Bayern 1







60

Promillegrenze Italien Diese Länder sind besonders streng bei Alkohol am Steuer

Die Promillegrenze in Italien - welcher Wert gilt da? Und wie sieht es in anderen Nachbarländern aus? Manche europäischen Länder sind deutlich strenger als Deutschland. Wir haben einen Überblick für Sie.

Stand: 08.04.2025 |Bildnachweis

Frau übergibt einen Alkoholtester der Polizei | Bild: mauritius images / RossHelen editorial / Alamy / Alamy Stock Photos

Wie hoch ist die Promillegrenze in Deutschland?

In Deutschland gilt die 0,5 Promillegrenze. Allerdings gilt das nicht für alle: Fahranfängerinnen und Fahranfänger bis 21 Jahre dürfen gar keinen Alkohol trinken, wenn sie sich hinters Steuer setzen. Für sie gilt die 0,0 Promillegrenze. Auch Taxi- und Busfahrer dürfen keinen Alkohol im Dienst trinken.
In Deutschland drohen bei einem Verstoß gegen die Promillegrenze von 0,5 Promille Bußgelder von 500 Euro bis 1.500 Euro.

Gilt die 0,5 Promillegrenze in allen europäischen Ländern?

Nein. In vielen europäischen Ländern gilt zwar die 0,5 Promillegrenze - allerdings eben nicht in allen Ländern. Und auch die Bußgelder fallen unterschiedlich hoch aus. In manchen Ländern kann sogar das eigene Auto zwangsversteigert werden, wenn man mit zu viel Promille in einer Verkehrskontrolle gerät.

Wie hoch ist die Promillegrenze in Österreich?

In Österreich liegt die Promillegrenze bei 0,5 Promille. Strafen ab 300 Euro sind üblich.

In welchen Ländern gilt 0,0 Promille am Steuer?

Ungarn, die Slowakei, und Tschechien zum Beispiel erlauben gar keinen Alkohol für Autofahrer und Autofahrerinnen - bei ihnen gilt 0,0 Promille im Straßenverkehr.
In anderen europäischen Nachbarländern liegen die Promillewerte laut ADAC zwischen 0,0 Promille bis 0,8 Promille in Großbritannien – mit Ausnahme von Schottland (0,5 Promille). In vielen anderen Ländern sind außerdem für Fahranfänger, junge Fahrer oder Berufskraftfahrer noch strengere Promillegrenzen festgelegt.

Wo liegen die Promillegrenzen in europäischen Ländern?

0,0 Promille: Rumänien, Ungarn, Tschechien, Slowakei
0,2 Promille: Estland, Polen, Norwegen, Schweden
0,3 Promille: Serbien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro
0,4 Promille: Litauen
0,5 Promille: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Luxemburg, Niederlande, Nordmazedonien, Österreich, Portugal, Schweiz, Slowenien, Spanien
0,8 Promille: Großbritannien. In Schottland gelten 0,5 Promille
Quellen: ADAC, Auswärtiges Amt

Wie hoch ist die Promillegrenze in Italien

Die Grenze liegt bei 0,5 Promille in Italien. Strengere Regeln gelten für Fahranfänger und Fahranfänger, wie das Auswärtige Amt schreibt: "(...) für Fahrer mit weniger als drei Jahren Fahrpraxis bzw. unter 21 Jahren gilt absolutes Alkoholverbot."

Alkohol am Steuer: In Italien kann der Pkw beschlagnahmt werden

Die Strafen für Alkohol am Steuer in Italien sind hoch. Der ADAC schreibt: "Ab 1,5 Promille am Steuer drohen in Italien Geldstrafen bis 6.000 Euro, manchmal sogar Haft. Im schlimmsten Fall kann der Pkw beschlagnahmt und und zwangsversteigert werden. Allerdings nur, wenn Eigentümer und Fahrer identisch sind."

Alkohol am Steuer – so hoch sind die Strafen dafür in Dänemark

In Dänemark kann bei Alkohol am Steuer ab 0,5 Promille ein drastisches Bußgeld von bis zu einem Netto-Monatsgehalt fällig werden.
Wer in Dänemark betrunken Auto fährt, kann seinen Wagen verlieren. Ab einem Wert von 2,0 Promille kann der Pkw des Fahrers eingezogen und zwangsversteigert werden.

Im Auto schlafen? Oder im Stau Zeitung lesen? Was im Auto erlaubt ist in Deutschland.

Polizei rufen oder nicht? Das ist bei einem Auffahrunfall in Deutschland zu beachten.

Knöllchen und Strafzettel aus dem Urlaub unbedingt zahlen

Wer einen Strafzettel im Ausland bekommt, sollte ihn auf keinen Fall ignorieren, empfiehlt der ADAC.Alle weiteren Infos dazu hier: Strafzettel aus dem Ausland.

Auch interessant: Das gilt für die Maut in Österreich, Schweiz und Italien.

Sie mögen die Service-Tipps von Bayern 1 und wollen sie immer direkt auf Ihr Handy bekommen? Dann abonnieren Sie unseren Bayern 1 WhatsApp Kanal direkt unter diesem Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaHO1q96WaKjXpZjS73K

Oder haben Sie auch eine Frage, die Ihnen in Ihrem Alltag immer wieder durch den Kopf geht? Stellen Sie sie uns gerne via Sprachnachricht unter +49 151 19589000 und wir suchen die Antwort für Sie.







60

Kommentieren

Bernhard Kieninger, Dienstag, 26.Juli 2016, 14:47 Uhr

1. das muß man nicht verstehen!

In Brixen kostete mir das Parken eines von der Zugmaschine getrennten Anhängers innerhalb geschlossener Ortschaft (Artikel 158 comma 3 e 6) satte 50 €.