Unternehmen - Der BR







26

BR in Zahlen Qualitätssicherung

Was haben die Menschen in Bayern davon, dass es den Bayerischen Rundfunk gibt? Was ist der BR "wert“? Der BR hat als öffentlich-rechtlicher Sender der Gesellschaft gegenüber eine besondere Verpflichtung und Verantwortung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BR arbeiten daher kontinuierlich daran, die Qualität der Programme zu verbessern - mit qualitativen Verfahren und repräsentativen Befragungen.

Stand: 02.08.2022 |Bildnachweis

Picto: Urkunde mit Qualitätssiegel | Bild: BR

In den Unternehmenszielen des Bayerischen Rundfunks ist festgehalten, dass der BR mit einem qualitativ hochwertigen Programm hohe Akzeptanz und hohes Ansehen in der Bevölkerung erreichen will.

Die relevanten Dimensionen zur Beurteilung der Qualität seiner Angebote sind im Wertekodex zusammengefasst. Dieser deckt das gesamte Spektrum der Wertvorstellungen des BR (Programmwert, Bayernwert, Gesellschaftswert und Unternehmenswert) ab und dient als Grundlage für das Qualitätsmanagement im Bayerischen Rundfunk.

Qualitätsmanagement als kontinuierlicher "Public Value-Prozess"

Das Qualitätsmanagement im BR läuft in einem kontinuierlichen Regelkreis ab: Ausgehend von der konkreten Fragestellung werden die relevanten Kriterien festgelegt, mithilfe verschiedener Erhebungsmethoden überprüft und die Ergebnisse mit den Machern in den Programmbereichen diskutiert.

Im Anschluss daran werden konkrete Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung erarbeitet und im Programm umgesetzt. So wird der Wert des BR und seiner Angebote für die Gesellschaft (= Public Value) fortlaufend beobachtet, überprüft und weiterentwickelt.

Überblick über im BR etablierte Erhebungs- und Beteiligungsverfahren

Der Bayerische Rundfunk setzt bei der Erhebung des Public Value auf einen Methodenmix:

  • qualitative, dialogische Verfahren (z.B. Publikumsgespräche oder Gruppendiskussionen)
  • repräsentative Befragungen

Diese Kombination garantiert nicht nur eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Public Value-Gedanken, sondern auch eine seriöse methodische Umsetzung: Denn Einzelmeinungen werden auf ihre gesamtgesellschaftliche Relevanz überprüft, bevor sie für die Programmmacher handlungsleitend werden. Umgekehrt bietet der Einsatz qualitativer Verfahren die Offenheit, sich wandelnde Public Value-Ansprüche des Publikums zu erfassen und so angemessen auf neue Mediennutzungsmuster und veränderte Interessenslagen in der bayerischen Bevölkerung zu reagieren.

Im Einzelnen kommen folgende Erhebungs- und Beteiligungsverfahren zum Einsatz:

Image-Untersuchungen

Bei den qualitativen Image-Untersuchungen steht der BR als Ganzes oder eines seiner Programme, z. B. das BR Fernsehen, im Zentrum. Ein neutraler Moderator leitet anhand eines vorab festgelegten Leitfadens die Diskussion mit mehreren Fokusgruppen aus repräsentativ ausgewählten Bürgern. Über mehrere Stunden werden die aktuelle Positionierung des Unternehmens und des Programmangebots, die Qualität der Leistungen für die Gesellschaft und die Erfüllung des Programmauftrags diskutiert. Ergänzt werden die Imagestudien durch repräsentative Befragungen, die zentrale Befunde aus der qualitativen Erhebung aufgreifen.







26