Franken - Kultur

Schmackhaft, vielfältig und spannend

Bier aus Franken Schmackhaft, vielfältig und spannend

Stand: 07.08.2017 |Bildnachweis

Glas Bier mit Getreide | Bild: colourbox.com

Bier hat in Franken eine lange Tradition. Etwa 300 fränkische Brauereien gibt es. Die bieten unzählige Sorten an. Ob dunkel oder hell, ob im Krug, aus dem Glas oder der Flasche – getrunken wird es zu jeder Tages- und Jahreszeit.

Die Geschichte des Bieres ist untrennbar mit der des Brotes verbunden. Bier ist vermutlich aus vergorenem Brotteig entstanden, so der Deutsche Brauerbund. Bier ist heute eines der beliebtesten alkoholischen Getränke der Deutschen. Das Getränk aus Hopfen, Malz, Wasser und Hefe ist an Vielfältigkeit kaum zu überbieten. Es gibt mehrere tausende Sorten in den verschiedensten Geschmacksrichtungen.

Vor allem in Franken ist Bier zum Kulturgut geworden und wird in allen Regionen gebraut. Ober-, Mittel- und Unterfranken sind stolz auf ihre unterschiedlichsten Biersorten und -geschmäcker. So haben sich kleine, mittlere und große Brauereien in den verschiedenen Landstrichen angesiedelt. Doch Bier ist nicht nur einfach ein Getränk – es gibt viele Geschichten die sich über Gerstensaft erzählen lassen. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise in die Bier-Welt.

"Mach Dich nicht selber hilflos durch Trinken, damit die Worte Deiner Rede nicht aus Deinem Mund kommen, ohne dass Du weißt, dass Du sie geäußert hast."

Babylonischer König Hammurabi (1728 bis 1686 v. Chr.)

Kurioses zu Bier

Fürsorgliche Ameisen

Im 19. Jahrhundert hat der Botaniker John Lubbock Ameisen zu Testzwecken eine geringe Menge Bier verabreicht – genug für die kleinen Krabbler, um in einen Zustand des Rausches zu verfallen. Die Betrunkenen wurden anschließend von ihren nüchternen Artgenossen aufgesammelt und fürsorglich in den Bau zurückgetragen. Betrunkene Ameisen aus einem anderen Bau, die Lubbock untermischte, wurden jedoch als „Feinde“ erkannt und achtlos ins Wasser geworfen.

Kirchweih unterm Blätterdach auf dem Entlas Keller | Bild: berch.info/Sabine Ismaier zum Artikel Tradition in Franken Wie Franken "auf den Keller“ gekommen sind

Jedes Frühjahr zieht es die Franken "auf den Keller", um dort ein kühles Bier zu genießen. Aber woher stammt diese Redewendung und was ist der Unterschied zwischen einem Bierkeller und dem typischen Biergarten? Von Eva Grun [mehr]

Verschiedene Biergläser | Bild: colourbox.com zum Artikel Back to the roots Craft-Beer boomt

Bayern hat die höchste Brauereidichte in Deutschland. Seit Jahren ist der Pro-Kopf-Konsum aber rückläufig. Dennoch schießen immer mehr junge Brauereien aus dem Boden. Die meisten setzen auf die Rückbesinnung auf das Handwerkliche – also Craft-Beer. Von Manu Ziegler [mehr]

Biertreberbrot backen | Bild: Stefanie Engerer, HS Ansbach zum Artikel Backen mit Bier Biertreberbrot

Beim Bierbrauen gibt es ein Abfallprodukt, das nicht nur den Kühen als Futter gut schmeckt, sondern auch von uns Menschen sehr gut vertragen wird und einiges an Nährstoffen bereit hält: Den Biertreber. Pur können Menschen ihn nicht genießen – aber als Brot schmeckt er ausgezeichnet. [mehr]

Schokoladen-Bier-Cupcakes | Bild: Manu Ziegler, HS Ansbach zum Artikel Bier-Rezepte Leckere Bier-Snacks

Bier schmeckt nicht nur als Getränk lecker, es wird auch immer öfter zum Kochen eingesetzt - und nicht für die Bratensauce. Die Kreationen reichen von Bier-Pudding über Bierapfelküchle bis hin zu Bier-Cupcakes. Wir haben einige Rezepte zusammengestellt. [mehr]