dazu einfach geriebenen Käse hinzu. Kneten Sie den Käse in den Teig und formen Sie daraus Leiberl. Die platten Knödel werden in der Pfanne mit etwas Butter langsam angebraten.
Lust auf mehr Knödelideen? Dann probieren Sie auch unser Rezept für Spinatknödel, Brezenknödel und Kartoffelknödel.
Und wie bereiten Sie Ihre Semmelknödel zu? Erzählen Sie uns davon, gerne hier in den Kommentaren oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht unter +49 151 19589000. Wenn Ihnen das Rezept gefallen hat, dann lassen Sie uns gerne eine Sternchenbewertung da.
Sie möchten jeden Samstag ein neues Alexander Herrmann-Rezept auf Ihr Handy bekommen? Dann abonnieren Sie unseren BAYERN 1 WhatsApp Kanal direkt unter diesem Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaHO1q96WaKjXpZjS73K
Und warum selber Knödel machen auch für die Gesundheit und die Umwelt besser ist, hören Sie in dieser Episode unseres Nachhaltigkeits-Podcasts Besser leben:
https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/kommen-ihre-aufbacksemmeln-auch-aus-china/bayern-1/12587643/
Newsletter
Mehr Rezepte haben wir auch immer in unserem wöchentlichen Newsletter für Sie. Gerne hier abonnieren.