Bücher Buchgeschenke zum Valentinstag
Suchen Sie noch eine Geschenkidee für einen geliebten Menschen zum Valentinstag? Wie wäre es mit schöner Literatur? Einem Buch, das unter die Haut geht? Buchexpertin Sabine Abel hat vier ganz besondere Bücher ausgewählt, die sich nicht nur wunderbar als Geschenk eignen, sondern auch zum Selbstlesen.
Ann Napolitano: Hallo du Schöne
Chicago in den 80er Jahren. William Waters hatte keine glückliche Kindheit. Liebe und Zuwendung waren in seinem Elternhaus Mangelware. Nie gelang es ihm, die Leerstelle zu füllen, die der Tod der Erstgeborenen bei seinen Eltern hinterlassen hatte. Und so kennt William das Gefühl von Zugehörigkeit eigentlich nur vom Basketball.
Doch dann lernt er an der Uni Julia Padavano kennen und verliebt sich in sie. Julia ist die älteste von vier Schwestern. Sie ist ehrgeizig, genau wie die Mutter. Sylvie, die zweite der Schwestern liebt die Literatur wie der Vater, danach kommen die Zwillinge Emeline und Cecilia. Natürlich läuft auch in ihrer Familie nicht immer alles konfliktfrei, sicher ist aber, dass sie sich jederzeit aufeinander verlassen können. Vor allem zwischen den Schwestern existiert ein starkes Band.
Für Julia steht von Anfang an fest, dass sie William heiraten und mit ihm eine Familie gründen wird. William ist so begeistert von seiner Freundin und fast noch mehr von ihrer Familie, dass er sich gerne Julias Plänen fügt. Auch die Schwestern freuen sich über das neue Familienmitglied und die scheinbar goldene Zukunft ihrer großen Schwester. Zusammen stehen sie den Tod des Vaters und den anschließenden Weggang der Mutter durch. William ist Teil der Familie, der Krisen und des großen Zusammenhalts.
Als Williams Basketballkarriere nach einer Verletzung ein jähes Ende erfährt, verfällt er mehr und mehr in eine tiefe Traurigkeit. Daran ändert auch die Geburt seiner und Julias Tochter nichts. Plötzlich stellt William alles in Frage, auch das große Familienideal und den Zusammenhalt der Schwestern.
"Aus zahlreichen Perspektiven und über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten erzählt Ann Napolitano ihr Familienepos. Dabei geht es um die großen Gefühle im Leben. Als Leser wird einem vor Augen geführt, dass das Schöne ohne das Traurige nicht möglich ist. Für die Liebe braucht es Opfer."
Sabine Abel
David Nicholls: Zwei in einem Leben
Marnie arbeitet als Lektorin im Homeoffice. Diese Art Job kommt ihr sehr entgegen, weil sie detailverliebt ist und Strukturen mag. Im Gegensatz zu vielen ihrer Freundinnen ist sie kinderlos und nach ihrer Scheidung ein wenig einsam.
Der Erdkundelehrer Michael ist zwar offiziell noch verheiratet, seine Frau ist jedoch schon ausgezogen. Michael will nicht wahrhaben, dass seine Ehe wirklich gescheitert ist. Auch er kämpft mit der Einsamkeit. Was beide zudem gemeinsam haben, ist ihre Aversion gegen soziale Kontakte. Lieber wollen sie ihre Ruhe haben. Damit ist jedoch Schluss als Cleo, eine gemeinsame Freundin von Marnie und Michael, sie zu einer mehrtägigen Wanderung überredet. So soll jeder der beiden mit seiner Vergangenheit abschließen und im echten Leben neue Wege beschreiten. Gemeinsam mit Cleo, einem guten Freund von Cleo und Cleos Sohn machen sich Marnie und Michael auf den Weg, wenn auch ziemlich widerwillig. Dann spielt auch noch das Wetter verrückt, Cleo und ihre beiden Begleiter brechen die Tour schon nach zwei Tagen ab.
Marnie und Michael entschließen sich, die Wanderung zu Ende zu bringen. Sie reden und erzählen sich viel auf den strapaziösen Etappen und kommen sich so im Laufe der Wanderung immer näher. Immer wieder wird aber auch deutlich, dass beide eben noch nicht mit ihren alten Beziehungen abgeschlossen haben. Können sie so überhaupt einen Neustart wagen? Sind die beiden schon bereit für eine neue romantische Liebe?
"David Nicholls erzählt diese Liebesgeschichte mit viel britischem Humor und einer großen Portion Sympathie für seine Figuren. Immer wieder musste ich beim Lesen schmunzeln. Der ungeschönte Wanderalltag kollidiert immer wieder mit den romantischen Vorstellungen, das englische Wetter trägt sein Übriges zur Situationskomik bei. Am Ende stellen jedoch nicht nur Marnie und Michael fest: Es ist nie zu spät, um sich auf die Liebe einzulassen! Das Happy End haben sich alle redlich verdient!"
Sabine Abel
Annika Decker: Zwei vernünftige Erwachsene, die sich mal nackt gesehen haben
Nina ist fast 50 und hat zwei erwachsene Kinder. Nach ihrer Scheidung von Phil lebt sie in einem kleinen Apartment in Berlin und arbeitet als Produktionsassistentin für eine Filmfirma. Ihren Kindern zuliebe und weil sie gerne ihren Frieden hat, pflegt sie ein relativ gutes Verhältnis zu ihrem Exmann. Der lebt in einem schönen Haus mit einer Frau, die halb so alt ist wie Nina, der Influencerin Lulu. Mit ihr hat er Zwillinge bekommen.
Auch wenn sie manchmal das Gefühl hat, nicht nur finanziell ganz schön über den Tisch gezogen worden zu sein, trauert Nina ihrer Ehe nicht nach. Eigentlich ist sie mit ihrem neuen Leben nicht unglücklich. Mit der Liebe oder gar Sex hat Nina sowieso vor langer Zeit abgeschlossen.
Dann feiern die Zwillinge Geburtstag. Nina ist zu Party eingeladen und lernt dort den 30-jährigen David kennen. Er ist jung, attraktiv und hört zu. Nina verliebt sich Hals über Kopf und auch David fühlt sich zu Nina hingezogen. Sie verbringen eine Nacht zusammen. Eigentlich läuft alles wunderbar, doch bei Nina setzen mit dem Morgengrauen sofort auch die Zweifel ein. Was will so ein junger Typ mit einer alten Frau wie ihr? Was denken die Leute, die Kinder, Phil, ihre Mutter und ihre Schwester? Und sofort haben auch alle eine Meinung zu ihrer Liebesbeziehung. Was bei Phil und Lulu ganz normal ist, ist im umgekehrten Fall ein Skandal.
Als Ninas Mutter große gesundheitliche Probleme bekommt, müssen sich aber doch alle miteinander hinsetzen. Und plötzlich kommen noch ganz andere Probleme auf den Tisch. Chaos, Tränen und Wut inklusive. Mit fast 50 Jahren ist Nina gezwungen, ihr bisheriges Leben komplett zu überdenken, alte Wut verrauchen zu lassen und Neues zuzulassen.
"Dieser Roman ist eine wunderbare Mischung aus Liebesgeschichte, Emanzipationsroman und Familiengeschichte. Annika Decker gewährt einen eindringlichen und manchmal gnadenlos ehrlichen Blick in die Gefühlswelt und den Alltag ihrer Hauptfigur. An manchen Stellen absurd, schräg und witzig, an anderen Stellen bleibt einem das Lachen im Hals stecken. Nina ist eine moderne Frau und kämpft mit Problemen, die vielen Frauen bekannt vorkommen dürften. Gerade deswegen sollten auch möglichst viele Männer dieses Buch lesen."
Sabine Abel
Tschingis Aitmatow: Dshamilja
Sommer im Jahr 1943 in einer kleinen Siedlung mitten in der kasachischen Steppe. Die Geschichte wird aus der Perspektive des 15-jährigen Said erzählt. Er hat zwei ältere Brüder, die an der Front kämpfen. Außerdem hat er zwei Halbbrüder, die ebenfalls im Zweiten Weltkrieg kämpfen. Einer der beiden Halbbrüder hat kurz vor seiner Einberufung die junge, schöne und selbstbewusste Dshamilja geheiratet. Sie lebt inzwischen bei Said und seiner Familie. Auch wenn Said es nicht wirklich benennen kann, ist er von Dshamilja verzaubert. Er bewundert ihre gerade und zupackende Art.
Eines Tages kommt der eigenbrötlerische Danijar mit einer schweren Beinverletzung aus dem Krieg zurück. Zusammen mit Dshamilja und Said soll er den Getreidetransport zum Bahnhof übernehmen, da alle Männer an der Front sind.
Als Danijar auf dem Heimweg vom Bahnhof in ihr Dorf anfängt zu singen, ist es um die junge Frau geschehen. Danijar singt von der Liebe zum Leben und zur Heimat und Dshamilja verliebt sich unsterblich in den jungen Mann. Auch Said erkennt, dass irgendetwas zwischen den beiden passiert und er erkennt, dass beide dagegen machtlos sind. Zwar weichen Dshamilja und Danijar sich in den kommenden Tagen aus und versuchen ihre Gefühle füreinander zu verbergen, allerdings ohne Erfolg.
"Hier wird auf wenigen Seiten so viel erzählt. Die erste große Liebe, deren Verlust, das Erwachsenwerden, der Aufbruch ins Unbekannte und der große Mut, der dazu gehört. Bereits kurz nach Erscheinen dieser Novelle, wurde das Buch mehrfach als schönste Liebesgeschichte der Welt bezeichnet. Was soll ich dazu noch sagen? Es stimmt! Dieses kleine Büchlein gehört in jeden Bücherschrank und ist das perfekte Geschenk für alle, die ihrer oder ihrem Liebsten etwas ganz Besonderes schenken wollen."
Sabine Abel