BR Fernsehen - Wir in Bayern


0

Kräuter Frühlingshafte Duftmischungen für Ihr Zuhause

Lassen Sie den Frühling in Ihre vier Wände einziehen: Kräuterexpertin Monika Engelmann verrät drei Rezepte für natürliche Duftmischungen, mit denen Sie die Frühlingsstimmung in Ihre Räume holen können. Ob als selbstgemachtes Raumspray, duftendes Potpourri oder zart schmelzendes Duftwachs - die ausgesuchten ätherischen Öle entfalten eine wohltuende Wirkung und sorgen für angenehme Frische.

Stand: 20.02.2025

Frühlingsblumen und -öle  | Bild: BR / stock.adobe.com / Alexander Raths

Der Frühling bringt neue Leichtigkeit und frische Energie. Mit naturreinen ätherischen Ölen können Sie die belebenden Frühlingsdüfte für sich nutzen. Probieren Sie doch mal eine dieser drei einfachen DIY-Ideen: ein erfrischendes Raumspray, ein belebendes Potpourri oder ein sanft duftendes Schmelzwachs.

Was eine gute Duftmischung ausmacht

Eine perfekte Duftmischung erfordert ein harmonisches Zusammenspiel von Kopf-, Herz- und Basisnoten. Wie ein Maler mit Farben komponiert, ist ein guter Duft ein vielschichtiges Duftgemälde. Die Kopfnote setzt lebendige Highlights im Vordergrund, Herznoten geben der Mitte Fülle und Lebendigkeit, und die Basisnoten verleihen einen stabilen Hintergrund. Die drei Duftphasen sorgen für eine ausgewogene und dauerhafte Duftwirkung.

  • Kopfnote - leicht und flüchtig: Das ist die erste wahrnehmbare Duftkomponente, die sich jedoch schnell verflüchtigt. Hier wird auf frische, anregende, spritzige oder kühle Düfte wie Zitrone, Orange, Bergamotte, Nadelbaumöle, Pfefferminze oder Eukalyptus gesetzt.
  • Herznote - ausgleichend und harmonisierend: Sie ist das Herz der Mischung und hält sich länger als die Kopfnote. Diese Düfte sind oft blumig oder würzig wie Rose, Lavendel, Geranie, Ylang-Ylang oder Kardamom.
  • Basisnote - erdend und langanhaltend: Sie fixiert die Mischung und gibt ihrTiefe. Warme, holzige oder balsamische Düfte wie Sandelholz, Patchouli, Vetiver oder Weihrauch sind dafür gut geeignet.

Achtung

Duftmischungen bei Asthmatikern und Kleinkindern nicht oder nur mit großer Vorsicht anwenden.

Monika Engelmanns Rezepttipps

Frühlingshaftes Raumspray

Wirkung: anregend, stimmungsaufhellend, aufbauend

Zutaten

  • 100 ml abgekochtes oder destilliertes Wasser
  • 1 EL Wodka
  • naturreine ätherische Öle: 7 Tr Bergamotte, 3 Tr Neroli, 2 Tr Geranium, 1 Tr Angelikawurzel
  • Sprühflasche

Zubereitung: Alles in eine saubere Sprühflasche füllen und gut schütteln.

Anwendung: Vor jeder Anwendung erneut aufschütteln und je nach Raumgröße ein paar Stöße versprühen.

Haltbarkeit: etwa ein Jahr

Wirkung der ätherischen Öle

Bergamotte (Kopfnote)
Wird aus den Fruchtschalen der Bergamotte (Zitrusfrucht) gewonnen.
- körperlich: antiseptisch, antiviral, fiebersenkend, entkrampfend, beruhigend
- seelisch: angstlösend, anregend, stimulierend, stimmungsaufhellend

Neroli (Herznote)
Herstellung aus den Blüten der Bitterorange.
- körperlich: beruhigend, entkrampfend
- seelisch: entspannend, stimmungsaufhellend

Geranium (Herznote)
Hier wird die blühende Rosengeranie verwendet.
- körperlich: hautpflegend
- seelisch:  ausgleichend, anregend

Angelikawurzel (Basisnote)
Wird aus den Wurzeln der Erzengelwurz destilliert.
- körperlich: stark antiseptisch, abwehrsteigernd, durchblutungs- und verdauungsfördernd
- seelisch: nervenberuhigend, aufbauend

Belebendes Frühlings-Potpourri

Wirkung: belebend, anregend, aufheiternd, konzentrationsstärkend, frisch

Zutaten

  • verschiedene Kräuter, Blüten und Zweige (zum Beispiel Pfefferminzblätter, Rosmarin- und Fichtenzweige)
  • getrocknete Zitronen- und Limettenschalen oder -scheiben
  • naturreine ätherische Öle: 5 Tr Limette, 4 Tr Rosmarin, 2 Tr Pfefferminze, 2 Tr Zirbelkiefer
  • 1 TL Iriswurzel oder -pulver (zum Fixieren des Duftes)
  • schöne Schale oder Teller

Zubereitung
Kräuter und Blüten auf einem Teller oder in einer Schale schön arrangieren.
Iriswurzel, falls nicht als Pulver erworben, fein mahlen oder mörsern und mit den einzelnen ätherischen Ölen beträufeln. Alles gut vermischen und die Mischung zerbröselt über das Potpourri streuen.

Wirkung der ätherischen Öle

Limette (Kopfnote)
Wird aus der Limettenschale gewonnen.
- körperlich: pflegend, entkrampfend
- seelisch: erheiternd

Rosmarin (Kopfnote)
Herstellung aus dem blühenden Kraut.
- körperlich: kreislaufanregend, durchblutungsfördernd, stoffwechselanregend, entkrampfend, schmerzlindernd, antiseptisch
- seelisch: anregend, konzentrationsfördernd

Pfefferminze (Kopfnote)
Hier werden die Blätter der Pflanze verwendet.
- körperlich: erfrischt, aktiviert die Sinne
- seelisch: anregend, belebend

Zirbelkiefer (Kopf-Herznote)
Wird aus den Zweigen, Ästen und Nadeln des Baumes destilliert.
- körperlich: durchblutungsfördernd
- seelisch: erdend, erfrischend

Sanft schmelzendes Frühlings-Duftwachs

Wirkung: erfrischend, anregend, erheiternd, aufbauend, ausgleichend

Zutaten

  • verschiedene getrocknete Blüten (zum Beispiel Rosenknospen, Ringelblumen- oder Lavendelblüten)
  • naturreine ätherische Öle: 20 Tr Bergamotte, 15 Tr Lavendel, 12 Tr Petitgrain, 8 Tr Tonkabohne
  • 100 g Wachs-Pellets (zum Beispiel Soja- oder Rapswachs)
  • zwei Töpfe (für ein Wasserbad)
  • Silikonmodel mit kleinen Blütenformen
  • Duftlampe

Zubereitung
In den größeren der beiden Töpfe etwas Wasser einfüllen. Das Wachs in den anderen Topf geben und im Wasserbad schmelzen. Anschließend die ätherischen Öle zufügen. Die Mischung in die Silikonform gießen und mit ein paar Blüten verzieren. Sobald das Wachs fest ist, die Stückchen ausformen.

Anwendung
Ein Stück des Duftwachses in die Schale der Duftlampe legen. Teelicht anzünden, das Wachs schmelzen lassen und den Duft genießen.

Haltbarkeit: etwa ein Jahr

Tipp: Hübsch verpackt und mit einer kleinen Gebrauchsanweisung versehen, ist das Duftwachs ein schönes Geschenk oder Mitbringsel.

Wirkung der ätherischen Öle

Bergamotte (Kopfnote)
Wird aus den Fruchtschalen der Bergamotte (Zitrusfrucht) gewonnen.
- körperlich: antiseptisch, antiviral, fiebersenkend, entkrampfend, beruhigend
- seelisch: angstlösend, anregend, stimulierend, stimmungsaufhellend

Lavendel (Herznote)
Hier wird die Rispe des blühenden Lavendels verwendet.
- körperlich: antibakteriell, antiviral, antimykotisch, entzündungshemmend, wundheilend, schmerzlindernd, krampflösend
- seelisch: ausgleichend, beruhigend, aufbauend, anregend, erfrischend

Petitgrain (Kopf-Herznote)
Wird aus den Blättern des Bitterorangenbaumes destilliert.
- körperlich: entspannend
- seelisch: erfrischend

Tonka (Basisnote)
Wird mittels alkoholischer Extraktion aus den Bohnen des Tonkabohnenbaumes
gewonnen.
- körperlich: hautpflegend
- seelisch: entspannend, beruhigend, angstlindernd, erheiternd, erotisierend

Viel Spaß mit den Rezepten wünschen Monika Engelmann und "Wir in Bayern"!


0