BR Fernsehen - Unter unserem Himmel

Feste und Bräuche

Unter unserem Himmel Feste und Bräuche

Stand: 07.02.2022

Brauchtum und Feste sowie Heimatabende, Trachten und Tänze, alles, was dem Bayerischen seit langem seine eigenständige Note gibt, ist hier vereint, vom Nockherberg bis zur Fasnacht in den Alpen.

Zelten, Zimt und Mandelkern: Janett Platino schließt für einige Tage die Gaststube, um ungestört ihre Weihnachtsplätzchen zu backen.  | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 22.12.2024 Zelten, Zimt und Mandelkern - Advent in Südtirol

Wenn der erste Schnee die Bergspitzen des Rosengartens bedeckt und sich die Touristen rar machen, wird es ruhig auf den Höfen und in den Gaststuben Südtirols. Dann ist Zeit fürs Backen der Weihnachtskekse – wie sie in Südtirol heißen. [mehr]

Handarbeit ist angesagt. Markus Huber pflanzt junge Setzlinge. | Bild: BR/Matti Bauer zum Video mit Informationen Aus dem Leben der Weihnachtsbäume

Über zwei Drittel der in Bayern verkauften vier Millionen Christbäume stammen aus bayerischen Pflanzungen. Wieviel Arbeit in jedem Baum steckt, wissen die wenigsten. Weihnachtsbaumkultur bedeutet Handarbeit, fast das ganze Jahr über. [mehr]

Corinne Ernst hat viel Spaß in der Rolle der Moriskentänzerin. | Bild: BR zum Video mit Informationen Münchner Kindl, Morisken, Bräurosl: Galionsfiguren im Oktoberfestzug

Wer kennt sie nicht, das Münchner Kindl, die Bräurosl, die Moriskentänzer? Legendäre Figuren, die mit der Geschichte der Bayerischen Landeshauptstadt verwoben sind, und darum alle Jahre beim Münchner Oktoberfest-Trachten- und Schützenzug auftreten. Während sich andere Teilnehmer darum bewerben müssen. Die Filmautorin Birgit Fürst wollte wissen, welche Menschen hinter diesen Galionsfiguren stecken… [mehr]

Auch einige junge Wallfahrer machen sich auf den Pilgerweg nach Neukirchen. | Bild: BR/Christoph Castor zum Video mit Informationen Wallfahrer - Pilgern von Ruhmannsfelden zur Neukirchener Madonna

Die Ruhmannsfeldener Wallfahrt mit ihrem 50 km langen Fußmarsch durch den Bayerischen Wald beruht auf einer über 400-jährigen Tradition. Die Pilger marschieren zur Muttergottes nach Neukirchen beim Heiligen Blut. [mehr]

Von links: Albert Füracker (Staatsminister der Finanzen und für Heimat), Dr. Michael Möller (Brauereidirektor Hofbräu München) und Dr. Markus Söder (Bayerischer Ministerpräsident) beim Maibockanstich. | Bild: BR/Ralf Wilschewski zum Video mit Informationen Kraftvoll ist des Bockes Macht - Der Maibockanstich im Hofbräuhaus

Der Maibockanstich findet traditionell im April statt – als einer der Höhepunkte des Münchner Bierjahres. Die Dokumentation blickt auf die Tradition des Maibockanstichs der letzten Jahrzehnte zurück. [mehr]

Corina Rügelein arbeitet im Waldkindergarten in Tiefweg bei Dinkelsbühl. Mit den Kindern spricht sie oft im Dialekt, damit das Mundartsprechen nicht verloren geht. | Bild: BR/ zum Video mit Informationen Horch amoll - Mundarten im Dinkelsbühler Dreieck

Wohl kaum eine Gegend in Bayern ist sprachlich so vielfältig wie die um die Stadt Dinkelsbühl, denn hier vermischen sich mittelfränkische, schwäbische und altbairische Mundarten. [mehr]

Endlich ist Rosenmontag. Der Fetzenzug in Ebensee kann beginnen. | Bild: BR/Rupert Heilgemeir zum Video mit Informationen Fasching in Ebensee

Am Südufer des Traunsees im Salzkammergut liegt der Salinenort Ebensee. In Ebensee gelten die drei letzten Faschingstage, der Sonntag, der Montag und der Dienstag, als die drei wichtigsten Tage des Jahres. Sie werden begangen wie ein großes Finale. [mehr]

Eine Marienfigur wandert in der Adventszeit von Haus zu Haus. Das „Frautragen“ gibt’s heut noch an manchen Orten in den Alpen. | Bild: BR zum Artikel Damals im Advent

Wer kennt noch die Klöpfelnächte und das Frauentragen, die Wilde Jagd und das Christkindl-Anschießen? Wer fürchtet sich noch vor Buttnmanndln, Hahnengiggerln oder Baumwerchern? Gestalten und Bräuche zur Vorweihnachtszeit, die inzwischen fast vergessen sind, sind in dieser Dokumentation zu entdecken. [mehr]

Pfarrkirche St. Michael im Münchner Stadtteil Berg am Laim. | Bild: BR/Andreas Hussong zum Artikel Weihnachtssingen in München

Namhafte Musik- und Gesangsgruppen, die sich der alpenländischen Tradition verbunden fühlen, stimmen an einem besonderen Ort auf den Heiligen Abend ein: In der prächtigen Pfarrkirche St. Michael im Münchner Stadtteil Berg am Laim. [mehr]

Weithin sichtbar im Rottal ist das Riesenrad des Karpfhamer Fests. | Bild: BR/Dieter Nothhaft und Achim Hepers zum Video mit Informationen Das Karpfhamer Fest

Karpfham im niederbayerischen Hügelland im Landkreis Passau mit seinen paar hundert Einwohnern wächst jedes Jahr im Sommer weit über sich hinaus, wenn es sich auf das "Karpfhamer" vorbereitet. Die Festveranstalter haben ihm das Motto "Oans wia koans" gegeben. [mehr]

Die Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen bei Lichtenfels in Oberfranken | Bild: BR/Jürgen Katzur zum Video mit Informationen Zwischen Sturm und Stille - Der Wallfahrtsort Vierzehnheiligen

In der Himmelfahrtswoche ist Hochsaison rund um die prächtige Basilika Vierzehnheiligen im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels: Fast 180 Wallfahrten sind angemeldet, manche mit mehreren hundert Pilgern. Annette Hopfenmüller zeigt einen katholischen Mikrokosmos, der die Menschen in den Vordergrund stellt – mit viel Herz und etwas Augenzwinkern. [mehr]

Ochse der edlen piemonteser Rasse. | Bild: BR zum Video mit Informationen Das Fest der weißen Ochsen - Kochgeschichten aus Italien

Jedes Jahr am zweiten Donnerstag im Dezember findet in dem kleinen piemontesischen Dorf Carrù ein großer Ochsenmarkt statt, die „Fiera del Bue Grasso di Carrù“. Josef Schwellensattl hat rund um diesen Feiertag Ochsenzüchter begleitet und Wirtsküchen besucht. [mehr]

Die Geschichte von Rinchnach beginnt vor ungefähr 1000 Jahren. | Bild: BR/megaherz gmbh/Pascal Hoffmann zum Video mit Informationen Die Wölfe von Rinchnach - Kult und Brauch im Bayerwald

Jedes Jahr zu Martini, in der Nacht vom 10. auf den 11. November, findet in dem 3.000 Seelen Ort Rinchnach im Bayerischen Wald das Wolfauslassen statt - ein wuchtiges Spektakel, das auf einen alten Hirtenbrauch zurückgeht. [mehr]

Musikkabarett aus dem Werdenfelser Land: Ozzy Thompson und Harald Helfrich  | Bild: BR/Evelyn Helfrich zum Video mit Informationen Megscht mitlousn? Dialekt in Werdenfelser Land und Nordtirol

Die Dokumentarfilmerin Steffi Kammermeier hat eine Reise in die außergewöhnliche Mundart-Region rund um Garmisch-Partenkirchen unternommen und sich umgehört am Fuße von Zugspitze und Karwendel, im Geviert zwischen den Flüssen Ammer, Isar, Loisach und, auf österreichischer Seite, dem Inn. [mehr]

Unter unserem Himmel: Fastentuch und Osterei - Eine Reise durch Kärnten: Die Millstätter Stiftpfarrkirche am Millstätter See. | Bild: BR zum Video mit Informationen Fastentuch und Osterei - Eine Reise durch Kärnten

Zur Fastenzeit werden in einigen Kirchen Fastentücher aufgezogen, riesige Tuchmalereien, die Geschichten aus der Bibel und Begebenheiten aus dem Leben Jesu aufzeigen. Wir haben uns die Fastentücher in Gurk und Millstatt angesehen und noch andere Besonderheiten rund um Ostern in Kärnten wie das "Tafelngehn", "Kugelwerfen" oder "Eierhacken". [mehr]

Reiner und Dietmar Panitz haben in Kaisheim einen historischen Speicher zur Kleinkunstbrauerei umgebaut. | Bild: BR/Volker Gabriel zum Video mit Informationen Am Weißwurst-Äquator - Dialekte an der bayerischen Donau

Auf ihrem Weg zum Schwarzen Meer durchfließt die Donau auch Bayern: 350 Kilometer von West nach Ost. Eine Reise durch vier verschiedene Dialektregionen, vom Schwäbischen zum Niederbayerischen. [mehr]

Selbst die Kinder im Appenzellerland gehen in kleinen Gruppen zum Klausen von Hof zu Hof. | Bild: BR/Rupert Heilgemeir zum Video mit Informationen Silvesterklausen - Ein Winterbrauch im Appenzellerland

In dem kleinen Dorf Urnäsch im Schweizer Appenzellerland ist Silvester gleich doppelt besonders: Zum einen feiern die Menschen dort zwei mal Silvester - am 31.12. und am 13.1. - und zum anderen pflegen sie eine uralte Tradition: die Silvesterchläus. [mehr]

Erich Gawlik spielt Akkordeon. | Bild: BR zum Video mit Informationen Von Stücklschreibern und Liedermachern

Mit den Stücken von Erich Gawlik sind die Laubensteiner Bläser im ganzen Alpenraum bekannt. Autor Leonhard Schwarz hat ihn und seine Musikantenfreunde besucht und den Stücklschreibern und Liedermachern aus der Gegend über die Schulter geschaut. [mehr]

Aufgezäumt und eingespannt - mit Rosserern auf das Oktobefest | Bild: BR zum Video mit Informationen Aufgezäumt und eingespannt - mit Rosserern aufs Oktoberfest

Der Einzug der Wiesnwirte und der Trachten- und Schützenzug gehören zu den Höhepunkten des Münchner Oktoberfests. Doch was wären sie ohne die schön geschmückten Pferdegespanne? Der Film zeigt, wie sie trainiert und vorbereitet werden zu diesem besonderen Anlass. [mehr]

Die normale Wiesn | Bild: BR zum Video mit Informationen Die normale Wiesn

Der Filmemacher Klaus Röder drehte viele Jahre auf dem Oktoberfest, vor allem in den 1990er-Jahren. Eigentlich wollte er nie mehr dorthin. Doch weil der Rummel immer größer wurde, hat er es noch einmal getan und sich auf die Suche begeben nach der „normalen Wiesn“, so, wie er sie als Kind und Jugendlicher erlebt hat. [mehr]

Josef Winkler und Stefan Dettl | Bild: BR zum Video mit Informationen Hier spielt die Musik - Hinterm Chiemsee tut sich was

Stefan Dettl und LaBrassBanda kennt jeder - und sie sind nur die Spitze des kreativen Eisbergs, der seit ein paar Jahren im nördlichen Chiemgau auftaucht. Károly Koller ist hingefahren und hat sie getroffen: die Macher von MUH und BUH, die jungen Ladenbesitzer und Musiker, die Moderne und Heimatliebe zusammenbringen. [mehr]

Martin Zupan siegt beim Gailtaler Kufenstechen | Bild: BR zum Video mit Informationen Gailtaler Kufenstechen

In Hohenthurn im unteren Gailtal in Österreich feiert der ganze Ort den Kirchtag mit einem besonderen Brauch: Beim Kufenstechen treten unverheiratete Burschen an, um hoch zu Pferde ein Holzfass zu zertrümmern. Josef Schwellensattl hat das Dorf bei dieser Tradition begleitet. [mehr]

Von Klööß und Hüüt | Bild: BR zum Video mit Informationen Von Klööß und Hüüts: Dialekt in Grabfeld und Rhön

Im Dreieck von Unterfranken, Thüringen und Hessen, nördlich von Bad Kissingen und Schweinfurt, gibt es ein ganz besonderes Dialektgebiet, das sich über den Landkreis Rhön-Grabfeld und das Zonenrandgebiet der ehemaligen DDR erstreckt. Die Mundarten, die sich dort erhalten haben, zeigen eine große Vielfalt an Klangfarben und speziellen Ausdrücken, die für fremde Ohren oft gar nicht so leicht zu verstehen sind. [mehr]

Die Glöckler mit ihren Kappen auf der Brücke über der Traun in Ebensee.  | Bild: BR zum Video mit Informationen Glöcklerlauf im Salzkammergut

Immer am 5. Januar, der letzten Rauhnacht, treffen sich in Ebensee im Salzkammergut die Glöckler zum Glöcklerlauf. Alle im weißen Gewand der Salinenarbeiter und mit großen Glocken am Rücken, aber vor allem mit prächtigen, leuchtenden Kappen auf dem Kopf. [mehr]

Der Haushamer Bergwachtgsang: Anderl Leidgschwendner und sein Sohn Andreas, Sepp Grundbacher und Martin Riedl (v.li.).  | Bild: BR zum Video mit Informationen Der Haushamer Bergwachtgsang

Kraftvoll und mitreißend wirken die Lieder, wenn sie von einem Männergesang angestimmt werden. Doch reine Männergesangsgruppen werden in der Volksmusik immer rarer. Eine Gruppe mit ganz besonderen Stimmen ist der Haushamer Bergwachtgsang. [mehr]

Burghausen | Bild: BR zum Video mit Informationen Herent und drent - Mundarten im bayerisch-österreichischen Ländereck

Politische Grenzen sind noch lange keine Sprachgrenzen. Die Grenzflüsse Inn und Salzach waren früher auch ein verbindendes Element und so wurde das Altbairische sowohl "herent" als auch "drent" in Österreich gesprochen. Steffi Kammermeier hat sich umgehört und Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Mundarten aufgespürt. [mehr]

Los amol - Mundart im Ostallgäu | Bild: BR zum Video mit Informationen Los amol - Mundart im östlichen Allgäu

Dialekte richten sich nicht immer nach offiziellen Grenzen. Weil man an Sprachwechselgebieten gut sehen kann, was eine Mundart ausmacht, hat sich Autorin Steffi Kammermeier im östlichen Teil des Allgäus umgesehen. Dort, wo der Dialekt ins Oberbairische übergeht. [mehr]

Fasnacht in den Karnischen Alpen | Bild: BR zum Video mit Informationen Eine Fasnacht in den Karnischen Alpen

Sappada ist eine deutsche Sprachinsel im Veneto und heißt in der alten Sprache der Einheimischen "Plodn". Josef Schwellensattl war dabei, wie Masken geschnitzt, Kostüme vorbereitet werden und Fasnacht gefeiert wird. [mehr]

Frauen in Tracht | Bild: BR zum Video mit Informationen Von Erntedank bis Leonhardi

Der Sommer ist vorbei, es lebe der Herbst: Im Isarwinkel stehen zu dieser Jahreszeit wichtige Feiertage an. Unser Autor Leonhard Schwarz hat von Erntedank über den Kirchweihmontag bis zu Leonhardi Musikanten aus der Region begleitet. [mehr]

Impressionen vom Trachten- und Schützenumzug 2014 | Bild: BR / Konvalin zum Artikel Oktoberfest Trachten- und Schützenzug 2015

Weltweit einzigartig ist der sieben Kilometer lange Trachten- und Schützenzug, der am Tag nach der Wiesn-Eröffnung quer durch die Münchner Innenstadt zieht und zu den Höhepunkten des Münchner Oktoberfestes zählt. [mehr]

In eine riesige Musikbühne verwandelt sich die niederbayerische Stadt Regen: Rund 3500 Volksmusikanten aus dem ganzen Alpenraum kommen mittlerweile zum sogenannten drumherum, bei dem vier Tage lang gesungen, gespielt und getanzt wird - jung mit alt, traditionell mit modern, oberfränkisch mit oberbayerisch. | Bild: BR/tyx film und fernsehproduktion gmbh zum Video mit Informationen Drumherum in Regen - Volksmusikbegegnungen

Alle zwei Jahre an Pfingsten, wenn für gewöhnlich das Volksmusikfestival "Drumherum" stattfindet, platzt das kleine Städtchen Regen im Bayerischen Wald aus allen Nähten. Dieses Jahr ist alles anders, das Festival kann nur online stattfinden. Die Dokumentation blickt zurück auf das"Drumherum" im Jahr 2014. Autorin Traudi Siferlinger war dabei und mittendrin. [mehr]

Bühne der Luisenburg Festspiele | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Auf der Luisenburg

Sie ist Deutschlands ältestes Freilichttheater: Auf der Luisenburg bei Wunsiedel spielen sich seit über hundert Jahren große Dramen, Liebesgeschichten, Komödien und Abenteuer ab. Sybille Krafft zeigt in ihrem Film die großen und kleinen Geschichten, die nicht auf der Bühne stattfinden. [mehr]

Krippenzeit im Salzkammergut | Bild: BR zum Video mit Informationen Krippenzeit im Salzkammergut

Wenn Weihnachten naht, dann werden prachtvolle Krippen in den Höfen aufgestellt und Kletzenbrot gebacken. Ein Streifzug durchs weihnachtliche Salzkammergut. [mehr]

Adventsingen in der Klosterkirche Rohr: Der Kammerchor Straubing | Bild: BR zum Video mit Informationen Adventsingen in der Klosterkirche Rohr

Das Adventsingen findet dieses Jahr in der Klosterkirche Rohr in Niederbayern statt und dabei treffen sich wieder namhafte Sänger und Musikanten, die alpenländische Lieder und Weisen in die Sendung einbringen. Mit dabei sind u.a. der Kammerchor Straubing, die Lamer Winkl Sänger und die Vilsleit'nmusi. [mehr]

Unter unserem Himmel - Die Fronberger Kirwa: Der geschmückte Kirwabaum | Bild: BR zum Video mit Informationen Die Fronberger Kirwa

Wenn das Kirchweihfest in Fronberg ansteht, packen alle mit an: „Mir ham Kirwa“ schallt es dann aus der Wirtschaft. Sandra Schlittenhardt hat den „Fronberger Kirwaverein“ in dieser für ihn wichtigen Jahreszeit begleitet. [mehr]

Unter unserem Himmel - Wie der Schnabel gwachsn is – Dialekt zwischen Oberpfalz und Oberfranken: Karte | Bild: BR zum Video mit Informationen Dialekt zwischen Oberpfalz und Oberfranken Wie der Schnabl gwachsn is

Steffi Kammermeier begibt sich auf eine Rundreise durch die nördliche Oberpfalz und das Fichtelgebirge. Beinah von Dorf zu Dorf wechselt hier die Mundart vom Oberpfälzischen bis zum Oberfränkischen, so dass Nicht-Einheimische gelegentlich Übersetzungshilfen brauchen. [mehr]

Unter unserem Himmel - Die Werdenfelser Fasnacht und ihre Masken | Bild: BR zum Video mit Informationen Die Werdenfelser Fasnacht und ihre Masken

Die Geschichte der alten Werdenfelser Holzmasken soll in der Garmischer Kirche St. Martin ihren Ursprung haben. Vom ersten Sonntag nach Dreikönig bis Aschermittwoch spielt sich ein skurriles Theaterspiel in den Wirtshäusern zwischen Mittenwald und Garmisch-Partenkirchen ab. Ludwig Ott begleitete das Gungln. [mehr]