Wetter

1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland

zum Video Schalom Bavaria Bayern erinnert

Schalom Bavaria 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland

Stand: 03.01.2021 | Archiv |Bildnachweis

1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland / Kinder auf der Treppe mit Kippa | Bild: BR

Seit mindestens 1700 Jahren leben Jüdinnen und Juden auf dem Gebiet des heutigen Deutschland – nachweislich seit dem 11. Dezember 321, als ein Edikt Kaiser Konstantins die Berufung von Juden in Ämter der Stadtverwaltung von Köln gestattete.

Dieser erste urkundliche Beleg für die Existenz einer jüdischen Gemeinde auf deutschem Boden steht am Anfang einer wechselvollen Geschichte. Einer Geschichte mit tiefen Zäsuren und Brüchen. Aber auch einer Geschichte der Vielfalt und der Bereicherung in allen Lebensbereichen – in Politik und Gesellschaft, Wissenschaft, Kultur und Sport.

Das Jubiläum der Ersterwähnung jüdischen Lebens hierzulande ist Anlass für ein bundesweites deutsch-jüdisches Festjahr. Dieses begleitet der Bayerische Rundfunk das ganze Jahr über in Hörfunk, Fernsehen und online mit einem umfangreichen, laufend um neue Beiträge erweiterten BR-Thema: "Schalom – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland".

Porträts

Charlotte Knobloch 2005 | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Porträt Charlotte Knoblochs Traum wurde wahr

In der Nachkriegszeit wollte Charlotte Knobloch München verlassen. Doch sie ist geblieben und setzt sich intensiv für die jüdische Gemeinde der Stadt ein, seit 1985 als ihre Präsidentin. 2005 wurde sie Ehrenbürgerin von München. [mehr]

Former US Secretary of State Henry Kissinger looks on during a meeting with Russian President Vladimir Putin 2016 | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Porträt Henry Kissinger - Advokat der Fluchtburg

Henry Kissinger ist der berühmteste und umstrittenste Außenminister der USA. So unumstritten seine intellektuelle Brillanz ist, so kontrovers ist sein Ruf als Politiker. [mehr]

Er war mit seiner Band "Pankow" einer der bekanntesten Rockmusiker der DDR: André Herzberg, geboren 1955 in Ostberlin als Sohn von linientreuen Kommunisten. | Bild: BR/Gerald von Foris zum Video Porträt Das Schweigen dere Väter - André Herzberg, Sänger und Autor

Er war mit seiner Band „Pankow“ einer der bekanntesten Rockmusiker der DDR: André Herzberg, geboren 1955 in Ostberlin als Sohn von linientreuen Kommunisten. Sie waren aus der Emigration in England heimgekehrt und hatten ihr Judentum gleichsam „abgegeben“, um sich nicht dem Misstrauen der Partei oder antisemitischen Vorurteilen auszusetzen. [mehr]

Der Augsburger Rabinner Henry Brandt war lange Mentor für den einstigen Opernsänger - und motivierte ihn, eine Ausbildung zum Kantorzu machen | Bild: BR zum Video mit Informationen Porträt Der Kantor Nikola David

Der serbische Tenor Nikola David hat das Publikum mit seiner Stimme begeistert, ob am Landestheater Thüringen oder am Theater Augsburg. Doch heute steht er nicht mehr auf der Bühne, sondern er singt in der Synagoge. [mehr]

Die jüdische Psychotherapeutin Rahel Mann  | Bild: BR/Andrea Roth zum Video mit Informationen Porträt Ich lebe immer jetzt! - Psychotherapeutin Rahel Mann

Rahel Mann ist eine vielseitige Frau: Ausgebildet zur Medizinerin, hat sie lange als Psychotherapeutin gearbeitet. Mit 60 Jahren ging sie für zehn Jahre nach Israel und studierte dort Hebräisch. [mehr]

Zusammenleben

Portal der Synagoge Ohel Jakob, Jakobsplatz | Bild: picture-alliance/dpa 13.01.2021 | 00:00 Uhr BR Fernsehen zur Sendung SCHALOM BAVARIA Jüdisches Leben in Bayern

Am Beispiel von vier jüdischen Gemeinden wird jüdisches Leben in Bayern porträtiert. Neben jüdisch religiösem Brauchtum wie Rosch Haschana (Neujahrsfest), Jom Kippur (Versöhnungstag) oder den Sukkot-Tagen (Laubhüttenfest) wird besonders hervorgehoben, wie sich jüdische Traditionen mit christlichen Traditionen in sehr entspannter Weise leben lassen. [mehr]

Kultur

Der Bialik-Platz in Tel Aviv. | Bild: BR/Adrian Klinkan zum Video alpha-thema: 75 Jahre Israel Shalom Bauhaus

Anlässlich 100 Jahre Bauhaus 2019 hat sich Tel Aviv aufgeputzt. Auch mit Hilfe deutscher Handwerker. Das Max-Liebling-Haus wurde als Bildungsstätte neu eröffnet. Der Film lädt die Zuschauer zu einem Stadtbummel durch die Tel Aviver Bauhäuser ein. Zu den bekannten und auch weniger bekannten Exemplaren. [mehr]