Unternehmen

Ausgezeichnete BR-Produktionen

Filmhighlights 2014 Ausgezeichnete BR-Produktionen

Stand: 20.01.2014 |Bildnachweis

Ob "Landauer (AT)", "Die Spiegel-Affäre", "Monaco 110", "Tatort" oder "24h Jerusalem" - beim Filmbrunch präsentierte der Bayerische Rundfunk seine Filmhighlights für das Jahr 2014.

Ein Jahr voller Highlights

Bei der Veranstaltung werden die wichtigsten Filmprojekte/-produktionen des Bayerischen Rundfunks für das Bayerische Fernsehen, Das Erste und für die Kinoleinwand vorgestellt. Diese reichen von den Mittwochsfilmen im Ersten - z. B. "Landauer" (AT) über den FC-Bayern Präsidenten Kurt Landauer, "Der blinde Fleck" über das Oktoberfest-Attentat von 1980 oder "Der Prediger", über einen verurteilten Mörder, der Theologie studieren möchte - über die Sonntagskrimims "Tatort" und "Polizeiruf 110", zu den Vorabendserien "Hubert und Staller", "München 7" und "Monaco 110".

Presse

Doris Dörre, Bettina Reitz, Hannelore Elsner | Bild: BR/Natasha Heuse zur Bildergalerie mit Informationen Die BR-Filmhighlights 2014 "Gemeinsam für starken Fernseh- und Kinomarkt"

Zu Beginn des neuen Jahres haben die Verantwortlichen des Bayerischen Rundfunks ihre Filmprojekte für das Erste, das Bayerische Fernsehen und das Kino vorgestellt. [mehr]

Weitere Highlights sind die Produktionen fürs Bayerische Fernsehen, darunter Dominik Grafs Heimatkrimi "Die reichen Leichen", verschiedene Kurzfilmnächte, aber auch eine ganze Reihe von Dokumentarfilmen, immer dienstags um 22.45 Uhr im Bayerischen Fernsehen. Ein einzigartiges TV-Projekt ist 24h Jerusalem, eine 24-Stunden-Dokumentation, die in Echtzeit einen Tag im Leben der Bewohner dieser widersprüchlichen und magischen Stadt erzählt.

Die Unterstützung junger Filmemacher liegt dem BR sehr am Herzen. Im Debütfilm "Charleen macht Schluss" entscheidet sich die suizidgefährdete fünfzehndreivierteljährige Charleen, es noch einmal mit dem Erwachsenwerden zu probieren, "Agnieszka" erzählt vom Neuanfang einer polnischen Einwanderin in Deutschland, in "Hirngespinster" geht es um einen 20-Jährigen, der sich mit seinem schizophrenen Vater auseinandersetzen muss. Weitere Kinoproduktionen des Jahres sind unter anderem "Hannas Reise", Doris Dörries "Alles inklusive", "...und Äktschn!" mit Gerhard Polt oder Marcus H. Rosenmüllers "Beste Chance".

"Menschen zum Nachdenken anzuregen oder zum Lachen zu bringen ist unser größtes Anliegen. Die Qualität der Stoffe ist dabei das Entscheidende und die Auseinandersetzung mit den gesellschaftlich relevanten Fragen unserer Zeit ein Fixpunkt."

Bettina Ricklefs, Programmbereichsleiterin Spiel-Film-Serie des Bayerischen Rundfunks

BR-Film-Highlights im Ersten

Der Prediger

Ausstrahlung im Ersten: 5. Februar 2014

Drehbuch und Regie: Thomas Berger
Darsteller: Devid Striesow, Lars Eidinger, Götz Schubert, Susanne Wolff, Erwin Steinhauer, Alexander Held, Bernhard Schütz, Gerhard Liebmann, Caroline Ebner, Michael Tregor u.a.
Redaktion BR: Claudia Simionescu
Produktion: EIKON Süd (Produzent: Ernst Ludwig Ganzert) im Auftrag des BR

Inhalt:
Jan-Josef Geissler (Lars Eidinger) sitzt als verurteilter Mörder in Haft; plötzlich will er jedoch zu Gott gefunden haben und Theologie studieren – mit der offiziellen Unterstützung der Kirche. Alles nur Kalkül? Das soll Ralf Remberg (Devid Striesow), Referent des Bischofs, klären. Doch Geissler bleibt Remberg ein Rätsel. Schuld, Vergebung und Sühne: Remberg gerät über seine Nachforschungen selbst in eine Glaubenskrise. Kann er der Wahrheit näher kommen?

BR-Film-Highlights im Bayerischen Fernsehen

Die reichen Leichen. Ein Starnbergkrimi

Ausstrahlung: Herbst 2014 im Bayerischen Fernsehen

Drehbuch: Sathyan Ramesh
Regie: Dominik Graf
Darsteller: Andreas Giebel, Annina Hellenthal, Florian Stetter, Eisi Gulp, Martin Feifel, Alicia von Rittberg, Ulrike C. Tscharre, Hannes Jaenicke, Beatrice Richter, Saskia Vester, Franz Pätzold u.a.
Redaktion: BR Stephanie Heckner
Produktion: Hager Moss Film (Produzentin: Kirsten Hager) im Auftrag des BR

Inhalt:
Starnberg. Gesichtsloses Städtchen, Wahnsinnssee. Höchste Millionärsdichte Bayerns. Eine Idylle mit Reißzähnen. Hierhin verschlägt es – aus Dortmund – Polizeimeisteranwärterin Ariane (Annina Hellenthal). Die hiesige Mentalität könnte ihr nicht fremder sein, weshalb Inspektionsleiter Lu (Andreas Giebel) sie umso entschiedener unter seine Fittiche nimmt. Ihre ersten Fälle sind typisch und seltsam zugleich: Der Kini wird tot im See gefunden – nochmal. Ein Wiedergänger des Märchenkönigs Ludwig II., nicht zu identifizieren. Suizid oder Mord? Noch während Lu, Ariane und Kripo-Kollege Timo (Florian Stetter) im Dunkeln der mystischen Vergangenheit tappen, ereignet sich ein weiteres Verbrechen: Die Sisi wird entführt.

BR-Dokumentarfilme

24h Jerusalem

Ausstrahlung: 12./13. April 2014, zeitgleich im Bayerischen Fernsehen und in ARTE

Drehbuch und Regie: Volker Heise
Redaktion BR: Hubert von Spreti, Sonja Scheider
Redaktion BR/ARTE: Hubert von Spreti
Produktion: zero one 24 (Produzent: Thomas Kufus) in Koproduktion mit Alegria Productions (Frankreich), BR und BR/ARTE, gefördert von FFF Bayern, Medienboard Berlin-Brandenburg, Film- und Medienstiftung NRW, Media TV Broadcasting

Inhalt:
"24h Jerusalem" erzählt einen Tag im Leben einer ebenso widersprüchlichen wie magischen Stadt, die immer wieder zum Spielball der Politik wurde und wird. Die Dokumentation lässt die Zuschauer am Alltag der Bewohner teilhaben und lädt ein, ihnen zu folgen – durch die Straßen und über die Plätze Jerusalems, in enge Wohnungen und großzügige Villen, in Tempel und Kirchen. 24 Stunden lang, von 6 Uhr morgens bis 6 Uhr morgens, in Echtzeit.

BR-Koproduktionen im Kino

Hannas Reise

Kinostart: 23. Januar 2014

Drehbuch: Julia von Heinz, John Quester
Regie: Julia von Heinz
Darsteller: Karoline Schuch, Doron Amit, Lore Richter, Suzanne von Borsody u.a.
Redaktion BR (Federführung): Birgit Metz, Thomas Sessner
Redaktion WDR: Andrea Hanke
Produktion: 2Pilots Filmproduction (Produzenten: Jörg Siepmann, Harry Flöter, Julia Röskau) in Koproduktion mit BR, WDR, Kings& Queens Filmproduktion, Black Sheep (IL), gefördert von Film- und Medienstiftung NRW, DFFF, BKM – Kulturelle Filmförderung des Bundes, FFF Bayern und FFA sowie dem Israel Film Fund und dem Jerusalem Film&Television Fund

Inhalt:
Hanna (Karoline Schuch) will so schnell als möglich ihren ungeliebten Job im Behindertenheim in Tel Aviv hinter sich bringen. Der israelische Betreuer Itaj (Doron Amit) provoziert die Deutsche bis aufs Blut. Als Hanna durch die verschiedensten Begegnungen im fremden Land die Augen für eine neue Sichtweise geöffnet werden, schaut sie auch in Itajs verletzte Seele und verliebt sich in ihn. Doch zwischen den Lebensentwürfen des ungleichen Paares scheinen unüberwindbare Hindernisse zu stehen.