BR Fernsehen - DAS BAYERISCHE JAHRTAUSEND


12

DAS BAYERISCHE JAHRTAUSEND - 20. Jahrhundert München - vom I. Weltkrieg bis zum Olympia-Attentat

Mobilmachung für Ersten Weltkrieg, Revolution, Räterepublik, Hitlerputsch, Machtergreifung, Bombenkrieg: München wird im 20. Jahrhundert zum Hauptschauplatz bayerischer Geschichte. 1972 will es die "heiteren Spiele" ausrichten, die jedoch in einem Blutbad enden.

Stand: 28.03.2012

München, 1914: Erster Weltkrieg. Die Münchner sind erfüllt von patriotischem Hochgefühl. Begeistert rechnen sie mit einem schnellen Sieg. Kameras halten die Truppen fest. Das Medienzeitalter hat begonnen - mit bereits inszenierten Bildern: Ludwig III. verabschiedet sein Leibregiment an der Residenz, stellvertretend für das bayerische Heer.

Mehr zum Thema Revolution

bayerisches-jahrtausend-muenchen | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video München 1918/19 Modernisierung, Destabilisierung und Kontinuität

Diskussion über die Folgen der Revolution (Ausschnitt aus der Expertenrunde, die BR-alpha am 23. Juni 2012 sendet, 3:35 min) [mehr]


Kurt Eisner | Bild: picture-alliance/dpa zum Thema Die bayerische Revolution 1918/19 Vom Umsturz zum Absturz

Zeitenwende 1918 in München: Der Sozialist Kurt Eisner macht am 7. November Revolution. Er jagt den König vom Thron und gründet den Freistaat Bayern. Doch der Umsturz ist nicht von langer Dauer. Reaktionäre bereiten ihm ein halbes Jahr später ein blutiges Ende. [mehr]

Mit Kriegsbeginn ist, gemäß der Reichsverfassung, nämlich nicht mehr er dessen Oberbefehlshaber, sondern der deutsche Kaiser Wilhelm II. Doch die Aufnahmen haben die erhoffte Wirkung, ihrer Symbolkraft kann sich niemand entziehen.

München wird im 20. Jahrhundert zum Schauplatz bayerischer Geschichte: Hier, im Dreieck zwischen der Bavaria an der Theresienwiese, dem Friedensengel und dem Olympiaturm, spielt sich alles ab: Revolution, Räterepublik, Hitlerputsch, Machtergreifung, Massenaufmärsche der Nationalsozialisten, Bombenkrieg.

Olympia schafft Investitionen

Dreharbeiten: Tonmann Mattias Meinl sowie Udo Wachtveitl mit Matthias Sebening und Holger Neuhäuser (Second Unit) auf Theresienwiese (v.l.n.r.)

Kaum vier Wochen nach Kriegsende 1945 zieht eine Fronleichnamsprozession durch die Ludwigstraße - mit Symbolcharakter. Die NS-Zeit ist vorbei, Recht und Sitte sollen zurückkehren: ein Neuanfang mit der Kraft der Kirche und des Glaubens. München arbeitet vor allem am Aufbau zur Tourismusstadt und erlebt durch die Olympiade 1972 einen gewaltigen Investitionsschub. Die neuen Spielstätten entstehen auf dem Oberwiesenfeld, wohin nach dem Zweiten Weltkrieg der Schutt der zerbombten Stadt gebracht wurde.

Doch der Plan der "heiteren Spiele" endet jäh in einem Blutbad, als palästinensische Terroristen israelische Sportler als Geiseln nehmen, und zeigt erneut, dass die Vergangenheit die Gegenwart bestimmt, ob man will oder nicht. Geschichte verstehen heißt auch, sie aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, um sich ernsthaft mit ihr auseinandersetzen zu können.


12