Kräuter Heilen mit Mispel
Mispeln enthalten viel Vitamin C, Stärke, Zucker und Gerbstoffe. Wegen der Gerbstoffe sind die Früchte ein bewährtes Hausmittel bei Verdauungsstörungen. Aufgrund ihrer Heilkraft stand die Mispel in jedem Klostergarten. Heute ist sie zu Unrecht etwas in Vergessenheit geraten. Was alles in ihr steckt und wie Sie sie verarbeiten können, erklärt Kräuterexpertin Daniela Wattenbach.
Kulturgeschichte der Mispel
Die echte Mispel (Mespilus germanica) wurde vermutlich von den Römern vor langer Zeit nach Mitteleuropa gebracht. Diese Heckenfrucht wird bei uns viel zu wenig beachtet, in Italien und anderen Mittelmeerländern ist sie hingegen sehr beliebt.
Achtung: Nicht verwechseln mit der fast namensgleichen, aber giftigen Mistel!
Sammeltipps
- Ab Ende Oktober ist der richtige Sammelzeitpunkt.
- Allerdings müssen die noch harten Früchte einige Wochen, am besten auf Stroh, gelagert werden, damit das Innere der Frucht mürbe wird.
- Eine Frostnacht hilft ebenfalls oder Sie legen die Früchte 2-3 Tage in die Tiefkühltruhe.
- Erst wenn sie eher unappetitlich und schrumpelig aussieht, ist die Frucht zur Weiterverarbeitung bereit. Sie schmeckt, wenn sie reif ist, süß-säuerlich.
Ein bisschen sehen die Früchte der Mispel aus wie kleine, runde, braune Äpfel. Früher fehlte die Mispel in keinem Klostergarten, denn als Krankenkost war der magenfreundliche Brei gerade für alte und gebrechliche Menschen unverzichtbar. Leider findet man die Mispel immer seltener, aber weil sie nach den Eisheiligen so wunderschön blüht, empfiehlt es sich unbedingt, in den eigenen Garten eine Mispel zu pflanzen.
Wichtigste Inhaltsstoffe der Mispel
Apfelsäure, Zitronensäure, Gerbstoffe und Pektine. Sie hat viel Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen, Vitamine und Mineralstoffe. 2 Mispeln ersetzen die Inhaltsstoffe von einem Apfel!
Heilwirkung der Mispel
- Mispeln helfen gegen jede Art von Magen-Darm-Problemen.
- Sie heilen entzündete Darmschleimhaut.
- Durch ihren hohen Pektingehalt können sie den Cholesterinspiegel senken.
Rezepttipps mit Mispel
Mispelmus
Der ideale Brotaufstrich. Da es ein wenig an Apfelmus erinnert, passt Mispelmus auch sehr gut zu allen Süßspeisen. Veredeln Sie doch Ihren Quark oder ein Naturjoghurt mit einem Löffel Mispelmus.
Zutaten
- 500 g reife Mispeln
- 50 ml Apfelsaft
- 1 Bio-Zitrone
- 250 g Gelierzucker 2:1 (Zucker nur, wenn es süß sein soll, zu Heilzwecken weglassen!)
Zubereitung
- Entfernen Sie den Stielansatz und die markanten Kelchblätter der Früchte mit einem scharfen Messer.
- Kochen Sie die Mispel zusammen mit dem Apfelsaft so lange, bis die Früchte weich sind.
- Streichen Sie die Masse durch ein Sieb oder geben Sie sie in die Flotte Lotte und fangen das Mus auf.
Tipp
Wenn Sie an Magen-Darm-Problemen leiden, frieren Sie das fertige Mus ein und nehmen täglich 4-5 Esslöffel davon.
ODER
- Sie fügen den Gelierzucker und den Zitronensaft hinzu und lassen die Masse 4 Minuten lang sprudelnd kochen.
- Danach sofort in die vorbereiteten Schraubgläser füllen, diese fest verschließen und anschließend für kurze Zeit auf den Kopf stellen.
Mispelfruchtleder
Ein Rezept für Naschkatzen, aber auf jeden Fall gesünder, als handelsübliche Gummibärchen, Schokolade & Co.!
Zutaten
- Mispelmus (Rezept siehe Mispelmus)
- Honig, wenn es etwas süßer sein soll
Zubereitung
- Nehmen Sie von dem gekochten Mus etwas ab und süßen Sie, falls gewünscht, mit Honig.
- Streichen Sie die Masse auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech sehr dünn aus.
- Schieben Sie das Blech bei etwa 50°-60°C in den Ofen. Dieser Trocknungsprozess kann mehrere Stunden dauern!
- Das Fruchtleder ist fertig, wenn auf Druck keine Flüssigkeit mehr austritt und es sich biegen lässt.
- Schneiden Sie das Fruchtleder in lange Streifen und rollen Sie diese zu "Schneckerl" auf. Sie können es auch zusammen mit dem Backpapier schneiden. Dadurch wird verhindert, dass das eingerollte Fruchtleder zusammenklebt.
"Zum Fruchtleder greife ich, wenn ich einen nervösen Magen habe oder Reiseübelkeit oder Seekrankheit verspüre. In Kombination mit Ingwer beruhigt das den Magen."
Kräuterexpertin Daniela Wattenbach
Mispellikör
Ob dieser Likör "Heilkraft" besitzt, ist nicht bewiesen - aber er schmeckt sensationell gut!
Sie benötigen zur Herstellung die Kerne und Schalenreste der Mispeln, also keinesfalls wegwerfen! Auch darin sind wertvolle Inhaltsstoffe enthalten.
Zutaten
- Kerne und Schalen der Mispeln, "Abfallprodukte" bei der Musherstellung
- Doppelkorn
- 2 EL brauner Kandiszucker
Zubereitung
- Geben Sie die Kerne und Schalen in ein Glas mit weiter Öffnung.
- Fügen Sie den Kandiszucker hinzu.
- Füllen Sie das Glas mit einem guten Doppelkorn auf, bis alles bedeckt ist.
- Stellen Sie das Glas für 4-5 Wochen an einen dunklen, zimmerwarmen Ort.
- Nach dieser Ziehzeit filtern Sie die Flüssigkeit ab und lassen diese nochmal 5-6 Monate nachreifen.
Geduld lohnt sich! Nach dieser Reifezeit ist der Mispellikör angenehm mild. Wohl bekomm's!