Kräuter Heilen mit Hafer
Haferschleim gegen Magen-Darm-Beschwerden kennt fast jeder. Aber Hafer kann noch viel mehr. Kräuterexpertin Monika Engelmann stellt ihre besten Rezepte vor, damit auch Sie Saathafer für Ihre Gesundheit nutzen können.

Darum ist Hafer so gesund
Hafer enthält einen hohen Anteil an Vitaminen B1 und B6 sowie wertvolle Ballaststoffe. Etwa die Hälfte der auch Faserstoffe genannten Bestandteile werden von Beta-Glucanen gestellt. Diese wirken sich positiv auf Verdauung, Stoffwechsel, Cholesterin- und Blutzuckerspiegel aus.
Stärkender Haferabsud nach Pfarrer Kneipp
Wirkung:
Diesen nahrhaften, leicht verdaulichen Trank verordnete Pfarrer Kneipp nach langen, zehrenden Krankheiten. Der Kieselsäuregehalt regt den Stoffwechsel an und wirkt stärkend.
Zutaten:
- 1 kg Haferkörner
- 2 l Wasser
- 2 EL Honig
Zubereitung:
Hafer mehrmals mit frischem Wasser waschen. Anschließend in 2 Liter Wasser kochen, bis dieses es um die Hälfte reduziert ist. Abgießen und den Absud mit Honig süßen.
Anwendung:
Bei Bedarf über den Tag verteilt trinken.
Tee aus Grünem Hafer
Inhaltsstoffe:
Für Teezubereitungen wird vor allem der Grüne Hafer genutzt. Er enthält entzündungshemmende Flavonoide, das beruhigende Alkaloid Avenin sowie Kieselsäure.
Anwendungsgebiete:
- Müdigkeit
- Erschöpfung
- Schlaflosigkeit
- Nervenschwäche
- Ausscheidung von ungünstigen Stoffwechselprodukten bei Gicht und Rheuma
- Durchspülungstherapie bei Stein- und Nierenleiden
Zutaten:
- 1 geh. EL Grüner Hafer
- 250 ml Wasser
Zubereitung:
Grünen Hafer mit kochendem Wasser übergießen. Auf Zimmertemperatur abkühlen lassen und anschließend abseihen.
Anwendung:
- Bei Gicht, Rheuma und als Durchspülungstherapie mehrmals täglich eine Tasse trinken.
- Zur Förderung eines guten Schlafs abends eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen eine Tasse trinken.
Haferstroh-Bad
Wirkung:
Haferstroh wird grundsätzlich äußerlich angewendet. Ein wohltuendes Bad hilft bei Stoffwechselleiden und juckenden, entzündlichen Hauterkrankungen. Die Wirkung beruht auf dem Saponin- und Kieselsäuregehalt.
Zutaten:
- 100 g Haferstroh
- 3 l Wasser
Zubereitung:
Haferstroh mit kochendem Wasser übergießen und ca. 20 Min. ziehen lassen. Anschließend abseihen. Den Haferstrohsud in ein angenehm temperiertes Badewasser (ca. 37°C) geben.
Anwendung:
Bei Bedarf ca. 15 Minuten darin baden.