Wilde Luchse gehörten früher in deutschen Wäldern dazu. Inzwischen ist der scheue Waldbewohner auch wieder in Deutschland unterwegs. Wie schön, dass im Nürnberger Tiergarten ein junges Luchspärchen im Juni 2023 Nachwuchs bekommen hat.
[mehr - zum Artikel: Wildtiere: Luchs - Mutige Pinselohren auf leisen Sohlen ]
Wir finden es toll, wenn die Sonne scheint und es trocken ist. Im Osten Afrikas gibt es seit einigen Jahren eine große Dürre. Seit 2020 warten die Menschen in dem afrikanischen Land Kenia auf Regen.
[mehr - zum Artikel: klaro-Lupe: Afrika - Dürre in Ostafrika ]
Sie heißen "Ignatz" und "Hendrik". Diese Burschen kommen im Herbst, werfen Bäume um, decken Häuser ab, pusten uns vom Fahrrad und verschwinden dann wieder. Es sind die Namen von Sturmtiefs. Aber warum stürmt es im Herbst so oft?
[mehr - zum Artikel: Wetter - Warum stürmt es im Herbst? ]
Zur Abkühlung im Sommer kann so eine Wasserpistole ein wahrer Segen sein. Dass richtige Waffen dagegen alles andere als harmlos sind, ist klar. Bayerische Politiker diskutierten darüber, wie harmlos oder gefährlich zum Beispiel Schreckschusspistolen sind.
[mehr - zum Artikel: Spielzeugwaffen - Gibt es harmlose Waffen? ]
Lange Zeit galt er in Deutschland als ausgestorben: der Wolf. Über viele Jahrhunderte hatten Menschen Jagd auf Wölfe gemacht. Seit sie unter Schutz stehen, haben sie sich auch in Bayern wieder angesiedelt. Aber läuft ein Wolf am helllichten Tag durch ein fränkisches Dorf?
[mehr - zum Artikel: Wölfe in Bayern - Wolf spaziert durch oberfränkisches Dorf ]
Gute Nachrichten für alle, die gerne tief durchschnaufen: Die Europäische Umweltagentur EEA hat herausgefunden, dass die Luft in Europa in den letzten zehn Jahren viel besser geworden ist. Aber was bedeutet das genau - besser?
[mehr - zum Artikel: Feinstaub - Die Luft in Europa ist sauberer geworden ]
Die Osterferien sind zu Ende und trotzdem bleiben die Schulen zu. Im Zuhausebleiben sind wir schon geübt. Aber seit dem 20. April ist wieder etwas mehr erlaubt. Was heißt das genau für Kinder?
[mehr - zum Artikel: Coronabeschränkungen - Was dürfen wir jetzt? ]
Der 5. Februar 2018 war ein ganz besonderer Tag: Da war die Mauer zwischen Ost- und Westberlin genauso lange wieder weg, wie sie einmal gestanden hatte: 28 Jahre, zwei Monate und 26 Tage. Ein guter Anlass, daran zu erinnern, wie schlimm die Teilung für die Menschen war.
[mehr - zum Artikel: Berliner Mauer - Die Mauer ist jetzt länger weg, als sie stand ]
Bitte klicken Sie in eines der Felder und kopieren Sie den Link in Ihre Zwischenablage.
Versenden Sie diesen Inhalt mit Ihrem Standard Mail-Programm