Kräuter So nutzen Sie die Heilkraft der Kamille
Die "Echte Kamille" ist eine der vielseitigsten Heilpflanzen und ein wahres Wundermittel der Natur. Ihre entzündungshemmende, wundheilende und beruhigende Wirkung hat sich seit Jahrhunderten bewährt. Kräuterexpertin Monika Engelmann gibt praktische Tipps und verrät ihre besten Rezepte, von der Kamillen-Rollkur für den Magen bis zum pflegenden Lippenbalsam. Damit können Sie diese wertvolle Heilpflanze zu einem hilfreichen Begleiter für Ihren Alltag machen.
Die Kamille gehört zu den beliebtesten und bekanntesten Heilpflanzen, ihre Wirkstoffe machen sie zu einem wahren Allrounder in der Naturheilkunde. Ob bei Magen-Darm-Beschwerden, Hautproblemen oder zur Beruhigung - es ist immer gut, Kamille zur Hand zu haben.
Die Echte Kamille (Matricaria chamomilla) ist eine einjährige Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Ursprünglich aus Süd- und Osteuropa stammend, ist sie heute in vielen Teilen der Welt verbreitet. Besonders geschätzt wird sie für ihre entzündungshemmenden, antibakteriellen und krampflösenden Eigenschaften.
Kamillentee, -extrakte und ätherische Öle werden sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet. Dabei ist die Kamille eine der wenigen Heilpflanzen, die auch für empfindliche Personen, Kinder und ältere Menschen gut verträglich ist.
Wenn Sie die Heilpflanze selbst ernten möchten, ist es wichtig, die Echte Kamille zu sammeln, da andere Kamillenarten ein höheres allergenes Potential besitzen.
An folgenden Merkmalen ist die Echte Kamille zu erkennen:
- Blüten: weiße Zungenblüten umgeben eine gelbe Röhrenblüte mit einem gewölbten, hohlen Blütenboden
- Blätter: fein gefiedert und zartgrün
- Geruch: charakteristischer, intensiver Kamillenduft
Verwechselt wird sie oft mit der Hundskamille (Anthemis arvensis) oder der Geruchlosen Kamille (Tripleurospermum inodorum). Ein sicheres Unterscheidungsmerkmal ist der hohle Blütenboden der Echten Kamille, den man durch Aufschneiden der Blüte überprüfen kann.
Inhaltsstoffe
Die Heilwirkung der Kamille basiert auf einer Kombination wertvoller Inhaltsstoffe:
- 0,4 bis 1,5 % ätherisches Öl:
Matricin hat eine kortisonähnliche Wirkung, lindert Entzündungen und beruhigt die Haut
Alpha-Bisabolol wirkt stark entzündungshemmend, wundheilungsfördernd und antibakteriell
- Flavonoide fördern die Entspannung, wirken krampflösend und unterstützen den Schlaf
- Schleimstoffe schützen die Schleimhäute, insbesondere im Magen-Darm-Bereich
Anwendungsgebiete
Die Kamille wird innerlich und äußerlich gegen zahlreiche Beschwerden eingesetzt.
Innerlich:
- Magen-Darm-Beschwerden: krampflösend bei Blähungen und Reizdarm, magenschleimhautschützend bei Gastritis, entzündungshemmend bei Darmerkrankungen
- Atemwegserkrankungen: schleimhautschützend bei Erkältungen, schweißtreibend zur Unterstützung bei Fieber
- entzündungshemmend bei Haut- und Schleimhautentzündungen, fördert die Wundheilung bei Ekzemen und Hautreizungen
- antibakteriell gegen Staphylokokken und andere Keime
- lindert Entzündungen im Mund- und Rachenraum (beispielsweise bei Halsschmerzen)
- fördert den Schlaf und beruhigt die Nerven bei Stress und Unruhe
- krampflösend bei Menstruationsbeschwerden
Äußerlich:
- bei Wunden und Entzündungen (zum Beispiel als Umschlag)
- bei unreiner Haut (zum Beispiel als Dampfbad)
Achtung:
Nicht anwenden bei bekannter Allergie gegen Korbblütler.
Rezepttipps
Kamillen-Rollkur - Sanfte Hilfe für den Magen
Eine bewährte Methode zur Behandlung von Magenschleimhautentzündungen, Reizmagen und Magengeschwüren. Durch das Rollen verteilt sich der heilende Kamillentee auf der gesamten Magenschleimhaut.
Wirkung:
entzündungshemmend, heilend, schmerzlindernd, beruhigend
Zutaten:
- 4 EL Kamillenblüten
- 1 EL Kamillenextrakt
- 1 l heißes Wasser
Zubereitung:
Kamillenblüten mit heißem Wasser übergießen. Abgedeckt etwa fünf Minuten ziehen lassen. Anschließend in eine Thermoskanne abseihen und Kamillenextrakt zugeben.
Anwendung:
Morgens auf nüchternen Magen eine Tasse Tee in kleinen Schlucken trinken. Nun ins Bett legen: je fünf Minuten in Rückenlage, in Seitenlage links, in Bauchlage und in Seitenlage rechts. Also einmal um die gesamte Körperachse "rollen". Anschließend möglichst noch eine halbe Stunde nachruhen. Eine Wärmflasche auf die Magengegend gelegt unterstützt die beruhigende Wirkung.
Den restlichen Tee über den Tag verteilt trinken.
Diese Prozedur etwa zehn Tage lang durchführen.
Lippenpflege mit Kamillenöl für rissige Winterlippen
Wirkung:
wundheilend, entzündungshemmend, pflegend
Zutaten für das Kamillenöl:
- 100 ml Mandelöl
- 3 EL getrocknete Kamillenblüten
Zubereitung des Kamillenöls (Kamillenblüten-Auszug):
Blüten und Öl in ein sauberes Schraubglas füllen und etwa drei Wochen ziehen lassen. Anschließend durch ein feines Sieb abgießen.
Haltbarkeit:
Kühl und dunkel gelagert ist Kamillenöl etwa ein Jahr haltbar.
Zutaten für die Lippenpflege:
- 10 g Kamillenöl (Kamillenblüten-Auszug)
- 5 g Kakaobutter
- 1 g Bienenwachs
- 1 Tr naturreines ätherisches Kamillenöl
Zubereitung der Lippenpflege:
Bienenwachs im Wasserbad schmelzen. Kakaobutter zugeben und ebenfalls schmelzen. Dann den Kamillenblüten-Auszug und das ätherische Kamillenöl zugeben. Alles verrühren und in saubere Schraubgläschen füllen.
Haltbarkeit:
Kühl und dunkel gelagert etwa ein Jahr haltbar.
Kamillenblüten-Oxymel (Sauerhonig)
Die griechischen Begriffe "oxy" für sauer und "meli" für Honig verleihen der Grundrezeptur ihren Namen. Meist wird der Honig-Essig-basierte Ansatz mit Heilkräutern für die jeweilige gewünschte Anwendung angereichert. In diesem Fall ist es die Zugabe von Kamillenblüten, die die Wirkung verstärkt.
Bereits die die Grundzutaten Honig und Apfelessig haben heilende und immunstärkende Kräfte.
- Der Honig enthält antibakterielle, entzündungshemmende, immun- und nervenstärkende, verdauungs- und schlaffördernde Inhaltsstoffe sowie kraftspendende Mineralstoffe und Spurenelemente, Vitamine, Enzyme und Aminosäuren.
- Ebenso enthält der Apfelessig eine große Zahl wertvoller Inhaltsstoffe und besitzt antibakterielles sowie entzündungshemmendes Potential. Er findet innerlich Anwendung zur Stärkung des Verdauungs- und Stoffwechselsystems, wirkt ausgleichend auf den Cholesterin- und Blutzuckerspiegel. Äußerlich ist er kühlend, fiebersenkend und abschwellend.
Wirkung:
immunstimulierend, antibiotisch, entzündungshemmend, zellschützend, beruhigend, krampflösend
Zutaten:
- 150 g Honig
- 50 g Apfelessig
- ¼ Zitrone
- 3 EL getrocknete Kamillenblüten
Zubereitung:
Kamillenblüten in ein sauberes Schraubglas füllen. Apfelessig und Honig zugeben. Glas gut verschließen und schütteln, bis sich alles vermengt hat. Nun etwa drei Wochen bei Zimmertemperatur ziehen lassen. Dabei täglich aufschütteln. Anschließend durch ein engmaschiges Sieb abgießen.
Haltbarkeit:
Etwa ein Jahr.
Anwendung:
Als abwehrstärkende Kur über vier Wochen einen Esslöffel täglich (pur oder in einem Glas Wasser verdünnt) einnehmen.
Viel Erfolg mit den Tipps wünschen Monika Engelmann und "Wir in Bayern"!