Bayern 1


206

Germknödel selber machen Rezept für fluffige Germknödel

Germknödel gefüllt mit Zwetschgenmus - dazu Mohn, Zucker und selbstgemachte Vanillesoße. Dieses einfache Originalrezept mit Hefeteig ist unwiderstehlich!

Stand: 10.01.2025

Mit geschmolzener Butter und Mohn | Bild: mauritius images / Westend61 / Ina Peters

Zutaten für vier Germknödel:

  • 330 g Mehl
  • 150 ml Milch
  • 40 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Eigelb
  • Abrieb einer halben Bio-Zitrone
  • 16 g Hefe
  • 50 g Butter

So geht der Hefeteig

Die Milch leicht erwärmen, bloß nicht erhitzen. Zucker, Vanillezucker, Salz, Eigelb und den Zitronenabrieb dazugeben und mit verrühren. Die Hefe in die Milch bröseln und ebenfalls gut unterrühren.

Das Mehl fein sieben und mit der Milch zu einem Teig vermengen. Dazu eignet sich vor allem die Küchenmaschine mit Knethaken. Jetzt noch die weiche, aber noch plastische Butter gut in den Teig einarbeiten. Die Schüssel an einen warmen Ort stellen und den Teig 60 Minuten gehen lassen.

Wie Germknödel füllen?

Nun den Teigling auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mit einem Messer in vier gleich große Stücke teilen. Jetzt jeweils zwei Teelöffel Powidl - also Zwetschgenmus - auf die einzelnen Teiglinge geben. Anschließend Kugeln formen und die Teigstücke zukneten.

Germknödel dämpfen

Nach einer erneuten Ruhezeit von 10 Minuten werden die Germknödel in einem passenden Sieb über sanft kochendes Salzwasser gelegt. Das Sieb darf das Wasser nicht berühren, hier geht es nur um den Wasserdampf, darum muss oben auch ein Deckel drauf. Dann die Hitze reduzieren und die Germknödel etwa 15 bis 20 Minuten dämpfen.

Den Germknödel mit einer Mischung aus Mohn und Zucker überstreuen und mit der heißen Vanillesoße genießen.Wer es besonders üppig mach, klärt noch etwas Butter zum Darübergießen.

Warum fallen Germknödel zusammen?

Damit die Germknödel ihre runde Form behalten, sollte man nach dem Dämpfen Löcher hineinstechen, mit eienr Gabel oder einem Zahnstocher. Tut man dies nicht, zieht sich die Luft im Inneren zusammen und die Germknödel verlieren ihre Form. Schmecken tun sie aber freilich dennoch herrlich.

Vanillesoße selber machen:

  • 1 Vanilleschote
  • 500 ml Milch
  • Prise Salz
  • 2 Eidotter
  • 5 g Speisestärke
  • 1 El Zucker
  • 2 El Sahne (steif geschlagen)

Die Milch zusammen mit der aufgeschnittenen Vanilleschote und der Prise Salz aufkochen. Bei geringer Hitze 20 Minuten ziehen lassen. Währenddessen Speisestärke, Zucker und Eigelb in einem Topf verrühren und anschließend mit der Milch vermengen. Die Masse erneut erhitzen und dabei konstant rühren.

Lust auf mehr bayerische Traditionsrezepte? Probieren Sie doch auch mal diese Knieküchle.

Sie mögen unsere Rezepte und wollen sie immer frisch direkt auf Ihr Handy bekommen? Dann abonnieren Sie unseren BAYERN 1 WhatsApp Kanal direkt unter diesem Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaHO1q96WaKjXpZjS73K

Warum Selberbacken von Germknödeln nicht nur für den Geldbeutel und den Geschmack sondern auch für die Umwelt besser ist? Na, zum Beispiel weil wir uns jede Menge Verpackungsmüll sparen. Der wird übrigens immer mehr für weniger Produkt: Wieso wir in Deutschland so oft auf unverschämte Mogelpackungen im Supermarkt treffen, hören Sie im UImweltpodcast Besser leben:

https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/mogelpackungen-beim-einkaufen-immer-weniger-produkt-in-mehr-verpackung/bayern-1/13791495/


206