Busenhoch von Efeu eingewachsen und die Signatur auf dem Frauenakt konnte nicht entziffert werden – werden die Experten das Rätsel um das bronzene "Dornröschen" nun endlich lösen können? Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.500 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Frauenakt - Dornröschen aus Bronze ]
"La Traviata" ist die Hauptperson in Verdis gleichnamiger Oper und wurde die Inspiration für viele Künstler, auch für den Pariser Bildhauer Emmanuelle Villanis. Ist diese Bronze, ein Kellerfund, nur Dekoware oder auch Kunst?
[mehr - zum Video mit Informationen: Frauenbüste "Traviata" - Große Oper ]
Ein intimer Moment: Diese Statuette aus Bronze zeigt eine Mutter mit ihrem Kind im Huckepack. Diese Figur wirkt wie ein Bozzetto, trägt aber eine Signatur. Hat der deutsche Bildhauer Christoph Voll seine Figur also als vollendet angesehen?
[mehr - zum Video mit Informationen: Mutter mit Kind - Bronze im Huckepack ]
Die Figur "Große Sinnende" ist eines der Hauptwerke des bedeutenden deutschen Bildhauers Wilhelm Lehmbruck. Dieser Bronzeguss ihres Kopfes wurde im Internet ersteigert, ohne Vorbesichtigung. Ein Risiko ... War es das wert?
[mehr - zum Video mit Informationen: Mädchen - Haupt-Sache Lehmbruck ]
Ob Primaballerina oder doch Flamencotänzerin: Mit diesem Bronzeguss hat ihr der Bildhauer "W. Bode" ein schwungvolles Denkmal gesetzt. Ist es ein Werk des berühmten Berliner Museumsdirektors Wilhelm von Bode?
[mehr - zum Video mit Informationen: Tänzerin - Die hat den Dreh raus ]
Wild, animalisch und künstlerisch wertvoll: Diese beiden Bronzepferde wurden bei einer Versteigerung des Starnberger Finanzamts "eingefangen". Stammen sie aus einem guten "Stall" in Italien? Geschätzter Wert: 500 bis 700 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Bronze-Pferde - Guter Fang ]
"Prometheus und die Okeaniden" gilt als Hauptwerk des Berliner Bildhauers Eduard Müller, die Firma Micheli hatte diese Skulpturengruppe 1888 gegossen. In Bronze? Geschätzter Wert: 2.500 bis 3.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Prometheus - Tragischer Held ]
Der Kolkrabe ist das populärste Werk des bekannten Tierplastikers Ludwig Vordermayer. Er hatte ihn 1909 geschaffen und traf damit genau den Geschmack des Publikums. Warum ausgerechnet dieser Kolkrabe? Geschätzter Wert: 3.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Kolkrabe - Kohlschwarz und naseweis ]
Der Münchner Bildhauer Carl Georg Barth lässt mit dieser Figur eines jungen Wasserträgers um 1900 südländisches Leben in die Salons einziehen. Wodurch hat er sich in München noch verewigt? Geschätzter Wert: 2.500 bis 3.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Wasserträger - Harte Arbeit ]
Auf dieser Bronzefigur von Hippolyte François Moreau aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts erscheint ein Pariser Gießerstempel mit Nummer. Ist sie der Abguss einer Skulptur aus dem Louvre? Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.500 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Bronzefigur "Frühling" - Aus dem Louvre? ]
Große kommerzielle Erfolge feierte um 1900 der Berliner Bildhauer Julius Paul Schmidt-Felling mit Kleinplastiken wie diesem lebensnah modellierten Eselreiter - eine Erinnerung an Kindertage. Geschätzter Wert: 150 bis 200 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Eselreiter - Bronzenes Erfolgsmodell ]
Typisch für das Werk des Berliner Bildhauers Otto Schmidt-Hofer aus den Zwanziger- und Dreißigerjahren waren solche nackten Tänzerinnen. Welches Klientel hat diese Bronzen besonders geschätzt? Geschätzter Wert: 300 bis 400 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Tänzerin - Nackte Anmut ]
Von einem der damals meistbeschäftigten deutschen Bronzebildhauer, dem Berliner Victor Seifert, stammt der Entwurf zu dieser "Wasserträgerin" des Jugendstils, entstanden zwischen 1900 und 1920.
Geschätzter Wert: 200 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Wasserträgerin - Ausbalanciert ]
Als Abschiedsgeschenk an einen Industriellen eignet sich die 1897 nach dem Berliner Bildhauer Peter Breuer geschaffene Personifikation der Industrie ebenso wie als Dekoration fürs Herrenzimmer. Geschätzter Wert: 500 bis 600 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Industriefrau - Leicht beschürzt ]
Skulpturen wie dieses "Taubenmädchen", das Hans Latt um 1900 entworfen hatte und von der Berliner Gießerei Schäffer & Walcker gießen ließ, waren in großbürgerlichen Haushalten sehr beliebt. Geschätzter Wert: 3.000 bis 4.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Taubenmädchen - Füttern erlaubt! ]
Mit nicht legitimierten Nachgüssen, also Raubkopien wie dieser "Sauhatz" des berühmten Pariser Tierbildhauers Pierre-Jules Mêne, wurde in ganz Europa Jagd auf betrügerische Gewinne gemacht. Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.200 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Sauhatz - Kleine Schweinerei ]
Die berühmteste Bronzefigur von Karl Möbius, der Speerwerfer, wurde nach 1921 als Reduktion nachgegossen und hat auch, wie hier als kleine Figur, noch eine monumentale Wirkung. Geschätzter Wert: 600 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Speerwerfer - Unter Spannung ]
Eine allansichtige Bronzeplastik vom Münchner Tierbildhauer Hans Ischinger zu besitzen – zum Beispiel diese Momentaufnahme eines Singvogels – war in den Zwanzigerjahren ein regelrechter Hype.
Geschätzter Wert: 300 bis 500 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Star aus Bronze - Zum Abheben bereit ]
An die größeren Original-Aquamanilien des späten Mittelalters, Ritualgefäße für die Handwaschungen kirchlicher und weltlicher Würdenträger, erinnert die Nachahmung des frühen 20. Jahrhunderts.
Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Kleine Tierfigur - Wasser zur Hand ]
Der fehlende Gießerstempel und die mindere Qualität der Bronze lassen vermuten, dass diese "Rastende" von Kunstprofessor Fritz Klimsch nicht das Original von 1950, sondern ein Abguss ist.
Geschätzter Wert: 500 bis 1.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Rastende - Zweifel erlaubt ]
Frauenfiguren in allansichtig ausgeformter Bewegung waren – wie diese Reifenspielerin von 1908 – das Spezialgebiet des zur Berliner Bildhauerschule zählenden Künstlers Reinhold Boeltzig.
Geschätzter Wert: 1.500 bis 2.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Reifenspielerin - Rundum schön ]
Mit den "Drei Enten", auch "Die Pekingenten" genannt, hatte der Münchner Tierbildhauer Helmut Diller um 1950 eine populäre Bronzeskulptur geschaffen, die sogar in Porzellan nachgebildet wurde.
Geschätzter Wert: 400 bis 500 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Drei Enten - Schwänzchen in die Höh' ]
Das Geheimnis dieser "Pharaonin" des Leipziger Bildhauers Wilhelm Andreas, eine eklektizistische Kombination aus ägyptischer Mythologie, Technik und weiblichem Eros, will noch gelüftet werden. Geschätzter Wert: 800 bis 1.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Pharaonin - Geheimnisvolle Bronze ]
Der im Ersten Weltkrieg gefallene Bildhauer Walter Scheufen, geboren 1881 in Düsseldorf, hatte die vom Impressionismus wie vom Expressionismus beeinflusste Bronze eines Knienden geschaffen.
Geschätzter Wert: 1.500 bis 2.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Bronze Kniender - Zu früh gefallen ]
Mit der griechischen Liebesgöttin, der "Venus von Milo", hatte die Pariser Gießerei Ferdinand Barbedienne seit der Pariser Weltausstellung 1939 mit unzähligen "Reduktionen" großen Erfolg gehabt.
Geschätzter Wert: 300 bis 400 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Venus von Milo - Gern gesehen ]
Ist dies die verschollene Replik des berühmten Nürnberger "Gänsemännchens", der Brunnenfigur, die Goethe sich 1778 hat anfertigen lassen? Leider nein, denn diese stammt aus der Zeit um 1900.
Geschätzter Wert: 400 bis 500 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Gänsemännlein - Freund des Federviehs ]
Diese windzerzauste, schöne Frau des belgischen Symbolisten Jef Lambeaux aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde häufig nachgegossen und war als Blickfang fürs Herrenzimmer sehr beliebt.
Geschätzter Wert: 500 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Frauenbüste - Vom Winde verweht ]
Etwas zum Leidwesen seiner Urenkelin hatte sich der Kunstpreisträger statt einer Stuck-Bronze diese um 1900 entstandene Bacchantin des Münchner Jugendstilkünstlers Fritz Christ ausgewählt.
Geschätzter Wert: ab 5.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Bacchantin - Qual der Wahl ]
Mit der alttestamentarischen Figur der Dalila symbolisiert der französische Bildhauer Emmanuel Villanis in seiner Jugendstil-Bronze das Frauenbild der sanft-grausamen Femme fatale um 1900.
Geschätzter Wert: 1.500 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Dalila - Sanfter Schrecken ]
Vom berühmtesten Tierbildhauer seiner Zeit, Christophe Fratin, stammt dieser Adler, den er ab den 1850er-Jahren in Paris als begehrtes Ausstattungsstück großbürgerlicher Salons gießen ließ.
Geschätzter Wert: 2.000 bis 3.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Adler - Ergriffen vom Greifer ]
Die Berliner Kunstgießerei Gladenbeck hatte die Figur "Der Fechter", 1901 von Hugo Lederer für den Breslauer Universitätsplatz geschaffen, als Reduktionsfigur, also in Klein, nachgegossen.
Geschätzter Wert: 3.000 bis 3.500 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Degenfechter - Ganz schön gespannt ]
Die griechische Göttin der Jagd, Artemis (römisch Diana) des Bildhauers A. Gottschalk, wurde in den 1930er oder 1940er Jahren von der Münchner Kunstgießerei A. Brandstetter in Bronze gegossen.
Geschätzter Wert: 500 bis 800 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Artemis - Göttin ohne Bogen ]
Auf humoristische Weise greift die Berliner Bildhauerin Erna Rosenberg-Nonnenmacher in den 1920er/1930er-Jahren das Märchen vom Froschkönig in Gestalt eines bronzenen Briefbeschwerers auf.
Geschätzter Wert: 800 bis 1.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Froschkönig - Kühler Küsser ]
In historistischer Manier hat der Berliner Bildhauer Hans C. Guradze um 1900 diese Bronze geschaffen, die die russische Troika und das Paar auf dem Erntewagen in größter Erregung zeigt.
Geschätzter Wert: 3.000 bis 4.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Troika - Rasende Leidenschaft ]
Den Flötenspieler, auf dem dieser Originalabguss aus der Zeit um 1930 beruht, hatte der bekannte Dortmunder Bildhauer Benno Elkan 1906 wohl in Paris unter dem Einfluss Auguste Rodins geschaffen.
Geschätzter Wert: um 2.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Flötenspieler - Rundherum schön ]
Obwohl die weich modellierte Brunnenfigur mit "Carlier" signiert ist, entspricht sie in Faltenwurf und Ausarbeitung nicht so ganz den Arbeiten des großen französischen Bildhauers Emile Carlier.
Geschätzter Wert: 150 bis 200 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Brunnenfigur - Verwässertes Original ]
Für die Salons des Pariser Großbürgertums gossen Achille Collas und Ferdinand Barbedienne zwischen 1840 und 1890 viele solcher hochbarocken "Floras" von Antoine Coyzevox in Bronze.
Geschätzter Wert: 5.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Flora - Reduzierte Göttin ]
Diese Figurengruppe eines von drei Hunden gehetzten Wildschweins hat Wilhelm Wolff 1847 in Berlin modelliert und – wohl in der eigenen Werkstatt – auch gegossen.
Geschätzter Wert: 7.000 bis 8.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Tierhatz - Arme Sau ]
Selbst wenn dieser um 1940 gefertigte Bronzekopf nicht den deutschen Ökonomen Heinrich Rittershausen darstellte oder wenn sein Schöpfer vielleicht nicht Arno Breker heißt: dekorativ ist er allemal.
Geschätzter Wert: 500 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Bronze-Kopf - Glatte Oberflächen ]
Mit diesem Hasen hat der Pariser Bildhauer Auguste-Nicolin Caïn, vor allem bekannt als 'Animalier', Mitte des 19. Jahrhunderts eine possierliche Tierskulptur für den Schreibtisch geschaffen.
Geschätzter Wert: 300 bis 500 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Tintenzeug - Abgelegter Hase ]
Der Knabe mit den beiden Fischen unterm Arm stammt aus der Münchner Werkstatt von Heinrich Düll und Georg Pezold, die ihn um 1890 als Brunnenfigur geschaffen haben.
Geschätzter Wert: 4.000 bis 5.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Brunnenfigur - Spritziges Trio ]
Pariser Bronze des 19. Jahrhunderts, die ein scherzendes Liebespaar mit Dudelsack und Ähren zeigt. Die Skulptur stammt von Jean Jules Salmson, Sohn einer jüdischen Einwandererfamilie aus Skandinavien. Geschätzter Wert: 2.000 Euro
[mehr - zum Video mit Informationen: Liebespaar - Subtile Andeutungen ]
Goldglänzende Skulptur der Sirene, dem Mischwesen aus Frau und Fisch. Die Skulptur wurde um 1850 von dem namhaften französischen Bildhauer Denys Puech in Rom entworfen und in Paris von Francois Barbedienne gegossen.
[mehr - zum Video mit Informationen: Sirene - Die betörende Verlockung ]