Franken - Heimat

Frauen- und Männerbild Die ideale Tochter

Wir werfen einen Blick darauf, wie man sich früher - und oft auch heute noch - ideale Töchter bzw. Mädchen und Frauen vorstellte.

Stand: 19.01.2023

Emilie Klett (Camille Dombrowsky) | Bild: BR/Andreas Schuster

Arbeitsblatt: Das Frauen- und Männerbild im 19. Jahrhundert Format: PDF Größe: 593,64 KB

Im Folgenden werfen wir einen deutlicheren Blick darauf, wie man sich früher (und oft auch heute) ideale Töchter beziehungsweise Mädchen und Frauen vorstellte.

1. Jungen- und Mädchenspielzeug heute

  • Denke zunächst an deine Kindheit zurück. Gab es Spielzeug oder Spiele, die als typisch für Jungs oder typisch für Mädchen galten? Überlege dir für beides ein bis zwei Beispiele.
  • Versuche deinem Banknachbarn beziehungsweise deiner Banknachbarin zu erklären, warum diese Spiele und Spielzeuge als "Jungen-" bzw. "Mädchenspiel(zeug)" galten (und heute auch noch gelten)!
  • Hast du schon mal ein "falsches" (also ein für das andere Geschlecht bestimmtes) Spiel oder Spielzeug ausprobiert? Wie hat deine Umwelt darauf reagiert? Warum hat sie deiner Einschätzung nach so reagiert?
  • Halte deine Ergebnisse auf dem Arbeitsblatt fest (rechte Hälfte). Beschränke dich dabei auf das "Mädchen-Spielzeug".

2. Mädchenspielzeug um 1800 - das Beispiel "Puppenhaus"

Filmausschnitt 1: Puppenhaus der Familie Tucher

Untersuche nun den Filmausschnitt aus der "Nürnberg-Saga" und orientiere dich dabei an folgenden Aufträgen:

  • Beschreibe, welche Fertigkeiten die Tochter der Tuchers beim Spielen mit dem Puppenhaus lernen soll!
  • Begründe, warum gerade diese "Lerninhalte" für sie wichtig sind!

Hilfestellung:

Im Film sieht man auch typisches "Jungenspielzeug", und zwar Zinnsoldaten. Dazu finden sich auch ein paar Erklärungen, warum Jungen (und zum Teil auch Erwachsene) mit Zinnsoldaten gespielt haben. Wenn es dir hilft, kannst du den Filmausschnitt vergleichend heranziehen.

Filmausschnitt 2: Zinnfiguren im Nürnberger Spielzeugmuseum

  • Überlege dir, welches Mädchen- und Frauenbild spielerisch mittels des Puppenhauses vermittelt wird!
  • Halte deine Ergebnisse stichpunktartig auf dem Arbeitsblatt fest (linke Hälfte)!

3. Hat sich alles geändert? Der Vergleich

Jetzt geht es darum, ob beziehungsweise inwieweit sich unser Idealbild von Frauen und Mädchen geändert hat. Das könnt ihr nach einer kurzen Vorbereitung in der Klasse diskutieren in Form einer "Positions-Linie".

Vorbereitung

  • Denke zunächst an deine Ergebnisse aus der ersten Aufgabe zurück. Hier ging es um Jungen- bzw. Mädchenspielzeug heute und du hast bereits ein paar Ergebnisse zum "Mädchenspielzeig" auf das Arbeitsblatt übertragen.
  • Ergänze auf dem Arbeitsblatt zwei bis drei Stichpunkte, welches Frauen- beziehungsweise Mädchenbild durch das heutige Spiel(zeug) vermittelt wird!
  • Vergleiche das heute durch Spielzeug vermittelte Mädchenbild mit dem von vor zweihundert Jahren! Was hat sich geändert, was bleibt gleich?
  • Fasse deine Ergebnisse thesenartig in einem (!) Satz zusammen. Schreibe diesen Satz unter die geschweifte Klammer auf dem Arbeitsblatt.
  • Bewerte das Frauenbild, das von dem Spielzeug vermittelt wird! Schreibe auch dazu einen Satz an die entsprechende Stelle des Arbeitsblattes - vergiss bei alledem aber nicht, deine Bewertung zu begründen!

Arbeitsblatt: Die ideale Tocher Format: PDF Größe: 351,36 KB