Bayern 1


131

Fasten Was bringt unserem Körper der Verzicht auf Fleisch, Zucker und Alkohol

Kein Zucker oder kein Fleisch? Alkohol oder Zigaretten weglassen? Viele von uns verzichten zum neuen Jahr oder in der Fastenzeit auf bestimmte Lebens- oder Genussmittel. Was das unserem Körper bringt...

Stand: 21.01.2025

Eine Mutter bereitet mit ihrer Tochter Essen vor | Bild: mauritius images / Westend61 / Ivana Kojic

Auf Alkohol verzichten

Kein Wein, kein Bier, kein Schnaps - einige Wochen ohne Alkohol haben positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Da Alkohol eine Menge Kalorien enthält und außerdem den Appetit anregt, kann der Verzicht natürlich beim Abnehmen helfen.

Gesundheitlich noch wichtiger: "Die Entlastung der Leber ist aus medizinischer Sicht sicherlich sinnvoll", sagt Jörg Schelling, Facharzt für Allgemeinmedizin. Der Trend zum "Dry January" ist also medizinisch betrachtet eine sehr gute Idee – lesen Sie hier, wie Sie Ihre Leber noch unterstützen können: Ernährung für die Leber.

"Menschen fasten ja in den meisten Fällen aus religiösen Gründen, nicht aus medizinischen, auch wenn das immer häufiger vorkommt."

Jörg Schelling, Facharzt für Allgemeinmedizin

Verzicht auf Fleisch in der Fastenzeit

"Wir ernähren uns alle zu fleischlastig, einmal die Woche Fleisch zu essen – also den klassischen Sonntagsbraten – ist genug", sagt Jörg Schelling. Vierzig Tage auf Fleisch zu verzichten, kann sogar bei bestimmten Krankheiten hilfreich sein.

"Durch die Reduzierung der Harnsäure kann das auch positive gesundheitliche Auswirkungen haben", sagt Schelling. In Studien verbesserten sich die Symptome von Patienten und Patientinnen mit rheumatoider Arthritis durch den Verzicht auf Fleisch deutlich. Und auch die Darmflora wird durch die Essensumstellung entlastet.

Zuckerfrei leben

Wer in der Fastenzeit auf Zucker verzichtet, streicht in den meisten Fällen vor allem den raffinierten Zucker vom Speiseplan. Das bedeutet: kein Kuchen, keine Schokolade, aber auch keine Fertigprodukte mit Zuckerzusatz. "Da wir in unserer Ernährung sehr viel versteckten Zucker zu uns nehmen, ist der Verzicht auf raffinierten Zucker absolut sinnvoll", sagt Jörg Schelling.

Nach vierzig Tagen (oder auch schon einem kürzeren Zeitraum ohne Zucker) nimmt die Gewöhnung an die Süße ab. Und weniger Zucker zu essen ist auch langfristig gesünder. Jörg Schelling: "Auf lange Sicht ist das Hauptproblem natürlich Diabetes. Hinzu kommt noch die gefäßschädigende Wirkung."

Koffein-Fasten

"Ein gewisser Verzicht ist nicht schlecht, vor allem, wenn man auch danach die Menge reduziert", sagt Jörg Schelling. Wer ausprobieren möchte, ob weniger Kaffee am Tag weniger Nervosität oder einen besseren Schlaf mit sich bringt, für den kann ein Verzicht auf oder eine Reduktion des Kaffeekonsums nützlich sein. Trinken Sie bisher allerdings jeden Morgen gleich mehrere Tassen Kaffee und dann plötzlich gar keinen mehr, könnte Ihr Körper auf den Koffein-Entzug mit Kopfschmerzen reagieren.

Nicht Rauchen

Dass Rauchen nicht gesund ist, dürfte auch den meisten Raucherinnen und Rauchern bewusst sein. Und wer das Rauchen aufgibt, verbessert seinen Gesundheitszustand schon nach kurzer Zeit.

Auch wenn die Regeneration von Lunge und Atemwegen Jahre dauern kann, wird das Lungenvolumen bereits nach kurzer Zeit wieder größer. Unser Experte sagt dazu: "Wer es vier Wochen lang schafft, nicht zu rauchen, der sollte ganz aufhören."

Verzicht auf Weißmehl

Auch ohne eine Unverträglichkeit zu haben, verzichten immer mehr Menschen auf Weißmehl, um gesünder zu leben. Das muss nicht sein: "Wenn man es nicht krankhaft nicht verträgt, muss man nicht darauf verzichten", sagt Jörg Schelling.

Allerdings sei es natürlich gesund, häufiger Vollkornvarianten zu benutzen. Denn die enthalten im Vergleich zum hellen Mehl mehr Nährstoffe und Vitamine.

Aufzug-Verzicht

Immer gut. Gerade wer im Beruf viel sitzt, für den ist etwas mehr Bewegung sinnvoll. Und nach ein paar Wochen ohne Aufzug steigt auch häufig die Motivation, generell etwas gesünder zu leben: "Wenn man eine Umstellung macht, führt das zu einer Kettenreaktion und man achtet dann auch auf andere Dinge", sagt Jörg Schelling.

Informationen: Jörg Schelling und Marcus van Dyck, Institut für Allgemeinmedizin am
Klinikum der Universität München.

Haben Sie Vorsätze oder Pläne, auf etwas Konkretes zu verzichten? Erzählen Sie uns davon, gerne hier in den Kommentaren oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht unter +49 151 19589000. Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, geben Sie uns gerne eine Sternebewertung. Danke.

Sie bekommen alle Service-Tipps von BAYERN 1 immer direkt auf Ihr Handy, wenn Sie unseren BAYERN 1 WhatsApp Kanal unter diesem Link abonnieren: https://whatsapp.com/channel/0029VaHO1q96WaKjXpZjS73K

Hören Sie in unserem Interview-Podcast Blaue Couch, wie Personalmanager Olaf Philip Beck aus seiner Alkoholsucht gefunden hat. Den Podcast können Sie in der ARD Audiothek kostenlos downloaden und abonnieren.

https://www.ardaudiothek.de/episode/blaue-couch/olaf-philip-beck-personalmanager-ueber-eiserne-disziplin/bayern-1/12948943/


131