BR Fernsehen - Wir in Bayern







14

Gesundheit Keine Stimme mehr? Tipps gegen Heiserkeit

Jetzt im Winter ist die Erkältungszeit in vollem Gange. Oft kommt zu Husten, Schnupfen und Halsschmerzen auch noch Heiserkeit hinzu. HNO-Arzt Dr. Thomas Meier-Lenschow gibt Tipps, wie Sie Heiserkeit vorbeugen und behandeln können.

Stand: 03.01.2018 |Bildnachweis

Eine Frau liegt mit einer Decke zugedeckt auf einem Sofa. | Bild: picture-alliance/dpa

Heiserkeit ist das typische Zeichen einer Kehlkopf-Erkrankung. Der Kehlkopf ist das Organ, welches die Atem- und Speisewege trennt und sich bei uns Menschen zur Stimmbildung weiterentwickelt hat. Im Kehlkopf, der äußerlich am Hals durch den „Adamsapfel“ sichtbar ist, sitzt der Stimmapparat. Der Stimmklang wird durch die Schwingungen der Stimmbänder (exakt „Stimmlippen“) mit der Ausatemluft erzeugt. Je nach Alter und Geschlecht schwingen die Stimmbänder mit 120 bis 200 Hz, d. h. 120- bis 200-mal pro Sekunde. Diese Schwingungen sind sowohl nach oben wie zur Seite gerichtet. Der exakte Kontakt der Stimmbänder ist für eine sonore Stimmqualität wichtig. Sind die Stimmlippen verdickt, entzündet oder sonst in ihrer Beweglichkeit und Schwingungsfähigkeit beeinträchtigt, kommt es zur Heiserkeit. Die Stimme klingt rau, behaucht, kratzig und fast unhörbar.







14