12. Juni 2025 Naturschutz im Dreiländereck
Das "Land der offenen Fernen" wird die Rhön oft genannt. Auf unserer dritten BR Wandertour durch das Naturschutzgebiet Lange Rhön genießen wir die Weitblicke bis nach Thüringen und Hessen. Und wir treffen auf tierische Landschaftspfleger.

Wer weit schauen will, muss erst mal nach oben. Daher geht es zum Start unserer Tour erst mal auf den Heidelstein. Von hier reicht der Blick bis zur Wasserkuppe in Hessen. Und wir sehen auch gleich, warum die Natur hier unter besonderem Schutz steht. Beim Blick vom Heidelstein sehen wir das Borstgras, das typisch ist für das Naturschutzgebiet und einen idealen Lebensraum für seltene Arten wie die Silberdistel, Trollblume, Arnika und Vögel wie Neuntöter, Braunkehlchen, Bekassine oder Birkhuhn bietet. Auf dem Wanderweg geht es bergab zum Basaltsee und zum Steinernen Haus. An diesem alten Steinbruch wurden bis in die 1960er-Jahre Basaltsäulen abgebaut. Am Basaltsee machen wir Mittag. Von diesem Naturdenkmal meldet sich Bayern 1-Reporter Stefan Straßer live in der Sendung Mittags in Franken und BR-Korrespondent Norbert Steiche bei Mittags in Mainfranken.
Durch die Schafsherde zur Thüringer Hütte
Am Nachmittag treffen wir Schäfer Josef Kolb mit seiner Herde. Er hat vor 40 Jahren mit dem Bund Naturschutz die Landschaftspflege mit dem Rhönschaf begonnen und damit sowohl die Natur als auch das Rhönschaf gerettet. Dass wir im Dreiländereck unterwegs sind, erkennen wir spätestens an der Thüringer Hütte, die nicht umsonst so heißt. Nach der Stärkung mit einem Rhöner Plootz geht es zum nächsten Aussichtspunkt mit einem Weitblick in die bayerische Rhön. Mehr Informationen zum Naturschutzgebiet gibt es dann am Ziel, beim Wanderparkplatz Schornhecke, wo BR-Korrespondent Norbert Steiche sich dann live in die Frankenschau aktuell im BR Fernsehen schaltet.
Hinweis: Die Anmeldefrist für diese Tour ist abgelaufen.