Brauchtum und Feste sowie Heimatabende, Trachten und Tänze, alles, was dem Bayerischen seit langem seine eigenständige Note gibt, ist hier vereint, vom Nockherberg bis zur Fasnacht in den Alpen.
Über zwei Drittel der in Bayern verkauften vier Millionen Christbäume stammen aus bayerischen Pflanzungen. Wieviel Arbeit in jedem Baum steckt, wie er in Form bleibt und sein Nadelkleid behält, das wissen nur die wenigsten. Weihnachtsbaumkultur bedeutet Handarbeit an jedem einzelnen Baum, fast das ganze Jahr über. An jedem Baum wird geschnitten, gezupft, gebunden und geknipst, bis im Advent die ersten Kunden kommen.
[mehr - zum Video mit Informationen: Aus dem Leben der Weihnachtsbäume ]
Wer kennt sie nicht, das Münchner Kindl, die Bräurosl, die Moriskentänzer? Legendäre Figuren, die mit der Geschichte der Bayerischen Landeshauptstadt verwoben sind, und darum alle Jahre beim Münchner Oktoberfest-Trachten- und Schützenzug auftreten. Während sich andere Teilnehmer darum bewerben müssen. Die Filmautorin Birgit Fürst wollte wissen, welche Menschen hinter diesen Galionsfiguren stecken…
[mehr - zum Video mit Informationen: Münchner Kindl, Morisken, Bräurosl: Galionsfiguren im Oktoberfestzug ]
Am Südufer des Traunsees im Salzkammergut liegt der Salinenort Ebensee. In Ebensee gelten die drei letzten Faschingstage, der Sonntag, der Montag und der Dienstag, als die drei wichtigsten Tage des Jahres. Sie werden begangen wie ein großes Finale.
[mehr - zum Video mit Informationen: Fasching in Ebensee ]
Wer kennt noch die Klöpfelnächte und das Frauentragen, die Wilde Jagd und das Christkindl-Anschießen? Wer fürchtet sich noch vor Buttnmanndln, Hahnengiggerln oder Baumwerchern? Gestalten und Bräuche zur Vorweihnachtszeit, die inzwischen fast vergessen sind, sind in dieser Dokumentation zu entdecken.
[mehr - zum Artikel: Damals im Advent ]
Namhafte Musik- und Gesangsgruppen, die sich der alpenländischen Tradition verbunden fühlen, stimmen an einem besonderen Ort auf den Heiligen Abend ein: In der prächtigen Pfarrkirche St. Michael im Münchner Stadtteil Berg am Laim.
[mehr - zum Artikel: Weihnachtssingen in München ]
Karpfham im niederbayerischen Hügelland im Landkreis Passau mit seinen paar hundert Einwohnern wächst jedes Jahr im Sommer weit über sich hinaus, wenn es sich auf das "Karpfhamer" vorbereitet. Die Festveranstalter haben ihm das Motto "Oans wia koans" gegeben.
[mehr - zum Video mit Informationen: Das Karpfhamer Fest ]
In der Himmelfahrtswoche ist Hochsaison rund um die prächtige Basilika Vierzehnheiligen im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels: Fast 180 Wallfahrten sind angemeldet, manche mit mehreren hundert Pilgern. Annette Hopfenmüller zeigt einen katholischen Mikrokosmos, der die Menschen in den Vordergrund stellt – mit viel Herz und etwas Augenzwinkern.
[mehr - zum Video mit Informationen: Zwischen Sturm und Stille - Der Wallfahrtsort Vierzehnheiligen ]
Die Dokumentarfilmerin Steffi Kammermeier hat eine Reise in die außergewöhnliche Mundart-Region rund um Garmisch-Partenkirchen unternommen und sich umgehört am Fuße von Zugspitze und Karwendel, im Geviert zwischen den Flüssen Ammer, Isar, Loisach und, auf österreichischer Seite, dem Inn.
[mehr - zum Video mit Informationen: Megscht mitlousn? Dialekt in Werdenfelser Land und Nordtirol ]
Zur Fastenzeit werden in einigen Kirchen Fastentücher aufgezogen, riesige Tuchmalereien, die Geschichten aus der Bibel und Begebenheiten aus dem Leben Jesu aufzeigen. Wir haben uns die Fastentücher in Gurk und Millstatt angesehen und noch andere Besonderheiten rund um Ostern in Kärnten wie das "Tafelngehn", "Kugelwerfen" oder "Eierhacken".
[mehr - zum Video mit Informationen: Fastentuch und Osterei - Eine Reise durch Kärnten ]
Mit den Stücken von Erich Gawlik sind die Laubensteiner Bläser im ganzen Alpenraum bekannt. Autor Leonhard Schwarz hat ihn und seine Musikantenfreunde besucht und den Stücklschreibern und Liedermachern aus der Gegend über die Schulter geschaut.
[mehr - zum Video mit Informationen: Von Stücklschreibern und Liedermachern ]
Der Filmemacher Klaus Röder drehte viele Jahre auf dem Oktoberfest, vor allem in den 1990er-Jahren. Eigentlich wollte er nie mehr dorthin. Doch weil der Rummel immer größer wurde, hat er es noch einmal getan und sich auf die Suche begeben nach der „normalen Wiesn“, so, wie er sie als Kind und Jugendlicher erlebt hat.
[mehr - zum Video mit Informationen: Die normale Wiesn ]
Stefan Dettl und LaBrassBanda kennt jeder - und sie sind nur die Spitze des kreativen Eisbergs, der seit ein paar Jahren im nördlichen Chiemgau auftaucht. Károly Koller ist hingefahren und hat sie getroffen: die Macher von MUH und BUH, die jungen Ladenbesitzer und Musiker, die Moderne und Heimatliebe zusammenbringen.
[mehr - zum Video mit Informationen: Hier spielt die Musik - Hinterm Chiemsee tut sich was ]
In Hohenthurn im unteren Gailtal in Österreich feiert der ganze Ort den Kirchtag mit einem besonderen Brauch: Beim Kufenstechen treten unverheiratete Burschen an, um hoch zu Pferde ein Holzfass zu zertrümmern. Josef Schwellensattl hat das Dorf bei dieser Tradition begleitet.
[mehr - zum Video mit Informationen: Gailtaler Kufenstechen ]
Im Dreieck von Unterfranken, Thüringen und Hessen, nördlich von Bad Kissingen und Schweinfurt, gibt es ein ganz besonderes Dialektgebiet, das sich über den Landkreis Rhön-Grabfeld und das Zonenrandgebiet der ehemaligen DDR erstreckt. Die Mundarten, die sich dort erhalten haben, zeigen eine große Vielfalt an Klangfarben und speziellen Ausdrücken, die für fremde Ohren oft gar nicht so leicht zu verstehen sind.
[mehr - zum Video mit Informationen: Von Klööß und Hüüts: Dialekt in Grabfeld und Rhön ]
Immer am 5. Januar, der letzten Rauhnacht, treffen sich in Ebensee im Salzkammergut die Glöckler zum Glöcklerlauf. Alle im weißen Gewand der Salinenarbeiter und mit großen Glocken am Rücken, aber vor allem mit prächtigen, leuchtenden Kappen auf dem Kopf.
[mehr - zum Video mit Informationen: Glöcklerlauf im Salzkammergut ]
Kraftvoll und mitreißend wirken die Lieder, wenn sie von einem Männergesang angestimmt werden. Doch reine Männergesangsgruppen werden in der Volksmusik immer rarer. Eine Gruppe mit ganz besonderen Stimmen ist der Haushamer Bergwachtgsang.
[mehr - zum Video mit Informationen: Der Haushamer Bergwachtgsang ]
Politische Grenzen sind noch lange keine Sprachgrenzen. Die Grenzflüsse Inn und Salzach waren früher auch ein verbindendes Element und so wurde das Altbairische sowohl "herent" als auch "drent" in Österreich gesprochen. Steffi Kammermeier hat sich umgehört und Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Mundarten aufgespürt.
[mehr - zum Video mit Informationen: Herent und drent - Mundarten im bayerisch-österreichischen Ländereck ]
Dialekte richten sich nicht immer nach offiziellen Grenzen. Weil man an Sprachwechselgebieten gut sehen kann, was eine Mundart ausmacht, hat sich Autorin Steffi Kammermeier im östlichen Teil des Allgäus umgesehen. Dort, wo der Dialekt ins Oberbairische übergeht.
[mehr - zum Video mit Informationen: Los amol - Mundart im östlichen Allgäu ]
Der Sommer ist vorbei, es lebe der Herbst: Im Isarwinkel stehen zu dieser Jahreszeit wichtige Feiertage an. Unser Autor Leonhard Schwarz hat von Erntedank über den Kirchweihmontag bis zu Leonhardi Musikanten aus der Region begleitet.
[mehr - zum Video mit Informationen: Von Erntedank bis Leonhardi ]
Weltweit einzigartig ist der sieben Kilometer lange Trachten- und Schützenzug, der am Tag nach der Wiesn-Eröffnung quer durch die Münchner Innenstadt zieht und zu den Höhepunkten des Münchner Oktoberfestes zählt.
[mehr - zum Artikel: Oktoberfest Trachten- und Schützenzug 2015 ]
Alle zwei Jahre an Pfingsten, wenn für gewöhnlich das Volksmusikfestival "Drumherum" stattfindet, platzt das kleine Städtchen Regen im Bayerischen Wald aus allen Nähten. Dieses Jahr ist alles anders, das Festival kann nur online stattfinden. Die Dokumentation blickt zurück auf das"Drumherum" im Jahr 2014. Autorin Traudi Siferlinger war dabei und mittendrin.
[mehr - zum Video mit Informationen: Drumherum in Regen - Volksmusikbegegnungen ]
Sie ist Deutschlands ältestes Freilichttheater: Auf der Luisenburg bei Wunsiedel spielen sich seit über hundert Jahren große Dramen, Liebesgeschichten, Komödien und Abenteuer ab. Sybille Krafft zeigt in ihrem Film die großen und kleinen Geschichten, die nicht auf der Bühne stattfinden.
[mehr - zum Video mit Informationen: Auf der Luisenburg ]
Das Adventsingen findet dieses Jahr in der Klosterkirche Rohr in Niederbayern statt und dabei treffen sich wieder namhafte Sänger und Musikanten, die alpenländische Lieder und Weisen in die Sendung einbringen. Mit dabei sind u.a. der Kammerchor Straubing, die Lamer Winkl Sänger und die Vilsleit'nmusi.
[mehr - zum Video mit Informationen: Adventsingen in der Klosterkirche Rohr ]
Wenn das Kirchweihfest in Fronberg ansteht, packen alle mit an: „Mir ham Kirwa“ schallt es dann aus der Wirtschaft. Sandra Schlittenhardt hat den „Fronberger Kirwaverein“ in dieser für ihn wichtigen Jahreszeit begleitet.
[mehr - zum Video mit Informationen: Die Fronberger Kirwa ]
Die Geschichte der alten Werdenfelser Holzmasken soll in der Garmischer Kirche St. Martin ihren Ursprung haben. Vom ersten Sonntag nach Dreikönig bis Aschermittwoch spielt sich ein skurriles Theaterspiel in den Wirtshäusern zwischen Mittenwald und Garmisch-Partenkirchen ab. Ludwig Ott begleitete das Gungln.
[mehr - zum Video mit Informationen: Die Werdenfelser Fasnacht und ihre Masken ]
Bitte klicken Sie in eines der Felder und kopieren Sie den Link in Ihre Zwischenablage.
Versenden Sie diesen Inhalt mit Ihrem Standard Mail-Programm