BR Fernsehen - Gesundheit!


2

Gesund durch den Sommer Was tun gegen Hitzschlag und Sonnenstich?

Jetzt in der aktuellen Hitzewelle wird der Sommer zur Gesundheitsgefahr, denn viele unterschätzen das Risiko für Sonnenbrand, Sonnenstich oder Hitzschlag. "Gesundheit!" zeigt, welche Symptome bei einem Sonnenstich oder Hitzschlag auftreten, wie Erste-Hilfe-Maßnahmen aussehen und wann es lebensgefährlich werden kann.

Von: Antje Maly-Samiralow

Stand: 25.06.2024

Gesund durch den Sommer: Was tun gegen Hitzschlag und Sonnenstich?

Mit steigenden Temperaturen steigen auch gesundheitliche Risiken, vor allem wenn man sich zu lange ungeschützt der Sonne aussetzt.

Sonnenstich

Davon sind vor allem Menschen mit lichtem Haupthaar oder kleine Kinder betroffen. Wenn Kopf und Nacken über einen längeren Zeitraum der prallen Sonne ausgesetzt sind, können die Hirnhäute (Meningen) gereizt werden. Die Symptome ähneln jenen einer Meningitis, einer Hirnhautentzündung.  

Typische Symptome eines Sonnenstichs:

  • Kopfschmerzen
  • Nackensteifigkeit
  • Schwindel
  • Übelkeit
  • Erbrechen

Maßnahmen

  • Einen kühlen Raum aufsuchen
  • Liegen oder Sitzen und den Oberkörper erhöht lagern
  • Nacken und Stirn mit kühlen Tüchern oder Kühlpads kühlen
  • Viel trinken

Nicht unterschätzen: Ein Sonnenstich kann sich zu einer Hirnschwellung auswachsen.

"Vorsicht ist geboten, wenn es zu Sehstörungen kommt, zu Bewusstseinseintrübungen oder zu Kopfschmerzen, die nicht mehr auszuhalten sind. Dann muss man sofort die 112 rufen. Das kann zu Bewusstlosigkeit führen und zu unabsehbaren Komplikationen."

Tobias Weber, Notfallsanitäter Bayerisches Rotes Kreuz, KV Dachau

Hitzschlag

Beim Hitzschlag kommt es zu einem Hitzestau im Körper mit der Folge, dass die Körpertemperatur stark ansteigt, ähnlich wie bei hohem Fieber. Betroffene können nicht mehr ausreichend schwitzen, was dazu führt, dass die Kühlfunktion des Körperschweißes ausbleibt und die Temperatur nicht mehr reguliert werden kann. Das kann übrigens nicht nur in der Sommerhitze passieren, sondern auch bei dichten Menschenansammlungen, bei denen eine Art Dunstglocke entsteht - oder bei übertrieben langen und heißen Saunagängen.

Typische Symptome eines Hitzschlages:

  • Fieber
  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit
  • Schwindel

Maßnahmen

  • Den Körper mit feuchten Tüchern kühlen
  • Wadenwickel anlegen wie bei einer Grippe
  • Ausreichend trinken

Nicht unterschätzen: Ein Hitzschlag ist potentiell lebensbedrohlich und sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.

"Bei einem Hitzschlag kann es zu Herz-Rhythmus-Störungen kommen. Sobald das Bewusstsein eingetrübt ist, darf man den Betroffenen nichts zu trinken geben, denn sie könnten sich verschlucken. Bei Bewusstseinseintrübung, Gangschwierigkeiten oder tatsächlicher Bewusstlosigkeit muss umgehend der Notruf gewählt werden."

Tobias Weber, Notfallsanitäter Bayerisches Rotes Kreuz, KV Dachau

Prävention von hitzebedingten Gesundheitsschäden

  • Kopf und Nacken bedecken, wenn man der prallen Sonne ausgesetzt ist
  • Bei hohen Außentemperaturen körperliche Anstrengung vermeiden
  • Ausreichend trinken, je nach Flüssigkeitsverlust bis zu drei Litern und mehr
  • Längere direkte Sonnenexposition vermeiden

2