Hunde Tricktraining: Tricks mit Gegenständen
Hunde lieben es, neue Dinge zu lernen – vor allem, wenn dabei Spaß und Belohnung im Mittelpunkt stehen. Noch spannender wird es, wenn Gegenstände ins Spiel kommen. Ob Anstupsen, Tragen oder Festhalten: Mit etwas Geduld und der richtigen Herangehensweise kann Ihr Vierbeiner nicht nur beeindruckende Kunststücke erlernen, sondern auch zum praktischen Alltagshelfer werden. Hundetrainerin Sonja Meiburg zeigt im dritten und letzten Teil unseres Tricktrainings, wie Sie Ihrem Hund beibringen, sein Spielzeug selbständig aufzuräumen.
![Hund mit gefangenem Ring | Bild: Colourbox Hund mit gefangenem Ring | Bild: Colourbox](/br-fernsehen/sendungen/wir-in-bayern/ratgeber/hunde-tricks-fortgeschritten-aufraeumen-muell-tipps-training-hundetrainerin-sonja-meiburg-102~_v-img__16__9__l_-1dc0e8f74459dd04c91a0d45af4972b9069f1135.jpg?version=040f6)
Bei Tricktraining denken wir oft an Klassiker wie "Pfötchen geben", "Rolle" oder "Männchen". Doch es gibt noch viel mehr zauberhafte Tricks - vor allem, wenn Gegenstände ins Spiel kommen: Diese kann Ihr Hund anstupsen, daran ziehen, sie schieben, draufsteigen, festhalten, zum Kopf ablegen nutzen und so weiter. Manche Tricks sind dann allerdings etwas für Fortgeschrittene, zum Beispiel das Aufräumen von Spielzeug.
Training für den Trick "Spielzeug aufräumen"
Bei diesem Trick geht es darum, dass Ihr Hund sein Spielzeug in ein von Ihnen bereitgestelltes Gefäß legt (zum Beispiel einen Korb, eine Kiste oder einen Eimer). Voraussetzung ist, dass Ihr Hund auf Signal einen Gegenstand ins Maul nehmen kann.
- Als Erstes bringen Sie Ihrem Hund bei, seinen Kopf ganz ohne Gegenstand in das Gefäß zu stecken. Dafür können Sie zum Beispiel ein Leckerli in das Gefäß legen oder einfach mit den Fingern auf den Rand tippen, so dass Ihr Hund neugierig wird und den Kopf in das Gefäß steckt. Dafür loben und belohnen Sie Ihren Hund.
- Als Nächstes halten Sie ein Spielzeug Ihres Hundes direkt über das Gefäß und geben ein Signal für das Aufnehmen des Gegenstandes. Loben Sie Ihren Hund, so dass er das Spielzeug in Erwartung einer Belohnung fallenlässt und der Gegenstand im Korb landet. Belohnen Sie Ihren Hund dafür.
- Legen Sie nun das Spielzeug nach und nach in Richtung Boden, bis Sie es schließlich mit etwas Abstand vom Gefäß hinlegen können, Ihr Hund es aufnimmt und in das Gefäß legt.
- Jetzt ist es an der Zeit, ein Signal für das Aufräumen einzuführen. Legen Sie das Spielzeug auf den Boden, sagen Sie "Aufräumen", kurz bevor Ihr Hund es aufnimmt, und belohnen Sie ihn, wenn er das Spielzeug ins Gefäß fallen lässt.
Wichtig: Wann immer Sie merken, dass etwas schiefgeht, wiederholen Sie zunächst mehrmals den letzten Schritt, der noch gut funktioniert hat, um ihn zu festigen. Machen Sie es erst danach schwieriger.
Achtung:
Tipp:
Überlegen Sie genau, ob der Gegenstand, mit dem Sie tricksen möchten, für Ihren Hund geeignet ist. Nutzen Sie nur stabile Gegenstände aus geeigneten Materialien, damit sich Ihr Hund nicht verletzen kann.
- Achten Sie auf stumpfe Ecken und ungefährliche Oberflächen.
- Glas ist ungeeignet, denn das kann brechen, ähnlich wie dünnes Plastik. Auch Gegenstände mit scharfen Kanten sind für den Hund gefährlich.
- Achten Sie darauf, dass die Gegenstände nicht zu klein sind, damit Ihr Hund sie nicht verschlucken kann.
- Gegenstände, die laute Geräusche machen oder womöglich mit einem großen "Rumms" umfallen, können Ihren Hund erschrecken.
- Holz oder Stoff zum Beispiel gehen nicht so schnell kaputt und sind angenehm im Hundemaul.
Ausbau des Tricks "Aufräumen"
Den Trick "Aufräumen" können Sie noch erweitern, indem Sie keinen einfachen Eimer nehmen, in den der Hund das Spielzeug legen soll, sondern einen Treteimer. So kann Ihr Hund später sogar Müll entsorgen.
Achtung:
Bei diesem Trick kann sich ein unerfahrener Hund erschrecken, weil der Deckel klappern oder ihm leicht auf die Schnauze fallen kann. Ist Ihr Hund ein zurückhaltender Trickser, suchen Sie lieber einen anderen Trick aus.
Für diesen Trick brauchen Sie:
- einen Gegenstand, den Ihr Hund gerne ins Maul nimmt
- einen kippsicheren Treteimer mit einer großen Trittfläche
"Pfötchen geben" sollte Ihr Hund bereits beherrschen, "Aufräumen" ebenfalls. Wiederholen Sie das "Aufräumen" ein paar Mal, indem Sie Ihren Hund sein Spielzeug in den Inneneimer oder in den von Ihnen offen gehaltenen Treteimer legen lassen.
So lernt Ihr Hund, den Eimer mit der Pfote zu öffnen:
- Setzen Sie sich auf den Boden und halten den Eimer auf Ihrem Schoß. Die Trittfläche zeigt in Richtung Ihres Hundes. Legen Sie nun Ihre Handunter die Trittfläche und geben Sie das Signal zum "Pfötchen geben". Wenn Ihr Hund nun Pfötchen gibt, landet seine Pfote auf der Trittfläche. Loben und belohnen Sie das großzügig.
- Ziehen Sie bei weiteren Wiederholungen Ihre Hand immer weiter von der Trittfläche zurück und halten Sie den Eimer immer weiter in Richtung Boden, so dass Ihr Hund schließlich mit der Pfote auf der Trittfläche den Eimer öffnet, während der Eimer am Boden steht.
- Wenn Ihr Hund das sehr gut beherrscht, zögern Sie die Belohnung ein klein wenig hinaus, so dass Ihr Hund seine Pfote länger auf der Trittfläche stehen lässt. Das ist wichtig, damit der Eimer lang genug geöffnet bleibt, während Ihr Hund sein Spielzeug hineinlegt.
- Jetzt kommt der Gegenstand wieder mit ins Spiel. Lassen Sie Ihren Hund den Eimer öffnen, halten das Spielzeug unmittelbar an die Öffnung, geben Sie das Signal "Aufräumen" und lassen Sie Ihren Hund das Spielzeug in den Eimer legen, während seine Pfote noch auf der Trittfläche steht. Das ist eine echte Herausforderung. Seien Sie sehr geduldig, arbeiten Sie in kleinen Schritten und belohnen Sie großzügig.
- Funktioniert das, können Sie das Spielzeug, wie beim "Aufräumen" auch, immer weiter in Richtung Boden legen oder es sogar ein Stück weit wegwerfen, damit Ihr Hund es holen, den Eimer öffnen und es hineinfallen lassen kann.
Das ist ein schwerer Trick. Seien Sie nicht wütend oder ungeduldig, wenn Ihr Hund nicht gleich versteht, was Sie von ihm möchten. Das Schöne am Tricktraining ist: Sie haben Zeit und es muss nicht gleich alles perfekt funktionieren. Genießen Sie einfach die gemeinsame Zeit.
Was Sie grundsätzlich beachten sollten
Wenn Sie Ihren Hund etwas tragen oder ziehen lassen, ist es wichtig, dass Sie das Gewicht des Gegenstandes an die Kraft und die Größe Ihres Hundes anpassen, damit es nicht zu Muskelverspannungen oder Verletzungen kommen kann.
Möchten Sie mit alltäglichen Haushaltsgegenständen wie Socken oder Schuhen tricksen, nehmen Sie bitte immer dieselben Gegenstände, damit Ihr Hund das Tricktraining nicht auf sämtliche Socken oder Schuhe im Haushalt ausweitet und diese durch die Gegend trägt.
Wenn Sie sich genau überlegt haben, mit welchen Gegenständen Sie in einer sicheren Umgebung (auf rutschfestem, stabilem Boden) trainieren möchten und sich einen guten Trainingsplan zurechtgelegt haben, steht dem gemeinsamen Erlernen neuer Tricks nichts mehr im Wege.
Viel Freude mit Ihrem Vierbeiner wünschen Sonja Meiburg und "Wir in Bayern"!