Unternehmen

Ausgezeichnete BR-Produktionen

Filmbrunch 2013 Ausgezeichnete BR-Produktionen

Stand: 01.02.2013 |Bildnachweis

Ob "Dampfnudelblues", "Im Schleudergang", "Die Brücke am Ibar", "Tatort" oder "Hannah Arendt" - beim Filmbrunch präsentierte der Bayerische Rundfunk in München seine Filmhighlights für das Jahr 2013.

Spannendes Themenspektrum

Bei der Veranstaltung werden die wichtigsten Filmprojekte/-produktionen des Bayerischen Rundfunks für das Bayerische Fernsehen, Das Erste und für die Kinoleinwand vorgestellt. Das Themenspektrum ist weit: Mit "Wadjda" (NDR/BR) kommt die erste saudi-arabisch-deutsche Filmproduktion überhaupt ins Kino. Der Film erzählt den Traum eines Mädchens von einem Fahrrad, in einem Land, in dem Fahrradfahren für Mädchen verboten ist. Der Dokumentarfilm "More than honey" (BR/SRF) von Markus Imhoof klärt über die Folgen menschlichen Raubbaus an der Natur auf. In den "geliebten Schwestern" geht es um die zerissene Liebe Friedrich Schillers zu zwei Schwestern, an der der Dichterfürst fast zerbrochen wäre. In "Sein letztes Rennen" läuft Paul, gespielt von Dieter Hallervorden, im wahrsten Sinne um sein Leben.

"Autoren zu entdecken und ihren Geschichten zu vertrauen, immer wieder einen neuen Blick, auch auf Bekanntes zu wagen, Neues innerhalb unserer Geschichte, Kultur und Gesellschaft zu entdecken und sich filmisch damit auseinanderzusetzen, künstlerischer Freiheit Raum zu geben, der gefährlichen Beliebigkeit zu widerstehen, die es allen Recht machen will, dies sind nur einige der wichtigen Aufgaben für uns, und in unserem Team sind die besten Mitstreiter dafür."

Bettina Ricklefs Programmbereichsleiterin Spiel-Film-Serie des Bayerischen Rundfunks

BR-Filmdebüts im Kino

More Than Honey

BR, SRF
Kinostart: November 2012
Drehbuch und Regie: Markus Imhoof
Redaktion BR: Sonja Scheider, Hubert von Spreti
Redaktion SRF: Urs Augstburger

Inhalt:
Millionen und Abermillionen Bienen sind in den letzten Jahren einfach verschwunden, ganze Völker auf einen Schlag gestorben. Trotz intensiver Forschung hat die Wissenschaft bisher keine definitive Erklärung. Tatsache ist: Es geht um mehr als Honig. Der Physiker Albert Einstein soll einmal gesagt haben: "Wenn die Bienen aussterben, sterben vier Jahre später auch die Menschen aus."
Die Biene ist eines der wichtigsten Nutztiere in der modernen globalisierten Landwirtschaft. Ohne die Bestäubungsleistung von Milliarden von Honigbienen käme ein Großteil unseres Obstes und Gemüses nie auf die Teller. Aber die Abhängigkeit ist gegenseitig. Nur im Gefolge der Menschen konnte die Honigbiene weltweit expandieren. Nun scheint die Symbiose aus der Balance zu geraten. Ist es nur Sand im Getriebe, oder droht der Kollaps des gesamten Systems? Liegt es an den Bienen? Oder liegt es an uns? Der Filmemacher Markus Imhoof sucht in seinem Dokumentarfilm nach Antworten auf diese Fragen.

BR-Film-Highlights im Ersten

Tatort: Macht und Ohnmacht

Ausstrahlung im Ersten: Montag, 1. April 2013, 20.15 Uhr
Darsteller: Miroslav Nemec, Udo Wachtveitl, Michael Fitz, Emilio De Marchi, Sascha Alexander Gersak, Sonsee Neu, Alma Leiberg, Torben Liebrecht, Lasse Myhr u.a.
Drehbuch: Dinah Marte Golch
Drehbuchbearbeitung: Edward Berger
Regie: Thomas Stiller
Redaktion BR: Claudia Simionescu, Birgit Metz

Inhalt:
Vier Polizisten - Matteo Lechner (Emilio De Marchi), Frank Bressinger (Lasse Myhr), Georg Zimmermann (Sascha Alexander Gersak) und Iris Bülow (Sonsee Neu) - hetzen drei jungen Männern hinterher, die den Kioskbesitzer Latif Kara so brutal zusammengeschlagen haben sollen, dass er im Koma liegt …

Völlig überraschend taucht Carlo Menzinger (Michael Fitz) im Münchner Polizeirevier von Matteo Lechner auf. Carlo will heiraten und bittet seinen ehemaligen Mentor und Freund, sein Trauzeuge zu werden. Lechner reagiert nicht ganz so begeistert, wie Carlo es sich erhofft hat. Hat es etwas damit zu tun, dass die Polizisten die Verdächtigen wegen einer fehlenden Aussage freilassen müssen? Carlo Menzinger findet seinen alten Freund überhaupt sehr verändert vor. Und dann gibt es plötzlich einen Toten, der zu Lechners Leuten gehörte. Das unbefangene Wiedersehen mit seinen früheren Kollegen, den Münchner Hauptkommissaren Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl), ist herzlich, aber kurz. Denn unversehens findet Carlo sich inmitten von deren Ermittlungen wieder. Als Hotelier aus Thailand ist er zwar ohne Einfluss und polizeiliche Kompetenz, doch sein Einsatz wird – fast wie früher – unverzichtbar für die Aufklärung des komplizierten Falles.

BR-Film-Highlights im Bayerischen Fernsehen

Paradies 505. Ein Niederbayernkrimi

Ausstrahlung im Bayerischen Fernsehen: Herbst 2013
Darsteller: Johanna Bittenbinder, Florian Karlheim, Tim Seyfi, S. Betz, M. Katzmair u.a.
Drehbuch: Christian Limmer
Regie: Max Färberböck
Redaktion BR: Stephanie Heckner

Inhalt:
Diesmal ist es kein Finger, der den Fall ins Rollen bringt, sondern ein Zeh, der aus dem niederbayerischen Erdreich ragt. Nicht abgebissen von einer Sau, sondern lackiert und zugehörig zu einer Mädchenleiche, die zwei Meter neben der Niedernussdorfer Gemeindegrenze verbuddelt liegt. Offenbar gestürzt aus großer Höhe, hierher verbracht und mit Bedacht begraben. Ganz Niedernussdorf ist sofort in Aufruhr. Verdächtigungen sind schnell ausgesprochen.

Gisela Wegmeyer (Johanna Bittenbinder) sieht sich ein zweites Mal gezwungen, Kommissar Lederer (Florian Karlheim) aus Straubing zu alarmieren. Diesmal führen die Spuren ins "Paradies", ein Wellnesscenter in Bad Reibach, in dem die Tote gearbeitet hat, und auch der Arzt von Niedernussdorf gerät schnell ins Visier... In die Ermittlungen eingebunden sind Giselas Männer vom Polizeirevier: Richie (Tim Seyfi), Schorsch (Stefan Betz) und Erwin (Moritz Katzmair), die Lederer einmal mehr zur Verzweiflung treiben.

Die BR-Heimatkrimis gehen gezielt in die verschiedenen Regionen Bayerns und setzen dort jeweils unterschiedliche Protagonisten ins Zentrum. Paradies 505 ist der zweite Niederbayernkrimi nach Sau Nummer vier (2010). Wieder ermitteln Johanna Bittenbinder als Polizeihauptkommissarin Wegmeyer und Florian Karlheim als Straubinger Kriminalhauptkommissar Lederer.