Pflanzen Kresse - verschiedene Sorten selbst anbauen
Kresse ist als Garnitur auf Butterbroten, in Suppen und Salaten sehr beliebt. Essfertige Gartenkresse findet sich in jeder Gemüseabteilung. Besondere Sorten wie beispielsweise Daikon-Kresse, Brunnenkresse oder die Blüten der Kapuzinerkresse sind meist nur in Delikatessgeschäften erhältlich. Dabei lassen sie sich ganz einfach selbst ziehen. Gartenexperte Andreas Modery stellt verschiedene Kressesorten vor und gibt Tipps zum Anbau.
Kresse schmeckt nicht nur gut, sondern ist aufgrund ihrer Inhaltsstoffe auch sehr gesund. Die unterschiedlichen Kressesorten unterscheiden sich in ihren Wachstumsbedingungen, ihrem Geschmack und ihren Verwendungsmöglichkeiten.
Gartenkresse
Gartenkresse ist absolut anspruchslos. Sie wächst auf Erde, Watte, Küchenpapier und sogar auf Taschentüchern.
Zur Keimung benötigen die Samen eine Temperatur zwischen 15 und 20 °C.
Bereits nach fünf bis sechs Tagen können Sie die zarten Blättchen und Triebe mit der Küchenschere ernten.
Beim Anbau von Gartenkresse im Garten werden die Samen dicht an dicht auf humosem, lockerem Boden ausgesät. Es ist kein besonderer Abstand einzuhalten. Die sogenannten Lichtkeimer werden nur dünn mit Substrat bestreut.
Eine Aussaat ist ganzjährig möglich, auch im Freiland, sofern der Boden nicht gefroren ist. Sobald die Temperaturen draußen über 15 °C steigen, beginnt die Kresse zu keimen.
Wichtig: Halten Sie die Samen immer feucht!
Breitblättrige rote Kresse
Rote Kresse erinnert im Geschmack etwas an Kümmel und hat eine leicht süßliche Note. Aussaat und Ernte wie Gartenkresse.
Daikon-Kresse
Daikon-Kresse ist vor allem in Japan sehr beliebt. Dabei handelt es sich um die zarten Triebe der Daikonpflanze, die ursprünglich aus den Hochgebirgsregionen Indiens und Chinas kommt. In der japanischen Küche werden die frischen Kresseblättchen oft zum Würzen von Sushi und Tempura verwendet oder mit rohem Fisch kombiniert.
Aussaat und Ernte wie Gartenkresse.
Kapuzinerkresse
Die roten, orangefarbenen, gelben, weißen oder gemusterten Blüten der Kapuzinerkresse sind nicht nur sehr dekorativ, sondern können ebenso wie die Blätter gegessen werden.
Es gibt sowohl rankende als auch kriechende Sorten, die im Garten als Bodendecker Verwendung finden. Kapuzinerkresse können Sie aber auch in Töpfen auf der Fensterbank ziehen:
Legen Sie die Samen am besten einige Stunden vor dem Aussäen in lauwarmes Wasser.
Bringen Sie die Samen anschließend etwa einen Zentimeter tief in einen Topf mit humoser Erde aus.
Bei Zimmertemperatur dauert es bis zur Keimung etwa zwei Wochen. Nach sechs bis acht Wochen entwickeln sich die ersten Blüten.
Am blühfreudigsten ist die Kresse an einem sonnigen Standort.
Wichtig: Halten Sie Kapuzinerkresse immer feucht.
Gut zu wissen:
Der Geruch der Kapuzinerkresse soll Schnecken vertreiben. Bei Blattläusen hingegen ist die Kapuzinerkresse sehr beliebt. Deshalb kann sie im Garten mit großem Abstand gepflanzt, als "Abfänger" Gemüse und auch Rosen vor Läuseangriffen schützen.
Brunnenkresse
Brunnenkresse wird auch Wasserkresse oder Bachsenf genannt und ist in unseren Breiten "die" mehrjährige Kresse. Sie wächst wild an Teichen, kleinen Bachläufen und Quellen mit sauberem, nährstoffreichem Wasser.
Brunnenkresse lässt sich auch im Gartenteich, im Wasserkübel oder auf der Fensterbank anbauen.
Für die Anzucht auf der Fensterbank füllen Sie einen 15 bis 20 Zentimeter großen Blumentopf mit nährstoffreicher Erde und stellen diesen in ein Gefäß, beispielsweise einen dekorativen Eimer, das etwa zehn Zentimeter hoch mit Wasser gefüllt ist. Streuen Sie die Samen auf die Erde und bedecken Sie diese nicht. Die optimale Keimtemperatur beträgt 20 °C.
Wichtig: Wechseln Sie das Wasser täglich, denn Brunnenkresse benötigt sauberes, nährstoffreiches Wasser.
Brunnenkresse muss nicht zwingend gedüngt werden, wächst aber besonders gut, wenn Sie der Erde ab und an etwas Kompost beimischen.
Sie können das ganze Jahr über ernten. Die Haupterntezeit ist jedoch vom Frühling bis zum Beginn der Blütenzeit im Mai und wieder ab September, wenn die Blütezeit vorbei ist.