BR Fernsehen - Wir in Bayern







3

Sicherheit Eisflächen - Achtung, Gefahr!

Nun haben wir doch noch Winter mit eisigen Temperaturen bekommen. Viele Gewässer sind gefroren, was manche dazu einlädt, aufs Eis zu steigen. Doch das kann gefährlich werden. Klaus Heimlich von der Münchner Feuerwehr erklärt, wie Sie Gefahren auf dem Eis erkennen und im Falle des Falles jemanden aus dem Eis retten können.

Stand: 01.03.2018 | Archiv |Bildnachweis

Auf einem Schild steht im Hofgarten in Bayreuth (Bayern) "Einbruch- und Lebensgefahr bei Betreten der Eisfläche" | Bild: dpa / Fotograf:David Ebener

Grundsätzlich sollte die Eisschicht mindestens 15 Zentimeter dick sein, damit sie sicher betreten werden kann. Deshalb werden Gewässer in der Regel auch erst ab dieser Stärke freigegeben. Dennoch kann auch ein Gewässer, das diese Eisstärke aufweist, Stellen haben, an denen das Eis dünner ist. Einbruchgefahr besteht z. B. dort, wo Zuflüsse oder warme Quellen sind. Auch Lufteinschlüsse (durch aufsteigende Fäulnisgase) können Eis brüchig machen. Das ist von außen nicht zu erkennen. Zudem ist das Eis dort, wo es z. B. von Brückenpfeilern oder Schilf durchbrochen ist, nicht so stabil. Gefährlich ist auch Schnee auf dem Eis, denn er verdeckt Risse und kleinere Löcher.







3