BR Fernsehen - Kunst + Krempel

Glas

Degué – Degas … die Signatur ist da nicht ganz eindeutig. Stammt diese impressionistisch bunt-getupfte Vase nun vom berühmten französischen Maler oder von einem türkischen Fremdenlegionär? Geschätzter Wert: 400 bis 800 Euro | Bild: BR zum Video mit Informationen Bunte Vase "Degué" Der "andere Degas"

Degué – Degas … die Signatur ist da nicht ganz eindeutig. Stammt diese impressionistisch bunt-getupfte Vase nun vom berühmten französischen Maler oder von einem türkischen Fremdenlegionär? Geschätzter Wert: 400 bis 800 Euro [mehr]

Ungewöhnlich: Diese Vase trägt ihre bekannte Signatur auf der Wandung, normalerweise hatte die Firma "Joh. Loetz Witwe" ihre Glaserzeugnisse unauffälliger, nämlich am Boden signiert. Ist die Signatur trotzdem echt? Geschätzter Wert: 600 bis 800 Euro | Bild: BR zum Video mit Informationen Loetz-Vase Fälschung oder Original?

Ungewöhnlich: Diese Vase trägt ihre bekannte Signatur auf der Wandung, normalerweise hatte die Firma "Joh. Loetz Witwe" ihre Glaserzeugnisse unauffälliger, nämlich am Boden signiert. Ist die Signatur trotzdem echt? [mehr]

Seit es hochprozentigen Alkohol gibt, werden diskrete Flaschen dafür hergestellt: Flachmänner. Dieser Flachmann aus Glas mit einer ornamentalen Silberummantelung war ein Geburtstagsgeschenk. Doch wie alt ist er selbst – und vor allem: Sein Mantel ist aus Sterlingsilber. Aber stammt er wirklich aus England? Geschätzter Wert: 200 bis 300 Euro | Bild: BR zum Video mit Informationen Flasche mit Silberornamenten Flachmann im Silbermantel

Seit es hochprozentigen Alkohol gibt, werden diskrete Flaschen dafür hergestellt: Flachmänner. Dieser silberverzierte Flachmann aus Glas war ein Geburtstagsgeschenk. Doch wie alt ist er selbst – und vor allem: Stammt er wirklich aus England? [mehr]

Wie ein antiker Bodenfund wirkt dieses Glasgefäß durch seine raue Oberfläche. Auch seine Henkel erinnern an antike römische Erzeugnisse. Aber hätte damals jemand mit "Gambaro & Poggi" signiert? Diese Spur führt die Glas-Experten von Kunst + Krempel im Kloster Metten eher nach Murano … Geschätzter Wert: 300 bis 400 Euro (1.500 bis 2.000 Euro ab Werk) | Bild: Bayerischer Rundfunk 2022 zum Video mit Informationen Glastopf Murano und die Antike

Wie ein antiker Bodenfund wirkt dieses Glasgefäß durch seine raue Oberfläche. Auch seine Henkel erinnern an antike römische Erzeugnisse. Aber hätte damals jemand mit "Gambaro & Poggi" signiert? Diese Spur führt eher nach Murano … [mehr]

Das Hauswappen der Hohenzollern, der schwarze Adler, das Herzschild – alles Insignien des deutschen Kaiserreichs. Diese Kanne scheint durch und durch preußisch zu sein – oder doch nicht? Geschätzter Wert: 200 bis 300 Euro | Bild: BR zum Video mit Informationen Kanne mit Adler Flügel fürs Kaiserreich

Das Hauswappen der Hohenzollern, der schwarze Adler, das Herzschild – alles Insignien des deutschen Kaiserreichs. Diese Kanne scheint durch und durch preußisch zu sein – oder doch nicht? [mehr]

Nach allen Regeln der Glasbläserkunst wurde dieser leuchtend gelbe Kelch bearbeitet und wird daher in der Fachsprache auch als "geschundenes Glas" bezeichnet. Ein kleines Kunstwerk also – die Frage ist nur: Aus welcher Zeit stammt der Dachbodenfund? Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro  | Bild: BR zum Video mit Informationen Gelber Kelch Geschundenes Glas

Nach allen Regeln der Glasbläserkunst wurde dieser leuchtend gelbe Kelch bearbeitet und wird daher in der Fachsprache als "geschundenes Glas" bezeichnet. Ein kleines Kunstwerk also – die Frage ist nur: Aus welcher Zeit stammt dieser Dachbodenfund? [mehr]

Geschliffene Böden und geschnittene Bilder: Diese beiden gelb gebeizten Pokale mit Jagdmotiven verraten schon durch ihre Qualität, dass sie aus dem fürstlichen Reußschen Hause auf Schloss Osterstein kommen könnten. Stammen sie aus dem 18. Jahrhundert? Geschätzter Wert: 500 bis 600 Euro  | Bild: BR zum Video mit Informationen Gelbe Jagdpokale Trinken wie ein Fürst

Geschliffene Böden und geschnittene Bilder: Diese beiden gelb gebeizten Pokale mit Jagdmotiven verraten schon durch ihre Qualität, dass sie aus dem fürstlichen Reußschen Hause auf Schloss Osterstein kommen könnten. Stammen sie aus dem 18. Jahrhundert? [mehr]

Es werde Licht! Dann kommt dieses Bild mit einer jungen, leger bekleideten Frau in der Mitte zur vollen Wirkung. Sie hält eine Palette und malt gerade die Sixtinische Madonna. Eine Allegorie der Malerei – aber aus welcher Zeit? Geschätzter Wert: 20 bis 50 Euro | Bild: BR zum Video mit Informationen Glasbild "Malende" Bleierne Transparenz

Es werde Licht! Dann kommt dieses Bild mit einer jungen, leger bekleideten Frau in der Mitte zur vollen Wirkung. Sie hält eine Palette und malt gerade die Sixtinische Madonna. Eine Allegorie der Malerei – aber aus welcher Zeit? [mehr]

Nicht aus Glas, sondern aus Acryl besteht dieser signierte Quader, der von einem Künstler der Op-Art gestaltet wurde. Wenn die Signatur entziffert werden kann, ist er sicher mehr wert als der Trödelmarktpreis von 10 Mark?! Geschätzter Wert: 400 bis 700 Euro | Bild: BR zum Video mit Informationen Quader-Glasobjekt Augentäuschung mit Durchblick

Nicht aus Glas, sondern aus Acryl besteht dieser signierte Quader, der von einem Künstler der Op-Art gestaltet wurde. Wenn die Signatur entziffert werden kann, ist er sicher mehr wert als der Trödelmarktpreis von 10 Mark?! [mehr]

Kein Grund zur Schwarzmalerei: Diese Schwarzlotmalerei des Glaskünstlers Erwin Eisch aus den Sechzigerjahren ist selten und von musealem Wert. Der Käufer ist um sein Stück aus dem Internet durchaus etwas zu beneiden … Geschätzter Wert: 5.000 Euro | Bild: BR zum Video mit Informationen Glasgefäß "E. Eisch" Keine Schwarzmalerei

Kein Grund zur Schwarzmalerei: Diese Schwarzlotmalerei des Glaskünstlers Erwin Eisch aus den Sechzigerjahren ist selten und von musealem Wert. Der Käufer ist um sein Stück aus dem Internet durchaus etwas zu beneiden … [mehr]

Gar nicht "ätzend" ist diese große, dickwandige Vase, auch wenn Ätzung hier eine große Rolle spielt. Solche Vasen im Art déco-Stil wurden von der bekannten französischen Firma Daum gefertigt. Stammt auch dieses "schwarze" Schwergewicht aus Nancy? Der "Kunst + Krempel"-Glasexperte Christoph Bouillon weiß Rat. Geschätzter Wert: 6.000 bis 8.000 Euro | Bild: BR zum Video mit Informationen Schwarze Vase Schwergewicht im Art déco

Gar nicht "ätzend" ist diese große, dickwandige Vase, auch wenn Ätzung hier eine große Rolle spielt. Solche Vasen im Art déco-Stil hatte die bekannte französische Firma Daum gefertigt. Stammt auch dieses Schwergewicht aus Nancy? [mehr]

Die Farbe Gelb war dem chinesischen Kaiser vorbehalten. Und auch die in Hochschnitttechnik gearbeiteten Motive dieser Glasdose stammen aus dem Land der aufgehenden Sonne. Waren 50 Dollar dafür ein grandioses Schnäppchen? Geschätzter Wert: 200 bis 300 Euro | Bild: BR zum Video mit Informationen Gelbe Glaskugel 50-Dollar-Schnäppchen

Die Farbe Gelb war dem chinesischen Kaiser vorbehalten. Und auch die in Hochschnitttechnik gearbeiteten Motive dieser Glasdose stammen aus dem Land der aufgehenden Sonne. Waren 50 Dollar dafür ein grandioses Schnäppchen? [mehr]

Die Jahreszahl "1693" passt durchaus zu den Lebensdaten des Herzogs, dessen Name es auf dem vielbewunderten und mehrfach vererbten Glas zu entschlüsseln gilt. Es spricht alles für dieses frühe Entstehungsdatum – oder doch nicht? Geschätzter Wert: 400 bis 600 Euro | Bild: BR zum Video mit Informationen Hofkellerei Dresden Zerbrochene Hoffnung?

Die Jahreszahl "1693" passt durchaus zu den Lebensdaten des Herzogs, dessen Name es auf dem vielbewunderten und mehrfach vererbten Glas zu entschlüsseln gilt. Es spricht alles für dieses frühe Entstehungsdatum – oder doch nicht? [mehr]

Seit genau 100 Jahren gehört dieser prachtvoll geschliffene und dekorierte Kristallkrug von 1921 zum Besitz des Trachtenvereins Alt-Miesbach München. Welche bedeutende Rolle spielt er dort noch heute? Geschätzter Wert: 200 bis 250 Euro | Bild: BR zum Video mit Informationen Kristallkrug mit Hornfiguren 100 Jahre: Trinken, Trachten, Tradition

Seit genau 100 Jahren gehört dieser prachtvoll geschliffene und dekorierte Glaskrug von 1921 zum Besitz des Trachtenvereins Alt-Miesbach München. Welche bedeutende Rolle spielt er dort noch heute? [mehr]

Diese Art moderner Überfang-Schalen traten von Murano aus einen Siegeszug durch ganz Europa an, so beliebt waren sie. Lässt sich auch ohne Signatur dennoch ein Entwerfer feststellen? Geschätzter Wert: 50 Euro | Bild: BR zum Video mit Informationen Murano-Schale Verliebt in Meeresblau

Diese Art moderner Überfang-Schalen traten von Murano aus einen Siegeszug durch ganz Europa an, so beliebt waren sie. Lässt sich auch ohne Signatur dennoch ein Entwerfer feststellen? Geschätzter Wert: 50 Euro [mehr]

Einer der berühmtesten Glasdesigner des 20. Jahrhundert hatte in den Zwanzigerjahren diese zarte Jugendstil-Schale entworfen und bemalt: Bruno Mauder. Von welchem früheren Kunststil hatte er sich dafür inspirieren lassen? Geschätzter Wert: 2.000 Euro | Bild: BR zum Video mit Informationen Glasschale mit Damen Zerbrechliche Geschöpfe

Einer der berühmtesten Glasdesigner des 20. Jahrhundert hatte in den Zwanzigerjahren diese Schale entworfen und bemalt: Bruno Mauder. Von welchem früheren Kunststil hatte er sich inspirieren lassen? Geschätzter Wert: 2.000 Euro [mehr]

Dieses dem Jugendstil entlehnte Glasfenster mit den beiden musizierenden Amoretten war stark restaurierungsbedürftig. Stammt es wirklich aus der abgebrochenen Dresdner Sophienkirche? Geschätzter Wert: 800 bis 1.500 Euro | Bild: BR zum Video mit Informationen Glasfenster Gerettete Amoretten

Dieses dem Jugendstil entlehnte Glasfenster mit den beiden musizierenden Amoretten war stark restaurierungsbedürftig. Stammt es wirklich aus der abgebrochenen Dresdner Sophienkirche? Geschätzter Wert: 800 bis 1.500 Euro [mehr]

Wie kommt ein Bankier dazu, "in Glas" zu machen? André Delatte aus Nancy bei Paris hatte es auf Umwegen zu einem der bekanntesten Glaskünstler des Jugendstil geschafft. Was war sein Geheimnis? Geschätzter Wert: 120 bis 150 Euro | Bild: BR zum Video mit Informationen Rote Glasdose Riesinnen im Sonnenuntergang

Wie kommt ein Bankier dazu, "in Glas" zu machen? André Delatte aus Nancy bei Paris hatte es auf Umwegen zu einem der bekanntesten Glaskünstler des Jugendstil geschafft. Was war sein Geheimnis? Geschätzter Wert: 120 bis 150 Euro [mehr]

Mit "Gallé" signiert und von detailreicher Expressivität: Dieses Objekt des französischen Jugendstilkünstlers ist zweifelsohne ein Museumsstück. Ungewiss ist aber, wozu seine "Lippenblütler"-Form im Alltag gut ist … Geschätzter Wert: 2.000 bis 3.000 Euro | Bild: BR zum Video mit Informationen Gebogene Gallé-Glasvase Der Lippenblütler als Kunstwerk

Mit "Gallé" signiert und von detailreicher Expressivität: Dieses Objekt ist zweifelsohne ein Museumsstück. Ungewiss ist aber, wozu seine "Lippenblütler"-Form im Alltag gut ist … Geschätzter Wert: 2.000 bis 3.000 Euro [mehr]

Dieses Glasbild beruht auf einer Vorlage von Hans Holbein dem Jüngeren und stellt Jane Seymour dar, die dritte Ehefrau des englischen Königs Henry VIII. Ein Internetkauf – aber auch ein guter? Geschätzter Wert: 400 bis 600 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Glasbild Holbein Jane Seymour, die Dritte

Dieses Glasbild beruht auf einer Vorlage von Hans Holbein dem Jüngeren und stellt Jane Seymour dar, die dritte Ehefrau des englischen Königs Henry VIII. Ein Internetkauf – aber auch ein guter? Geschätzter Wert: 400 bis 600 Euro [mehr]

Dieser kleine Glasbecher hat leider einen großen Sprung. Schade, denn seine Herstellungstechnik ist etwas ganz Besonderes und gab es in Böhmen nur für kurze Zeit: zwischen etwa 1720 und 1750 … Geschätzter Wert: 150 bis 200 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Böhmischer Glasbecher Zwei in einem

Dieser kleine Glasbecher hat leider einen großen Sprung. Schade, denn seine Herstellungstechnik ist etwas ganz Besonderes. Es gab sie in Böhmen nur für kurze Zeit: zwischen etwa 1720 und 1750 … Geschätzter Wert: 150 bis 200 Euro [mehr]

Glasplatte im Kästchen: Von Johann Wolfgang von Goethes Lieblingssekretär, Johann Ludwig Geist, wurde diese Glasplatte in Auftrag gegeben. Warum ausgerechnet mit dem Konterfei Heinrichs I., dem König der Ostfranken? Geschätzter Wert: 4.000 bis 6.000 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Glasplatte im Kästchen Der Geist von Goethe

Von Johann Wolfgang von Goethes Lieblingssekretär, Johann Ludwig Geist, wurde diese Glasplatte in Auftrag gegeben. Warum ausgerechnet mit dem Konterfei Heinrichs I., dem König der Ostfranken? Geschätzter Wert: 4.000 bis 6.000 Euro [mehr]

Reichsteller: Im Jahr 1918 war es vorbei mit dem Deutschen Kaiserreich. Dieser Teller erinnert daran, welche Monarchen außer Kaiser Wilhelm II. seit 1871 diesen Staatenbund noch regiert hatten. Wissen Sie’s? Geschätzter Wert: 40 bis 60 Euro   | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Reichsteller Kekse für den Kaiser

Im Jahr 1918 war es vorbei mit dem Deutschen Kaiserreich. Dieser Teller erinnert daran, welche Monarchen außer Kaiser Wilhelm II. seit 1871 diesen Staatenbund noch regiert hatten. Wissen Sie's? Geschätzter Wert: 40 bis 60 Euro [mehr]

Transparente Vase: Zwei nackte Damen und ein berühmter Glasdesigner: Professor Alexander Pfohl, der für solche Vasen auch namensgebend war. Was aber hat dieses verlockende Motiv mit dem persischen Schah zu tun? Geschätzter Wert: 800 bis 1.200 Euro  | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Transparente Vase Frühlings-Erwachen

Zwei nackte Damen und ein berühmter Glasdesigner: Professor Alexander Pfohl, der für solche Vasen auch namensgebend war. Was aber hat dieses verlockende Motiv mit dem persischen Schah zu tun? Geschätzter Wert: 800 bis 1.200 Euro [mehr]

Die Signatur lässt keinen Zweifel: das keulenförmige Glasgefäß stammt aus der Manufaktur des Glaskünstlers Emile Gallé, einer Ikone des französischen Jugendstils. Was aber bedeutet das Sternchen? Geschätzter Wert: 400 bis 500 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Glasflakon Gallé Signatur mit Sternchen

Die Signatur lässt keinen Zweifel: das keulenförmige Glasgefäß stammt aus der Manufaktur des Glaskünstlers Emile Gallé, einer Ikone des französischen Jugendstils. Was aber bedeutet das Sternchen? Geschätzter Wert: 400 bis 500 Euro [mehr]

Wie lebendig wächst der Farn an dieser imposanten Jugendstil-Vase empor. Ist sie noch zu Lebzeiten Emile Gallés, des berühmten französischen Glaskünstlers aus Nancy bei Paris, entstanden? Die "Kunst + Krempel"-Experten für Glas, Dr. Dedo von Kerssenbrock-Krosigk und Christoph Bouillon, geben Auskunft.
Geschätzter Wert: 1.500 bis 2.000 Euro  | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Große Gallé-Vase Farn aus Glas

Wie lebendig wächst der Farn an dieser imposanten Jugendstil-Vase empor. Ist sie noch zu Lebzeiten Emile Gallés, des berühmten französischen Glaskünstlers aus Nancy bei Paris, entstanden? Geschätzter Wert: 1.500 bis 2.000 Euro [mehr]

Dieser böhmische Deckelpokal aus den 1860er-Jahren war ein hochherrschaftliches Geschenk vom Weimarer Hof. Auffällig ist seine rote Farbe, deren Geschichte mit einem Betrug begann … Geschätzter Wert: 200 bis 400 Euro  | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Rubinroter Deckelpokal Glück, Gesundheit, Freude

Dieser böhmische Deckelpokal aus den 1860er-Jahren war ein hochherrschaftliches Geschenk vom Weimarer Hof. Auffällig ist seine rote Farbe, deren Geschichte mit einem Betrug begann … Geschätzter Wert: 200 bis 400 Euro [mehr]

Ein weibliches Strumpfband war der Ausgangspunkt des Hosenbandordens, dessen Leitspruch auf diesem Glaspokal mit dem Wappen des britisch-hannoverischen Königshauses eingraviert ist. Warum ein Strumpfband? Geschätzter Wert: 200 bis 300 Euro  | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Pokal "Hosenbandorden" Ein Schelm, der Böses dabei denkt

Ein weibliches Strumpfband war der Ausgangspunkt des Hosenbandordens. Sein Leitspruch steht auf diesem Pokal mit dem Wappen des britisch-hannoverischen Königshauses. Warum ein Strumpfband? Geschätzter Wert: 200 bis 300 Euro [mehr]

Nicht ohne Grund werden Objekte wie diese Flasche, gefertigt um 1900 im Erzgebirge, auch "Geduldsflaschen" genannt. Wie gelangt ein mehrstöckiges Bergwerk da bloß hinein? Geschätzter Wert: 300 bis 500 Euro  | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Flasche mit Bergwerk Mit Geduld und Kleber

Nicht ohne Grund werden Objekte wie diese Flasche, gefertigt um 1900 im Erzgebirge, auch "Geduldsflaschen" genannt. Wie gelangt ein mehrstöckiges Bergwerk da bloß hinein? Geschätzter Wert: 300 bis 500 Euro [mehr]

Schon die Farbe verheißt Luxus: Rubinrot sind diese Souvenirs aus dem Kurort Bad Kissingen, gefertigt in Nordböhmen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der rote Überzug, "rubiniert" genannt, hat eine kriminelle Vorgeschichte ... Geschätzter Wert: 180 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Zwei Badegläser Rubinrote Souvenirs

Schon die Farbe verheißt Luxus: Rubinrot sind diese Souvenirs aus Bad Kissingen, gefertigt in Nordböhmen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der rote Überzug hat eine kriminelle Vorgeschichte ... Geschätzter Wert: 180 Euro [mehr]

Eine lange Tradition haben solche Krüge aus grünem Glas, "Waldglas" genannt. Der Krug von der Glasmanufaktur Theresienthal konnte das Trinken sogar mal mit einer Melodie begleiten. Was ist er heute wert? Geschätzter Wert: 80 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Altdeutscher Krug Da spielt die Musik

Eine lange Tradition haben solche Krüge aus grünem Glas, "Waldglas" genannt. Der Krug von der Glasmanufaktur Theresienthal konnte das Trinken sogar mal mit einer Melodie begleiten. Was ist er heute wert? Geschätzter Wert: 80 Euro [mehr]

Kothgasser-Glas. Gläser mit Transparentemail sind eine Erfindung des Wiener Glasmalers Anton Kothgasser und werden oft gefälscht. Auf Auktionen bringen die Biedermeier-Originale Tausende von Euros. Ist dies ein echtes Kothgasser-Glas? Geschätzter Wert: 3.000 bis 5.000 Euro (als Original) | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kothgasser-Glas Original oder Fälschung?

Gläser mit Transparentemail sind eine Erfindung des Wiener Glasmalers Anton Kothgasser und werden oft gefälscht. Ist dies ein echtes Kothgasser-Glas aus dem Biedermeier? Geschätzter Wert: 3.000 bis 5.000 Euro (als Original) [mehr]

Schwarze Vase. Auf einem Geheimrezept böhmischer Grafen beruht der Materialmix Hyalith. Es ermöglicht bei Glas das tiefe Schwarz. Im Fertigungsland DDR waren später solche Vasen offiziell aber nicht erwünscht. Weshalb? Geschätzter Wert: 40 Euro  | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Schwarze Vase Dunkles Geheimnis

Auf einem Geheimrezept böhmischer Grafen beruht der Materialmix Hyalith. Er ermöglicht bei Glas das tiefe Schwarz. Im Fertigungsland DDR waren später solche Vasen offiziell aber nicht erwünscht. Weshalb? Geschätzter Wert: 40 Euro [mehr]

Glas-Delfin. Schon um 1900 waren solche kleinen Tierfiguren aus Glas beliebte Souvenirs aus Venedig. Dieser Delfin steht in der Tradition der "Scherzgefäße" aus einer viel früheren Epoche – welcher? Geschätzter Wert: 200 bis 250 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Delfin Venedigs Ureinwohner

Schon um 1900 waren solche kleinen Tierfiguren aus Glas beliebte Souvenirs aus Venedig. Dieser Delfin steht in der Tradition der "Scherzgefäße" aus einer viel früheren Epoche – welcher? Geschätzter Wert: 200 bis 250 Euro [mehr]

Serpentin-Deckelkrug. Kostbaren Deckelkrügen aus Serpentinstein, wie diesem 1678 wahrscheinlich in Sachsen gefertigten, werden magische Kräfte zugeschrieben. Warum? Geschätzter Wert: 6.000 bis 10.000 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Serpentin-Deckelkrug Steinernes Gegengift

Kostbaren Deckelkrügen aus Serpentinstein, wie diesem 1678 wahrscheinlich in Sachsen gefertigten, werden magische Kräfte zugeschrieben. Warum? Geschätzter Wert: 6.000 bis 10.000 Euro [mehr]

Reiseglas. Es gibt ein Detail auf dem Futteral dieses einfachen Mundglases, das seine französische Herkunft aus der Zeit zwischen 1804 und 1814 verrät: Ist es die sogenannte Charlemagne-Krone? Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Reiseglas Deutsche Krone für Napoleon

Es gibt ein Detail auf dem Futteral dieses einfachen Mundglases, das seine französische Herkunft aus der Zeit zwischen 1804 und 1814 verrät: Ist es die sogenannte Charlemagne-Krone? Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro [mehr]

Gelbe Lampe. Ist es möglich, dass diese gelbe Lampe, auf dem Flohmarkt für 50 Euro erstanden, wirklich von dem berühmten französischen Glaskünstler Emile Gallé stammt? Die Signatur zeigt seinen Namen …
Geschätzter Wert: Liebhaberpreis | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Gelbe Lampe Gallé vom Flohmarkt?

Ist es möglich, dass diese gelbe Lampe, auf dem Flohmarkt für 50 Euro erstanden, wirklich von dem berühmten französischen Glaskünstler Emile Gallé stammt? Die Signatur zeigt seinen Namen … Geschätzter Wert: Liebhaberpreis [mehr]

Glasbild. Von einem Meister der Lithophanie stammt dieses Muttergottesbild: Der Graveur Karl Pfohl aus dem böhmischen Steinschönau hatte es mit zwei Scheiben in Überfangtechnik aufgebaut. Für einen ganz besonderen Effekt … Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.500 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Lithophanie Durchleuchtete Muttergottes

Ein Meister der Lithophanie, der Graveur Karl Pfohl aus Steinschönau (Böhmen), hatte dieses Muttergottesbild mit zwei Scheiben in Überfangtechnik aufgebaut. Für einen ganz besonderen Effekt … Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.500 Euro [mehr]

Kleine Gallé-Vase. Aus der besten Zeit des berühmten französischen Glaskünstlers Emile Gallé, um 1900, stammt diese Solifleur: eine Vase für eine Blume. Trotz des beschliffenen Halses ein gutes erstes Sammlerstück? Geschätzter Wert: 400 bis 600 Euro  | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kleine Gallé-Vase Start ins Sammlerglück

Aus der besten Zeit des berühmten französischen Glaskünstlers Emile Gallé, um 1900, stammt diese Solifleur: eine Vase für eine Blume. Trotz des beschliffenen Halses ein gutes erstes Sammlerstück? Geschätzter Wert: 400 bis 600 Euro [mehr]

Walzenkrug. Das Fass im Wappen bzw. im Zunftzeichen weist darauf hin, dass dieser zylindrische Walzenkrug 1795 für eine Fassmacher-Zunft gefertigt wurde. Vielleicht als Geschenk an einen Zunftmeister? Geschätzter Wert: 150 bis 180 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Walzenkrug Zünftiges Fass

Das Fass im Wappen bzw. im Zunftzeichen weist darauf hin, dass dieser zylindrische Walzenkrug 1795 für eine Fassmacher-Zunft gefertigt wurde. Vielleicht als Geschenk an einen Zunftmeister? Geschätzter Wert: 150 bis 180 Euro [mehr]

Glas, Trinkglas aus Karlsbad | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Trinkglas aus Karlsbad Es lebe Herr Carl Kahla!

Dieses aufwendig gearbeitete, böhmische Trinkglas aus Bleikristall ist einem "Herrn Carl Kahla" gewidmet und zeigt in seinen erhabenen Medaillons die Highlights des Prominentenkurorts Karlsbad. Geschätzter Wert: 300 bis 350 Euro [mehr]

Stangenglas | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Stangenglas Falsche Krone

Einiges an diesem historisierenden Stangenglas verrät, dass es erst in jüngerer Zeit entstanden ist: die bewussten Einschlüsse im Glas, die unpassende Krone, die Wappenfelder ohne Wappen... Geschätzter Wert: 100 Euro [mehr]

Blaue Schale. Diese zwischen 1855 und 1865 in Harrachsdorf gefertigte, kobaltfarbene Schale erinnert an das Rokoko. Warum ist dann im Katalog der nordböhmischen Herstellerfirma von "gotischer Form" die Rede? Geschätzter Wert: 200 bis 250 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Blaue Schale Rokoko trifft Gotik

Diese zwischen 1855 und 1865 in Harrachsdorf gefertigte, kobaltfarbene Schale erinnert an das Rokoko. Warum ist dann im Katalog der nordböhmischen Herstellerfirma von "gotischer Form" die Rede? Geschätzter Wert: 200 bis 250 Euro [mehr]

Heilige Drei Könige. Mittelalterlich mutet dieses Glasfenster mit den Heiligen Drei Königen an und stammt doch aus dem 19. Jahrhundert. Woran ist das zu erkennen? Und kommt es wirklich aus einer Kirche? Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.500 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Glasfenster Heilige aus dem Morgenland

Mittelalterlich mutet dieses Glasfenster mit den Heiligen Drei Königen an und stammt doch aus dem 19. Jahrhundert. Woran ist das zu erkennen? Und kommt es wirklich aus einer Kirche? Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.500 Euro [mehr]

Ovale Vase. Zwischen 1911 und 1918 war der Wiener Glaskünstler Otto Tauschek bei der Karlsbader Glasmanufaktur Moder beschäftigt. Ist diese herbstlich dekorierte, ovale Vase ein Entwurf von ihm?
Geschätzter Wert: 600 bis 800 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Ovale Vase Nichts zu mosern

Von 1911 bis 1918 war der Wiener Glaskünstler Otto Tauschek bei der Karlsbader Glasmanufaktur Moser beschäftigt. Ist diese herbstlich dekorierte, ovale Vase ein Entwurf von ihm? Geschätzter Wert: 600 bis 800 Euro [mehr]

Tafelaufsatz. Zwischen Renaissance-Stil und Japonismus pendelt dieser zwischen 1890 und 1900 wohl im böhmischen Harrachsdorf geschaffene, imposante Tafelaufsatz hin und her. Ein typisches Objekt des Historismus?
Geschätzter Wert: 1.500 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Tafelaufsatz Entdeckung vom Dachboden

Zwischen Renaissance-Stil und Japonismus bewegt sich dieser um die Jahre 1890/1900 wohl im böhmischen Harrachsdorf geschaffene, imposante Tafelaufsatz. Ein typisches Objekt des Historismus? Geschätzter Wert: 1.500 Euro [mehr]

Farbloser Pokal. Die Form dieses Pokalglases aus dem Fichtelgebirge geht auf den Abendmahlskelch zurück und war besonders im Barock beliebt. Aber ist das hübsche, farblose Glas auch so alt? Geschätzter Wert: 80 bis 140 Euro  | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Farbloser Pokal Ein klarer Fall

Die Form dieses Pokalglases aus dem Fichtelgebirge geht auf den Abendmahlskelch zurück und war besonders im Barock beliebt. Aber ist das hübsche, farblose Glas auch so alt? Geschätzter Wert: 80 bis 140 Euro [mehr]

Wirtshausbecher. Statt von 1213, wie die Aufschrift vermuten ließe, stammt dieses Thüringer Bierglas aus Pressglas vom Ende des 19. oder Anfang des 20. Jahrhunderts - und wird wohl weiter als Vase benutzt werden. Geschätzter Wert: 10 bis 15 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Wirtshausbecher Vase oder Vitrinenstück?

Statt von 1213, wie die Aufschrift vermuten ließe, stammt dieses Thüringer Bierglas aus Pressglas vom Ende des 19. oder Anfang des 20. Jahrhunderts - und wird wohl weiter als Vase benutzt werden. Geschätzter Wert: 10 bis 15 Euro [mehr]

Väschen mit Hütte. Um in den Zwanzigerjahren den Umsatz anzukurbeln, hatte die böhmische Glasmanufaktur Loetz für den Pariser Verleger Edmond Etling solche Väschen im Stile des französischen Jugendstils gefertigt. Geschätzter Wert: 200 bis 250 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Väschen mit Hütte Loetz für einen Euro

Um in den Zwanzigerjahren den Umsatz anzukurbeln, hatte die böhmische Glasmanufaktur Loetz für den Pariser Verleger Edmond Etling solche Väschen im Stile des französischen Jugendstils gefertigt. Geschätzter Wert: 200 bis 250 Euro [mehr]

Gelber Leuchter (Loetz). Im Auftrag des Londoner Verlegers Max Emanuel & Co. hatte die böhmische Glasmanufaktur Joh. Loetz Witwe um 1900 diesen Kerzenleuchter produziert: mit dem schillernden Dekor namens "Papillon".
Geschätzter Wert: 800 bis 1.200 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Gelber Leuchter Schillernder Schmetterling

Im Auftrag des Londoner Verlegers Max Emanuel & Co. hatte die böhmische Glasmanufaktur Joh. Loetz Witwe um 1900 diesen Kerzenleuchter produziert: mit dem schillernden Dekor namens "Papillon". Geschätzter Wert: 800 bis 1.200 Euro [mehr]

Kaminschirm. Nach einem Gemälde des französischen Rokoko-Malers Fragonard hatte ein mit T. Vasiljev signierender Künstler 1860 diesen Kaminschirm gestaltet – eine kostbare Glas-Rarität vom Flohmarkt.
Geschätzter Wert: 10.000 bis 20.000 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kaminschirm Sensation vom Flohmarkt

Nach einem Gemälde des französischen Rokoko-Malers Fragonard hatte ein mit "T. Vasiljev" signierender Künstler 1860 den Kaminschirm gestaltet – eine kostbare Glas-Rarität vom Flohmarkt. Geschätzter Wert: 10.000 bis 20.000 Euro [mehr]

Drei Gläser. Mit der Pantografie, einer mechanischen Ätztechnik, die ab Ende des 19. Jahrhunderts gebräuchlich wurde, lassen sich, wie bei diesen drei Gläsern, hauchfeine Gravuren in Serie herstellen. Geschätzter Wert: 5 Euro pro Stück | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Drei Gläser Ist geritzt!

Mit der Pantografie, einer mechanischen Ätztechnik, die ab Ende des 19. Jahrhunderts gebräuchlich wurde, lassen sich, wie bei diesen drei Gläsern, hauchfeine Gravuren in Serie herstellen. Geschätzter Wert: 5 Euro pro Stück [mehr]

Dose von Gallé. Auch der Jugendstil-Glaskünstler Emile Gallé verwendete die Modefarbe Mauve, ein zartes Lila, für seine Glasobjekte – wie zwischen 1900 und 1904 für diese Dose mit Clematis-Dekor. Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.500 Euro   | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Lila Dose Gallés Mauve

Auch der Jugendstil-Glaskünstler Emile Gallé verwendete die Modefarbe Mauve, ein zartes Lila, für seine Glasobjekte – wie zwischen 1900 und 1904 für diese Dose mit Clematis-Dekor. Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.500 Euro [mehr]

Chinesischer Flakon. Feine Hinterglasmalerei mit allerlei symbolischen Motiven nach alter chinesischer Tradition ziert dieses Schnupftabaksfläschchen, bemalt im späten 20. Jahrhundert. Geschätzter Wert: 20 bis 40 Euro  | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Chinesischer Flakon Früchte der Unsterblichkeit

Feine Hinterglasmalerei mit allerlei symbolischen Motiven nach alter chinesischer Tradition ziert dieses Schnupftabaksfläschchen, bemalt im späten 20. Jahrhundert. Geschätzter Wert: 20 bis 40 Euro [mehr]

Saftservice. Besonders in der Nachkriegszeit, als dieses eingeschliffene, rosafarbene Saftservice gefertigt wurde, waren die Ressourcen für die Glasherstellung sehr knapp – und solche Sets umso kostbarer. Geschätzter Wert: Liebhaberwert | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Saftservice Kostbarkeit der Nachkriegszeit

Besonders in der Nachkriegszeit, als dieses eingeschliffene, rosafarbene Saftservice gefertigt wurde, waren die Ressourcen für die Glasherstellung sehr knapp – und solche Sets umso kostbarer. Geschätzter Wert: Liebhaberwert [mehr]

Vase aus der Glasmanufaktur von Poschinger | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Vase Poschinger Glas und Eisen

Wohl als Musterstück wurde diese technisch aufwendige, irisierende Vase von der Glasmanufaktur Poschinger nach einem Entwurf von Schmoll von Eisenwerth ab dem Jahr 1898 in Buchenau gefertigt. Geschätzter Wert: 2.500 bis 3.000 Euro [mehr]

Abschließbare Flasche. Wahre Tantalusqualen erlebt dem Namen nach jemand, der diese, vom Londoner Möbelschreiner und Händler Betjemann 1881 patentierten, abschließbaren Karaffen nicht öffnen kann. Geschätzter Wert: 300 bis 350 Euro  | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Abschließbare Flasche Patentierte Qualen

Wahre Tantalusqualen erlebt dem Namen nach jemand, der diese, vom Londoner Möbelschreiner und Händler Betjemann 1881 patentierte, abschließbare Karaffe nicht öffnen kann. Geschätzter Wert: 300 bis 350 Euro [mehr]

Diese kleine Vase mit herbstlichem Dekor wurde zwischen 1900 und 1905 in Nancy von Daum-Frères gefertigt, eine der führenden Glasmanufakturen des französischen Jugendstils. Geschätzter Wert: 1.500 bis 1.800 Euro  | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kleine Daum-Vase Kostbare Krösel

Diese kleine Vase mit herbstlichem Dekor wurde zwischen 1900 und 1905 in Nancy von Daum-Frères gefertigt, eine der führenden Glasmanufakturen des französischen Jugendstils. Geschätzter Wert: 1.500 bis 1.800 Euro [mehr]

Krug (Prunkpokal) der Firma WMF, 1887, Historismus, mit Metalleinfassung | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Krug (Prunkpokal) Historismus aus der Fabrik

Prächtig, prächtig: die Württembergische Metallwarenfabrik WMF hatte bei diesem Prunkpokal von 1887, wie im Historismus üblich, mit Ornamentik nicht gespart. Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro [mehr]

Parfumflakon "Anemones" von Lalique | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Parfumflakon Blumige Düfte

Dieser Parfumflakon "Anémones" von Lalique aus der Zeit zwischen 1945 und 1960 geht auf einen früheren Entwurf der berühmten Pariser Glasmanufaktur zurück: Art nouveau aus den Zwanzigerjahren. Geschätzter Wert: 400 bis 600 Euro [mehr]

Bols-Flasche mit tanzender Ballerina | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Bols-Flasche Beschwipste Ballerina

Mit einer Spieluhr-Ballerina bestückte der Likörhersteller Bols in den Sechziger- und Siebzigerjahren seine Flaschen und machte sein Danziger Goldwasser damit zum Verkaufsschlager. Geschätzter Wert: 40 bis 80 Euro [mehr]

Drei Spiegelplatten von Albert Wiegel | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Drei Spiegelplatten Facettenreicher Bismarck

Albert Wiegel, der, Zitat Emile Gallé, "aufsteigende Stern" unter den Glaskünstlern, hatte 1897 diese meisterlich geschliffenen Spiegelplatten als Hommage an Otto von Bismarck geschaffen. Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.500 Euro [mehr]

Jugendstil-Vase aus der Christallérie de Pantin, Entwerfer ist de Vez | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Jugendstil-Vase Gut geätzt!

Vielleicht wegen seines komplizierten Namens hatte der künstlerische Leiter der Christallerie de Pantin, Camille Tutré de Varreux, auch auf dieser Vase von ca. 1910 mit "de Vez" signiert. Geschätzter Wert: 1.500 bis 1.800 Euro [mehr]

Zwei Glasbilder mit Wirtshausszenen nach David Teniers. Dorn, München | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Zwei Glasbilder Hinterleuchtete Wirtshausimpressionen

Nach Motiven des niederländischen Barockmalers David Teniers hatte Ende des 19. Jahrhunderts der Glasmaler Friedrich Dorn in München diese beiden Glasbilder mit Wirtshausszenen geschaffen. Geschätzter Wert: 2.000 bis 3.000 Euro [mehr]

Gläser-Service, Jugendstil, Art-déco | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Gläser-Service Trouvaille vom Trödelmarkt

Dieses sechsteilige Gläser-Service vom Trödelmarkt wurde um 1910 in Deutschland gefertigt und steht stilistisch zwischen Jugendstil und Art déco. Geschätzter Wert: 120 bis 150 Euro [mehr]

Becher aus Bauernsilber | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Bauernsilber Zerbrechliches Gold

Silbernitrat ist die Zutat für das sogenannte Bauernsilber, das, wie dieser Glasbecher aus dem späten 19. Jahrhundert, durch Einbrennen des Salzes auf günstige Weise einen Goldton annimmt. Geschätzter Wert: 200 bis 250 Euro [mehr]

Ampel, Windlicht, Glas, Genius, Mangan, rot, 1919 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Ampel Rotes Licht

An byzantinische Leuchten erinnert diese, durch die Beimischung von Mangan, dunkelrot eingefärbte Ampel aus dem Jahr 1919, deren Dekor einen Paradiesgarten assoziiert. Geschätzter Wert: 300 bis 400 Euro [mehr]

Lampe mit Glasfuß, WMF, um 1950 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Lampe mit Glasfuß Vulkan auf Spitzendeckchen

Die Leuchte der württembergischen Metallwarenfabrik WMF stammt aus deren Kunstabteilung und besticht durch ihren glutroten Glasfuß im Stil der Fünfzigerjahre. Geschätzter Wert: 500 bis 600 Euro [mehr]

sakrales Glasfenster von Georg Bernhard | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Glasfenster Verkündigung Vom Geist befruchtet

Wer ist wohl der Glaser, der dieses von dem vielseitigen, zeitgenössischen Augsburger Künstler Georg Bernhard entworfene, sakrale Glasfenster handwerklich umgesetzt hat? Geschätzter Wert: 2.000 bis 4.000 Euro [mehr]

Uranglas der Karlsbader Firma Moser | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Uranglas Wow unter UV

Der "Wow-Effekt" zeigt sich bei dieser Glasdose der Karlsbader Manufaktur Moser unter UV-Licht. Dann strahlt die mit Amazonen dekorierte Dose der Serie Fipop aufgrund ihres Urangehalts neongrün. Geschätzter Wert: 200 bis 300 Euro [mehr]

Sphinx aus Steinglas | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Sphinx Des Rätsels Lösung: Glas!

Das Ausgangsmodell dieser Sphinx stammte von der Elsässer Manufaktur Saint-Louis, um 1871. Es wurde wohl von anderen Herstellern wie C. Schlevogt in Gablonz in den 1920er-Jahren wieder aufgenommen. Geschätzter Wert: ab 200 Euro [mehr]

Kirchenfenster Maria immaculata | Bild: BR zum Video mit Informationen Kirchenfenster Unbefleckte Freude

Eine Maria immaculata, also die ohne Erbsünde empfangene Gottesmutter, zeigt dieses süddeutsche, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstandene, imposante Kirchenfenster. Geschätzter Wert: 8.000 bis 10.000 Euro [mehr]

Blaues Henkelglas aus der böhmischen Elisabethhütte, 1900 bis 1905 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Blaues Henkelglas Versponnene Fäden

Die charakteristischen Blüten auf diesem blauen Jugendstilgefäß weisen auf die böhmische Elisabethhütte unter der Leitung von Pallme-König und Haberl aus der Zeit zwischen 1900 und 1905 hin. Geschätzter Wert: 150 Euro [mehr]

Dienerin | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Dienerin Schwarz ist schön

Kennzeichen der frühen "Coppia di Moretti"-Figuren der venezianischen Glasmanufaktur Seguso Vetri d’Arte aus den Dreißigerjahren sind ihre feine Ausarbeitung und der konische Fuß. Geschätzter Wert: 500 bis 600 Euro [mehr]

Karaffe grün-gold | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Karaffe grün-gold Die Schönheit der Chemie

Die wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Chemie ermöglichte im 19. Jahrhundert endlich auch farbige Gläser wie die grüne Karaffe mit Golddekor der Harrach’schen Glashütte von 1840/50. Geschätzter Wert: 400 bis 500 Euro [mehr]

Früher Bierkrug | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Früher Bierkrug Dem Hopfen treu

Die eingravierte "3" auf diesem spätbarocken, bayerischen Glaskrug mit Zinndeckel aus dem Jahre 1805 steht, in Zusammenhang mit dem von zwei Händen gehaltenen Herz, für Männlichkeit und Treue. Geschätzter Wert: 200 bis 300 Euro [mehr]

Jugendstilvase von Poschinger | Bild: BR Fernsehen zum Video mit Informationen Kleine Jugendstilvase Schau mit Pfau

Diese kleine Jugendstilvase zeigt, wie der von Tiffany erfundene Pfauenfederdekor von der Glasmanufaktur von Poschinger für die Pariser Weltausstellung im Jahr 1900 weiterentwickelt wurde. Geschätzter Wert: 600 bis 800 Euro [mehr]

Pokal ohne Deckel | Bild: BR zum Video mit Informationen Pokal ohne Deckel Hauchzartes Grün

In ihrem Verkaufskatalog von 1886 hatte die Rheinische Glashütten AG Ehrenfeld dieses Modell eines venezianischen Deckelpokals angeboten – gefertigt nach einem Original aus dem 17. Jahrhundert. Geschätzter Wert: 300 bis 350 Euro [mehr]

Schnapshund | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Schnapshund Tierischer Spaß

In der langen Tradition der Spaßgefäße steht dieser wohl im Allgäu gefertigte Schnapshund vom Anfang des 19. Jahrhunderts, dessen Kopf eher an mittelalterliche Schweinskopfhumpen erinnert. Geschätzter Wert: 350 bis 400 Euro [mehr]

Jugendstilvase Gallé | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Jugendstilvase Gallé Auszeichnung mit Sternchen

Durch das Sternchen über der Signatur "Gallé" lässt sich diese in Ätztechnik aufwendig dekorierte Bodenvase aus dem französischen Nancy genau datieren: auf die Jahre 1904 bis 1906. Geschätzter Wert: 1.500 bis 1.800 Euro [mehr]

Drei Gläser | Bild: BR Fernsehen zum Video mit Informationen Drei Gläser Drei Stile und ein Datierungsfall

So sehr sich diese drei Gläser stilistisch auch unterscheiden, sie alle wurden kurz nach 1900 in der Lausitzer Gegend gefertigt und hand- beziehungsweise maschinengeschliffen. Geschätzter Wert: 50 bis 70 Euro [mehr]

Bowle | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Bowle Schlesische Noppen

Zusammen mit dem Entwerfer Oskar Jummel hatte der im Riesengebirge angesiedelte Glashersteller Fritz Heckert in den 1880er-Jahren solche Bowlen mit Szenen bürgerlicher Trinkkultur gefertigt. Geschätzter Wert: 300 bis 400 Euro [mehr]

Alabasterglas | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Alabasterglas Luxus in Gipsoptik

Die hohe künstlerische Qualität und der seltene Typus eines Sherryglases erheben dieses um 1860 im bayerischen Wald gefertigte Alabasterglas in den Rang eines Luxusobjekts. Geschätzter Wert: 80 bis 90 Euro [mehr]

Krug mit Zinndeckel | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Krug mit Zinndeckel Geblümtes Pressglas

Der 1927 von der Brockwitzer Glasfabrik gefertigte Pressglaskrug geht auf ein Modell aus dem Jahre 1915 zurück, hebt sich aber von der Serienfertigung durch die aufgemalten Blumen und eine Inschrift ab. Geschätzter Wert: 70 Euro [mehr]

Jugendstilvase Rigot | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Jugendstilvase Rigot Ätzend schön

Meisterlich geätzt und dennoch für die frühen Dreißigerjahre schon etwas altmodisch zeigt sich diese von Eduard Rigot für Villeroy & Boch in Wadgassen gefertigte Jugendstilvase. Geschätzter Wert: 200 bis 250 Euro [mehr]

Tänzerin | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Tänzerinnen Geschliffener Stil

Aus dem Zusammenwirken des Glaskünstlers Hermann Fischer und des Händlers Karl Seyfang, kurz Fischer & Seyfang, sind 1931 diese eleganten Art déco-Gläser mit dem Tänzerin-Motiv entstanden. Geschätzter Wert: 300 bis 400 Euro [mehr]

Blumenbecher | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Blumenbecher Beliebtes Biedermeier

Nicht nur, dass dieser Ranftbecher in den Zwanziger- oder Dreißigerjahren im Bayerischen Wald oder im Böhmerwald gefertigt wurde, spricht gegen den Eindruck eines Original-Biedermeierglases. Geschätzter Wert: 100 bis 120 Euro [mehr]

Deckelvase von Emmy Seyfried | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Deckelvase Seyfried Zackiger Kaktusstil

Im für das Art déco typischen Zacken- oder Kaktusstil hatte die Münchner Glaskünstlerin Emmy Seyfried 1924 diese außergewöhnlich große, urnenförmige Vase aus Kupferüberfangglas bemalt. Geschätzter Wert: 800 bis 1.200 Euro [mehr]

Perlentäschchen | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Perlentäschchen Aus der Not geboren

Mit großer Geduld, Präzision und handwerklichem Geschick wurden im Allgäu als Zubrot während der kargen Jahre in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts solche Biedermeier-Perlentäschchen gestrickt. Geschätzter Wert: 120 Euro [mehr]

Metzgerkrug | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Metzgerkrug Barocker Löwendurst

Schon zu Beginn des 17. Jahrhunderts hat wohl ein Metzger aus diesem mit einem Löwen bemalten, mundgeblasenen, böhmischen Barockkrug regelmäßig im Wirtshaus sein Bier genossen. Geschätzter Wert: 1.200 Euro [mehr]

Blumenstraussvase | Bild: Bayerisches Fernsehen zum Video mit Informationen Blumenstraußvase Auf den Kopf gestellt

Mit historistischen Entwürfen wie dieser Blumenstraußvase mit aufgemalten Medaillons hatte die nordböhmische Glasfachschule Haida besonders in den Zwanziger- und Dreißigerjahren großen Erfolg. Geschätzter Wert: 250 bis 350 Euro [mehr]

Vase Loetz | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Vase Loetz Schönheit mit Dellen

Obwohl die Zeichnung im Archiv der Firma Joh. Loetz Witwe aus dem böhmischen Klostermühle fehlt, ist dieser ab 1902 entstandene Entwurf doch namentlich überliefert: als Vase "Diaspora". Geschätzter Wert: 300 bis 450 Euro [mehr]

Milchglaskrug | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Milchglaskrug Für kleine Trinker

Aus Bein- oder Milchglas, dem "Porzellan des kleinen Mannes", wurde im späten 18. Jahrhundert dieser zierliche Rokoko-Krug mit einem handgemalten Märchenmotiv und einem kecken Spruch gefertigt. Geschätzter Wert: 700 bis 900 Euro [mehr]

Becherset im Kasten, Sektbecher | Bild: Bayerisches Fernsehen zum Video mit Informationen Becherset Alles im Kasten

Selten ist ein Set aus 12 Sektbechern wie dieses der schlesischen Glasveredelungsmanufaktur Friedrich Wilhelm Eckert in Petersdorf, bemalt um 1890 im Stil des Rokoko, so vollständig erhalten. Geschätzter Wert: 600 bis 800 Euro [mehr]

Wirsing aus Glas, Butterdose | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Wirsing Junges Gemüse

Aus der Zeit zwischen 1920 und 1940 stammt diese violettfarbene Butterdose aus Pressglas, die an barocke Tischdekorationen aus Porzellan erinnert und wohl in Lothringen hergestellt wurde. Geschätzter Wert: 20 bis 40 Euro [mehr]

Schale Moser | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Schale Moser Lila Luxus

Trotz des bisher später datierten Amethyst-Rots stammt diese luxuriöse, im reinen Biedermeier geschliffene Schale des Karlsbader Glasmachers Ludwig Moser schon aus der Zeit um 1860/1865. Geschätzter Wert: 3.000 bis 4.000 Euro [mehr]

Satyr Press-Glas | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Satyr Pokal Tausend Teufelsaugen

Vergoldungen waren eine Spezialität des mährischen Glasherstellers Reich, der das "Tausendaugen"-Pressglas mit geätztem, maliziös blickendem Satyr zwischen 1880 und 1920 gefertigt haben könnte. Geschätzter Wert: 25 bis 60 Euro [mehr]

Hagebuttenvase | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Hagebuttenvase Französische Mangelware

Als Deutschland nach 1918 kein französisches Glas importieren durfte, fertigte die Lausitzer Firma Arsall und die Elsässer Glasmacherfamilie Rigot bis 1929 ihr eigenes "französisches" Glas. Geschätzter Wert: 300 bis 400 Euro [mehr]

Bemalte Trinkgläser | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Bemalte Trinkgläser Rankenwerk im Eckigen

Diese für Salviati typisch eckigen Gläser könnten von Emaillemalern der venezianischen Vereinigten Werkstätten S.A.L.I.R. zwischen 1923 und den Fünfzigerjahren veredelt worden sein. Geschätzter Wert: 150 bis 200 Euro (pro Glas) [mehr]

Primizkrug | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Primizkrug Priesterliche Premiere

Zur Feier seiner Primiz hatte 1898 ein junger Priester diesen wohl in München als gehobenes Serienprodukt gefertigten Krug aus gegossenem Zinn und hochwertig graviertem Glas geschenkt bekommen. Geschätzter Wert: 200 bis 250 Euro [mehr]

Spinnenteller | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Spinnenteller Lehrstück in Glasmalerei

Wie in einem Musterbuch vereint dieser zwischen 1910 und 1930 von einem Lehrer der Glasfachschule Zwiesel gefertigte Teller mit einem Spinnenmotiv nahezu alle Techniken der Glasmalerei in sich. Geschätzter Wert: Liebhaberstück [mehr]

Byzantinisches Weinglas | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Byzantinisches Glas Poschingers Premiumprodukt

Dieses wohl von Georg Carl von Reichenbach entworfene, historistische Glas mit Scheinsteinen war um 1906 ein Aushängeschild der von Benedikt von Poschinger geführten Glashütte Oberzwieselau. Geschätzter Wert: 600 bis 800 Euro [mehr]

Jugendstilkaraffe | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Jugendstilkaraffe Typisch deutsch

Ein repräsentatives Stück für den großbürgerlichen Haushalt hatte die Württembergische Metallwarenfabrik WMF aus Geislingen an der Steige um 1910 mit dieser Jugendstilkaraffe gefertigt. Geschätzter Wert: 800 bis 1.000 Euro [mehr]

Shisha | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Shisha Kalter Rauch

Ohne das sonstige zum Wasserpfeife-Rauchen nötige Zubehör, ist dieses vasenartige, marktfrische, rot gebeizte Gefäß mit den ägyptischen Hieroglyphen kaum als der Glasteil einer Shisha zu erkennen. Geschätzter Wert: um 100 Euro [mehr]

Pokal Oberammergau | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Pokal Oberammergau Passion für Glas

Zur Einweihung der großen Oberammergauer Festspielbühne im Jahre 1930 wurden den Besuchern solche in der Regenhütte gefertigten und von Emil Riedel gravierten Pokale als Souvenir angeboten. Geschätzter Wert: 250 bis 350 Euro [mehr]

Weinkanne mit Deckel | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Weinkanne mit Deckel Griffbereiter Bandhenkel

Obwohl Weinkannen im Mitteleuropa des 18. Jahrhunderts in Wirtshäusern und in Privathaushalten sehr gebräuchlich waren, hat diese mundgeblasene Kanne mit Blümchendekor doch Seltenheitswert. Geschätzter Wert: 500 bis 600 Euro [mehr]

Fischvase | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Fischvase Exotisches Böhmen

Orientalische und französische Einflüsse haben möglicherweise die Glashütte Harrach aus Nordböhmen ab 1878 zu diesem formenreichen und farbenfrohen Entwurf von hoher Handwerkskunst geführt. Geschätzter Wert: 800 bis 1.200 Euro [mehr]

Patengeschenk Barockglas | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Patengeschenk Barocke Weisheiten

Als Patengeschenk diente dieses reich gravierte, in typisch schlesischer Art geschliffene und facettierte Glas aus den Jahren 1730/1740, dessen Sprüche und Emblemata moralisch aufmuntern. Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.500 Euro [mehr]

Vase und Pokal | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Vase und Trinkpokal Venezia in Böhmen

In erstklassigem Zustand zeigen sich der Trinkpokal und die Vase der Serie "Venezia", die die Glasmanufaktur Franz Heide in den 20er und 30er-Jahren in Böhmisch-Kamnitz gefertigt hatte. Geschätzter Wert: 200 bis 300 Euro/Stück [mehr]

Venedig Vase | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Venedig Vase Kunstwerk aus Glas

In mehreren Schichten hatte Ercole Barovier aus Murano dieses schwere Vasenmodell aus der Serie "A spirale" 1940 entworfen und produziert, um es auf der 22. Kunstbiennale in Venedig zu zeigen. Geschätzter Wert: ab 4.000 Euro [mehr]

Babyflasche | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Schnapsflasche ("Babyflasche") Milch für Erwachsene

Diese in der Familie als "Babyflasche" bezeichnete Schnapsflasche wurde um 1800 im böhmisch-bayerischen Wald oder Schwarzwald in eine Form geblasen und mit bäuerlicher Emaille-Malerei dekoriert. Geschätzter Wert: 250 bis 350 Euro [mehr]

Spuckflasche - Kunst & Krempel - Sendung vom 13.06.2015 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Spuckflasche Blauer Heinrich

Diese intensiv-blau eingefärbte Spuckflasche, erfunden vom Lungenfacharzt Dr. Peter Dettweiler und ab 1889 hergestellt von der Lüdenscheider Firma Noelle & Co., diente zur Bekämpfung der Tuberkulose. Geschätzter Wert: 100 Euro [mehr]

Lötz-Vase - Kunst & Krempel - Sendung vom 13.06.2015 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Loetz Vase Phänomenaler Dekor

Die orientalisch inspirierte Vase der böhmischen Glasmanufaktur Joh. Loetz Witwe aus Klostermühle wurde 1898 für die Weltausstellung entworfen, ihr "Phänomendekor 01/4" entstand erst 1901. Geschätzter Wert: 3.500 bis 5.000 Euro [mehr]

Zierglas | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Zierglas (Saucière) Goldene Gondel

Dieses zarte Zierglas in typisch venezianischer Gondelform geht auf eine von der Firma Antonio Salviati im 19. Jahrhundert begründeten Mode zurück, stammt aber aus den 20er oder 30er Jahren. Geschätzter Wert: 300 bis 500 Euro [mehr]

Münzbecher | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Münzbecher Klappernder König

Das Datum auf der luftdicht eingearbeiteten, preußischen Münze dient als terminus post quem: dieser Kristallbecher wurde in der böhmischen Glashütte Harrach in Neuwelt nicht vor 1831 gefertigt. Geschätzter Wert: 300 bis 400 Euro [mehr]

Römer | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Schinkel-Römer Von wegen italienisch...

Diese, nach den Entwürfen des Architekten Karl Friedrich von Schinkel, so genannten "Schinkel-Römer" und der Nelkendekor waren um 1890 die Erfolgsgaranten der Zwieseler Glashütte Theresienthal. Geschätzter Wert: 200 Euro [mehr]

Loetz Vase | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Artikel Loetz Vase Flohmarktfund auf Weltniveau

Diese symbolgeladene Jugendstilvase der böhmischen Firma Joh. Loetz Witwe wurde von Franz J. Hofstätter für die Pariser Weltausstellung 1900 entworfen und mit dem "Grand Prix" ausgezeichnet. Geschätzter Wert: 6.000 bis 9.000 Euro [mehr]

Krippe aus Glas | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Krippe aus Glas Im Glashaus

Wie in einen Eisblock gehauen wirkt diese in aufwendiger Technik gestaltete, 1988 geschaffene, gläserne Krippe des im niederbayerischen Viechtach lebenden Glaskünstlers Kristian Klepsch. Geschätzter Wert: 300 bis 400 Euro [mehr]

Pokal Bleikristall | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Pokal Bleikristall Becher mit Bossen

Ein Großherzog von Mecklenburg-Strelitz war wohl Mitte des 19. Jahrhunderts der Auftraggeber für diesen teils in Böhmen hergestellten Biedermeier-Bleikristallpokal der Wiener Firma Lobmeyr. Geschätzter Wert: 600 bis 800 Euro [mehr]

Französische Jugendstil-Vase | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Vase mit Ackerwinde Echt falsch!

Worin unterscheidet sich eigentlich das Original von der Fälschung bei so häufig kopierten Objekten wie den Jugendstil-Glasvasen der französischen Glasmanufaktur Daum Frères in Nancy? Geschätzter Wert: 5 Euro [mehr]

Punsch-Glasschüssel  | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Böhmische Bowle Model mit Rippen

Die in Böhmen um 1870/1880 aufwendig produzierte Bowle aus irisiertem Glas mit einem passenden, gläsernen Schöpflöffel wurde in einem Rippenmodel ausgeblasen und dann mit Emailmalerei verziert. Geschätzter Wert: 150 bis 170 Euro [mehr]

Roter Deckelpokal, Egermann Pokal | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Deckelpokal Egermanns Rot

Nicht aus dem Barock, wie Form und Dekor vermuten lassen, sondern aus den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts stammt dieser rot gefärbte Deckelpokal mit Egermann-Gravur. Geschätzter Wert: 200 Euro [mehr]

Likörset | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Likörset Blasen vor der Lampe

Aus Heimarbeit entwickelte sich im thüringischen Lauscha eine blühende Glasverarbeitung, die in den 1950er Jahren solche "erotischen" Likörsets hervorbrachte und weltweit exportierte. Geschätzter Wert: 5 bis 10 Euro (pro Stück) [mehr]

Bierkrug | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Bierkrug Genuss mit Dame

Mehr noch als durch den in einen Model geblasenen Glaskorpus zeichnet sich dieser süddeutsche Bierkrug aus der Zeit um 1860 / 1870 durch seinen bemalten Porzellandeckel aus. Geschätzter Wert: 120 bis 160 Euro [mehr]

Kleine Gallé-Vase mit Orchideen | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kleine Gallé-Vase Geschützte Orchideen

Für dieses frühe Vasenmodell in Ätztechnik mit goldenem Orchideendekor hatte der Jugendstil-Glaskünstler Emile Gallé im November 1896 in Paris Musterschutz angemeldet. Geschätzter Wert: 400 bis 500 Euro [mehr]

Gallé Vase | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Fuchsien-Vase Halb Original, halb Fälschung

In einem Gallé-Originalmodel und mit den Originalfarben gefertigt, stammt diese schwere Vase dennoch nicht von dem berühmten französischen Glaskünstler, sondern wurde erst nach 1941 hergestellt. Geschätzter Wert: Liebhaberpreis [mehr]

Jagdbecher | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Medaillonbecher Kristalline Kreide

Dickwandiges, kalkhaltiges Kreideglas, in Böhmen und Schlesien entwickelt, konnte um 1700 gut und günstig mit allerlei Motiven, wie hier mit Jagdszenen in Medaillons, graviert und geschnitten werden. Geschätzter Wert: um 600 Euro [mehr]

Kastenarbeit | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Napoleon Klasse Paste

Technisch auf höchstem Niveau bewegt sich die in Bleikristall eingeschlossene Pastenarbeit, ein Portrait Napoleons, das der Modelleur Leonhard Posch zwischen 1830 und 1850 in Baccarat fertigen ließ. Geschätzter Wert: um 700 Euro [mehr]

Kugelvase | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kugelvase Kunst in Serie

Diese kugelige Jugendstilvase, bemalt mit einer an Emile Gallé erinnernden Schwertlilie, gehört zu einer Kunstserie, die das Glasimperium Legras & Cie um 1900 in St. Denis bei Paris herstellte. Geschätzter Wert: 500 bis 700 Euro [mehr]

Jardinière von Gallé, Vase | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Jardinière von Gallé Faszinierender Flohmarktfund

In der Art der chinesischen Guri-Lacke hat der Jugendstilkünstler Emile Gallé im Jahre 1895 diese Jardinière mit einem für ihn ungewöhnlichen Schnittdekor versehen. Geschätzter Wert: 8.000 bis 10.000 Euro [mehr]

Kunst und Krempel am 4.1.2014 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Erotisches Figurenrelief Ein Liebhaberstück

Dieser weibliche Akt, im Jahre 1934 von der Gablonzer Firma Slevogt in Pressglas gearbeitet, wurde von Arthur Plewa, basierend auf einer Vorlage von Michael Powolny, entworfen. Geschätzter Wert: Liebhaberpreis [mehr]

Kunst und Krempel am 4.1.2014 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Russische Silberkanne Silber, Gold und Rosalin

Wohl anlässlich eines 25-jährigen Jubiläums wurde diese Silberkanne mit innenseitigem Rosalinglas im Jahre 1906 in Russland hergestellt. Geschätzter Wert: 800 bis 1.000 Euro [mehr]

Vase "Windstoß" | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Gallé-Vase "Windstoß" Alles spitze

Diese mit Spitzahorn dekorierte Vase in Keulenform wurde in den 1920er Jahren, nach dem Tod des berühmten Jugendstil-Entwerfers Emile Gallé, von seiner Firma in Nancy gefertigt. Geschätzter Wert: 3.500 bis 4.500 Euro [mehr]

Emailleglas. Trinkglas | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Emailleglas Weizen statt Gerste

Dieses Glas scheint vom berühmten Wiener Glasmaler Anton Kothgasser zu stammen. Doch vieles spricht dafür, dass es erst um 1920/1930 in Böhmen hergestellt wurde. Geschätzter Wert: 150 bis 200 Euro [mehr]

Amphore | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Amphore Unecht alt

Auch wenn ihre Form entfernt an römische Amphoren erinnert: diese Vase ist wohl ein Venedig-Souvenir der 1970er Jahre. Geschätzter Wert: 10 Euro [mehr]

Stangenvase | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Stangenvase Gar nicht ätzend

Mit dieser aufwendig dekorierten Jugendstilvase ist die Glasfabrik Legras & Cie aus St. Denis um 1900 auf einen Zug aufgesprungen. Geschätzter Wert: 500 bis 600 Euro [mehr]

Kunst und Krempel, Sendung vom 30.03.2013, Becher | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Zwischengoldbecher In barocker Tradition

In der Tradition der barocken Zwischengoldbecher wurde dieses Glas Anfang des 20. Jahrhunderts in Böhmen hergestellt und aufwändig veredelt. Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro [mehr]

Kunst und Krempel, Sendung vom 30.03.2013, Vase | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kristallvase Maastrichter Unikat

Diese besonders schwere Kristallvase mit der Modellnummer 006 aus der Serie 'Kristallunikate' hat Max Verboeket zwischen 1953 und 1959 für die Glasfabrik Maastricht entworfen. Geschätzter Wert: 80 bis 100 Euro [mehr]

Sturzbecher | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Sturzbecher Historistisches Hochzeitsgeschenk

Diese so genannten Sturzbecher, die zwei Funktionen in sich vereinen, wurden zwischen 1885 und 1910 im Bayerischen Wald gefertigt und haben als Hochzeitsgeschenke eine lange Tradition. Geschätzter Wert: 80 bis 100 Euro [mehr]

Gallé-Trichterglas | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Gallé-Trichterglas Im Geiste des Meisters

Auch wenn dieses trichterförmige, olivgrüne Jugendstil-Glas nicht mehr von Emile Gallé selbst stammt, so ist es doch ein frühes Erzeugnis seiner Werkstatt in Nancy aus den Jahren zwischen 1906 und 1910. Geschätzter Wert: 500 Euro [mehr]

Pinien-Vase | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kiefern-Vase Zapfig, schuppig, grün

Dieser 'Kiefern-Krug' aus dem 20. Jahrhundert wurde wohl als Hommage an den Glasmeister Emile Gallé und seinen 'Pichet Le Pin' gefertigt. Geschätzter Wert: 400 Euro [mehr]

Galle-Vase | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Gallé-Vase Aus Gallés Kinderstube

Dieses Frühwerk des wohl bekanntesten Glaskünstlers der Moderne, Emile Gallé, wurde zwischen 1878 und 1884 in Frankreich gefertigt – in für Gallé recht untypischen Formen. Geschätzter Wert: 2.500 bis 4.000 Euro [mehr]

Kunst und Krempel, Sendung vom 13.10.2012, Kobra Glas | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kobra-Vase Flaschengeist in Schlangenform

Inspiriert von der amerikanischen Studioglasbewegung wurden auch im Weserbergland, hier von Heiner Düsterhaus, am Ende des 20. Jahrhunderts neue Wege in der Glaskunst beschritten. Geschätzter Wert: 60 bis 90 Euro [mehr]

Kunst und Krempel, Sendung vom 13.10.2012, Kelchglas | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kelchglas Ein Prosit auf Kaiser Karl VI.

Das Kelchglas mit dem Konterfei Kaiser Karls des VI. ist um 1720 in Böhmen geblasen und graviert worden. Geschätzter Wert: 500 bis 700 Euro [mehr]

Kunst und Krempel, Sendung vom 01.09.2012, Karaffe | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Jugendstilkaraffe Böhmisch-britische Koproduktion

Eine Jugendstilkaraffe mit englischer Gravur und trotzdem, was ihre Provenienz betrifft, kein 'klarer Fall': denn das Rohglas stammt aus Böhmen, die Metallfassung wurde 1903 in Wien gefertigt. Geschätzter Wert: 150 bis 200 Euro [mehr]

Kunst und Krempel, Sendung vom 11.08.2012, Millefiori-Väschen | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Millefiori-Väschen Tausend Blümchen aus Murano

In den 1920er Jahren war es d a s Souvenir aus Venedig: ein Millefiori-Väschen. Auch die Firma Fratelli Toso stellte in Murano solche Reiseandenken mit dem 'Tausend-Blümchen-Muster' her. Geschätzter Wert: 80 bis 100 Euro [mehr]

Kunst und Krempel, Sendung vom 11.08.2012, Daume-Vase | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Daum-Vase Zerbrechliches Flohmarktglück

Als Sammlerstücke hat die berühmte Glasbläserfirma Daum Frères, in Zusammenarbeit mit der Jugendstil-Schule von Nancy, zwischen 1905 und 1910 solche rhombischen Vasen gefertigt. Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.500 Euro [mehr]

Alabastervase | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Alabastervase Vornehme Blässe

Dieser zwischen 1840 und 1860 gefertigte Vasenpokal aus Alabasterglas ist wohl durch viele Handwerkerhände gegangen. Denn er ist das Ergebnis der Zusammenarbeit mehrerer Zünfte. Geschätzter Wert: 500 bis 700 Euro [mehr]

Branntweinflasche | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Branntweinflasche Hochprozentiges im Nuppenglas

Am auffälligsten an dieser Flasche sind ihre Nuppen. Ein typisches Merkmal alpenländischer Flaschen, die um 1800 zur Branntweinabfüllung gefertigt wurden. Geschätzter Wert: 1.800 bis 2.000 Euro [mehr]

Giraffen-Bierkrug | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Biedermeier-Bierkrug Im Giraffenrausch

Um das Jahr 1830, als dieser außergewöhnliche Bierkrug geschaffen wurde, befand sich Europa gerade im Giraffenrausch. Und der machte auch vor Glas nicht halt. Geschätzter Wert: 250 bis 350 Euro [mehr]

Dux-Pokal | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Dux-Pokal Rot wie die Liebe

Nicht nur Holz, auch Glas kann gebeizt werden: die Rotbeize dieses Pokals aus den 1930er Jahren war zur Zeit ihrer Erfindung eine Sensation. Geschätzter Wert: um 180 Euro [mehr]

Schlangenvase, Jugendstil | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Schlangenvase Tango in der Glasvitrine

Mit Mut zur Farbe starteten die Glasproduzenten in Böhmen und dem Bayerischen Wald in das 20. Jahrhundert. Wert: 40 bis 50 Euro [mehr]

Hest Vase | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Hest-Vase Stilsicheres Dekor in Gold

Ein schweres, gefärbtes Glas wie dieses, mit goldenem Dekor aus Steinschönau verschaffte den Deutschen in den 30er Jahren das Gefühl von gediegenem Luxus. Wert: um 300 Euro [mehr]

Spiller-Becher | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Spiller-Becher Leider gefälscht

Ein handwerklich tadelloser Glasbecher, der statt aus dem 18. Jahrhundert wohl doch aus jüngster Zeit stammt, was sich auch preislich niederschlägt. Wert: um 1.000 Euro [mehr]

Vase "Brombeerblätter", Daum, Nancy | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Vase "Brombeerblätter" In warmen Herbsttönen

Große Vase aus innen farblosem, leicht opalisierendem Glas, das außen mit Striemen aus farbigen Pulvereinschmelzungen und Blättern, die an Herbstlaub erinnern, geschmückt ist. Wert: ca. 1.400 Euro [mehr]

Glasbild Heilige Drei Könige | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Glasbild Die Heiligen Drei Könige

Sehr gut erhaltenes Glasbild mit einer Darstellung der Heiligen Drei Könige nach der Vorlage von Hans Süß von Kulmbach. Wert: ca. 550 Euro [mehr]

Kunst und Krempel, Sendung vom 07.01.2012, Braune Gallé-Vase | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Braune Gallé-Vase Auf Asiens Spuren

Braune Gallé-Vase mit Zwischenboden, die von außen an zwei Segmente eines Bambusstammes erinnert. Als Vorbild dienten hier wohl asiatische Pinselbehälter aus Jade oder Lack. Wert: ca. 2.000 Euro [mehr]

Hochzeitsglas, Glas | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Hochzeitsglas Taube, Herz und Ewigkeit

Alpenländisches Glas aus dem Jahr 1774, das mit farbiger Emailmalerei verziert ist. Wert: ca. 450 Euro [mehr]

Dies ist der seltene Fall, einen Glasmaler ohne Signatur identifizieren zu können: Hermann Pautsch aus Böhmen. Nicht nur die schwarzen Bänder mit Transparentemaillemalerei weisen auf ihn hin ... Geschätzter Wert: 150 bis 250 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Historistischer Pokal Von Paris nach Böhmen

Dies ist der seltene Fall, einen Glasmaler ohne Signatur identifizieren zu können: Hermann Pautsch aus Böhmen. Nicht nur die schwarzen Bänder mit Transparentemaillemalerei weisen auf ihn hin ... Geschätzter Wert: 150 bis 250 Euro [mehr]

Likörgarnitur, Kunst und Krempel vom 15.10.2011 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Likörgarnitur Schlesische Kooperation

Likörgläser mit Karaffe, deren Dekor von dem schlesischen Glaskünstler Fritz Heckert in den 1880er Jahren entworfen wurde. Er brachte das Dekor erstmals mit Emailfarben auf Glas auf. Wert: zusammen ca. 200 Euro [mehr]

Glasfenster, Kunst und Krempel vom 15.10.2011 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Glasfenster Biblische Szenen

Kleine Scheibe mit Darstellungen von Szenen aus dem Alten Testament. Sie ist in Blei gefasst und in der rechten unteren Ecke ist die Inschrift des Stifters, einem Schweizer Vogt, zu lesen. Wert: ca. 10 Euro [mehr]

Pokal, Glas | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Barockglas Ein Liebesbeweis

Mitteldeutsches Barockglas mit einem für seine Entstehungszeit im 18. Jahrhundert typischen breiten Fuß. Das Glas trägt ein Spruchband: "Ich und Du verstehen wohl, wie man Freundschaft halten sol." Wert: ca. 500 Euro [mehr]

Tütenförmige Schale nach japanischem Vorbild | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Schale aus Glas Nach japanischem Vorbild

Kräftig grüne Schale des deutschen Küchenartikelherstellers WMF. Gläser die wie dieses, mit Luft- und Farbeinschlüssen, werden Ikora-Gläser genannt und wurden nach japanischem Vorbild entwickelt. Geschätzter Wert: 400 Euro [mehr]

Lanfschaftsvase | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Landschaftsvase Früher Historismus

Biedermeier-Deckelpokal in antikisierender Form aus mattiertem und vergoldetem Glas. Die floralen Ornamente sind aus Email, die Landschaftsbilder in Schwarzlotmalerei aufgetragen. Wert: ca. 50 Euro [mehr]

Bodenvasen | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Bodenvasen Rosa "Alabaster"

Gut erhaltenes Paar rosafarbener Ziervasen in antiker Form, die mit aufwendigen Goldverzierungen ausgeschmückt sind. Aufgrund ihres Farbschimmers werden Gläser wie diese "Alabasterglas" genannt. Wert: Paar ca. 500 Euro [mehr]

Deckeldose | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Deckeldose Verzierungen aus Zinn

Jugendstil-Dose mit Deckel, die aus der Zeit um 1900 stammt und aufgrund ihrer typischen Farbe aus der böhmischen Glashütte Lötz Witwe in Klostermühle stammen könnte. Geschätzter Wert: 150 Euro [mehr]

Kleine Blumenvasen zur Tischdekoration | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Tischvase Kleine Dekorationen

Vier kleine Blumenväschen aus Thüringen in ungewöhnlich langgezogener Form. Vasen wie diese waren um 1930 günstige Artikel für Jedermann, sie sind bis heute in großer Stückzahl auf Flohmärkten zu finden. Wert: unter 1 Euro [mehr]

Karaffe und Gläser, Böhmen | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Karaffe und Gläser Böhmische Mariage

Glaskaraffe mit facettiertem Schliff und goldenen Verzierungen, die Ende des 18. Jahrhunderts in Böhmen hergestellt wurde. Die Gläser ähneln im Dekor, gehören aber nicht zur Karaffe. Wert: Karaffe ca. 150 Euro, Glas je ca. 50 Euro [mehr]

Scherzglas | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Scherzglas Mit Phantasie und Freude

Scherzglas in Form eines Bierkruges, das von unten zu befüllen ist, aus dem aber nicht getrunken werden kann. Es stammt aus dem 18. Jahrhundert, was am geschwungenen Abschluss des Henkels zu sehen ist. Wert: ca. 300 Euro [mehr]

Pokal, Glas | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Deckelpokal Gold, Emaille und Ornamente

Prunkvoller böhmischer Deckelpokal aus mehrschichtigem Glas. Der violette Überfang ist in Ornamenten ausgeschliffen, die bemalt und vergoldet sind und er ist mit Emaille-Verzierungen versehen. Wert: ca. 1.200 Euro [mehr]

Vase, Glas, Pressglas | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Pressglas-Vase Antike Szenen in Farbe

Rot-goldene Vase, die an die berühmten Gläser der Karlsbader Manufaktur Ludwig Moser erinnert, deren farbige Gefäße mit geätzten und vergoldeten Bändern veredelt waren. Wert: ca. 20 Euro [mehr]

Glas | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Freundschaftsglas Wertvolles Geschenk

Dieses aufwendig geschliffene, gelb lasierte Freundschaftsglas, dessen Abschluss mit mehrfarbiger Blumenbordüre und Goldrand dekoriert ist, brilliert durch seine Qualität und die makellose Erhaltung. Geschätzter Wert: 600 Euro [mehr]

Grüne Vase | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Grüne Vase Rosen im Dämmerlicht

Grüne Jugendstil-Vase der französischen Glasmanufaktur Daum Frères. Sie ist mit Teichrosen verziert, die aus der obersten Schicht der verschiedenfarbigen Überfänge ausgeätzt wurden. Wert: ca. 2.500 Euro [mehr]

Kühlerfigur | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kühlerfigur Extravaganz und Geschwindigkeit

Kühlerfigur, die einem Modell des französischen Art Déco-Künstlers René Lalique nachempfunden ist. Das Original wurde 1928 entworfen und für luxuriöse Automarken wie Bentley, Bugatti oder Rolls-Royce produziert. Wert: ca. 50 Euro [mehr]

Wappenscheibe | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Wappenscheibe Dekorativer Fenstereinsatz

St. Gallener Wappenscheibe, die stilistisch der großen Tradition der Schweizer Wappenscheiben aus dem 16. und 17. Jahrhundert folgt. Das Original dieser bekannten Scheibe hängt im Regierungsratssaal von Basel. Wert: ca. 300 Euro [mehr]

Grüne Vase aus Glas | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Grüne Vase Inspiration aus Asien

Bauchige grüne Vase mit Deckel des italienischen Herstellers Venini & Co., die in ihrer Form und Beschaffenheit an chinesische Keramik erinnert. Entworfen wurde sie 1940 von dem italienischen Architekten Carlo Scarpa. Wert: ca. 600 Euro [mehr]

Malteser-Vase | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Malteser Vase Handwerkskunst mit Anspruch

Bunt gefleckte kleine Vase der Manufaktur Mdina, die 1968 auf Malta gegründet wurde. Diese individuelle Unikat ist in Überfangtechnik hergestellt und zeigt Einflüsse der Studioglasbewegung aus den USA. Wert: ca. 70 Euro [mehr]

Uranglasvase | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Uranglasvase Strahlende Schönheit

Schillernde Vase, die aufwendig mit Blüten und Ranken verziert ist. Sie ist aus sogenanntem "Uranglas" gefertigt und ist ein Kunstwerk von besonderer Güte, das in dieser Größe äußerst selten ist. Wert: ca. 500 Euro [mehr]

Eckige Schale | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Eckige Schale Farben, Falten und Fäden

In Regenbogenfarben schimmernde Jugendstil-Schale. Sie stammt aus der böhmischen Glashütte Kralik & Sohn, deren Objekte bis heute begehrte Sammlerstücke sind. Geschätzter Wert: 800 Euro [mehr]

Blaue Vase | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Blaue Vase Geheimnisvolle Zeichen

Russische Vase mit nicht zu identifizierenden, goldenen Schriftzeichen. Das bauchige Gefäß ist großflächig mit bunter Emaille verziert, sämtliche Arbeiten sind mit Präzision und Detailliebe ausgeführt. Wert: ca. 800 Euro [mehr]

Trinkhorn aus Glas, Theresienthal | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Trinkhorn In ehrendem Andenken

Prunkvolles Trinkhorn, das aus der Meisterhand des Glaskünstlers Michael Fritz der Manufaktur Theresienthal im Bayerischen Wald stammt. Wert: ca. 2.500 Euro [mehr]

Jagdglas | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Jagdglas Renaissance altdeutscher Kunst

Mit aufwendigen Emaillearbeiten versehener Humpen, der in seinem Stil an prunkvolle Gläser vergangener Jahrhunderte erinnert. Das Gefäß ist mit Jagdszenen verziert und zeichnet sich durch eine besonders blasige Beschaffenheit des Glases aus. Wert: ca. 40 Euro [mehr]

Gallé-Vase | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Große Vase Fuchsien à la Emile Gallé

Liebevoll gearbeitete, violett-weiße Vase aus der Manufaktur des Jugendstil-Künstlers Emile Gallé. Die Vase ist aufwendig verziert mit reichhaltigem Dekor aus Fuchsienblättern, -blüten und -knospen, das aus dem Glasrohling geätzt wurde. [mehr]

Rubinroter Glaskrug | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Rubinroter Glaskrug Trinkgefäß mit prächtigem Farbspiel

Wunderschöner Glaskrug, dessen Rotfärbung auf der Verwendung von Kupfer beruht. Die schönen Dekore und der faszinierende Linseneffekt entstanden in aufwendigem Handschliff. Aufgrund der Größe war der Krug als Trinkgefäß geeignet. [mehr]

Maiglöckchenvase | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Maiglöckchenvase Zierlicher Gruß an den Frühling

Kleine Glasvase aus der französischen Legras-Glashütte in der Nähe von Paris. Auf der schuppengeätzten Oberfläche sind Maiglöckchen abgebildet. Das Blumendekor besteht aus Emaille und wurde vor dem Brennen von Hand aufgetragen. [mehr]

Kleine mehrfarbige Art Déco-Vase, die aus der Meisterhand der französischen Glaskünstler Ernest und Charles Schneider stammt. Das florale Dekor ist ausgeätzt und zeigt stilisiertes Zittergras. Wert: ca. 500 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Kleine Art-déco-Vase Leuchtkraft in Orange und Gelb

Kleine mehrfarbige Art Déco-Vase, die aus der Meisterhand der französischen Glaskünstler Ernest und Charles Schneider stammt. Das florale Dekor ist ausgeätzt und zeigt stilisiertes Zittergras. Wert: ca. 500 Euro [mehr]

Wiener Karaffe der Glasmanufaktur Lobmeyr, 1877. Besonders aufwendig gearbeitete Karaffe der Wiener Glasmanufaktur Josef & Ludwig Lobmeyr aus der Zeit um 1877. Sie ist außergewöhnlich in ihrer Qualität und damit ein Schatz von musealer Güte. Geschätzter Wert: 5.000 Euro | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Karaffe Prunkvolle Kunst aus Wien

Besonders aufwendig gearbeitete Karaffe der Wiener Glasmanufaktur Josef & Ludwig Lobmeyr aus der Zeit um 1877. Sie ist außergewöhnlich in ihrer Qualität und damit ein Schatz von musealer Güte. Geschätzter Wert: 5.000 Euro [mehr]

Rote Vase | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Rubinrote Vase Von München nach Leipzig

Elegante rubinrote Vase, die als sogenanntes "Überfangglas" hergestellt wurde. Die Form wurde von dem deutschen Glasdesigner Jean Beck entworfen und 1931 auf der Messe in Leipzig ausgestellt. Wert: ca. 150 Euro [mehr]

Große Vase von Emile Gallé  | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Große Gallé-Vase Leuchtende Iris auf weißem Grund

Violett-weiße Vase aus der Hand des berühmten französischen Jugendstil-Künstlers Émile Gallé. Trotz ihrer seriellen Fertigung in kleiner Stückzahl ist sie ein gesuchtes Sammlerstück erster Qualität. Wert: ca. 4.500 Euro [mehr]

Bierkrug mit Goldmünze | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video mit Informationen Bierglas mit Goldmünze Um 1893, Glashütte Harrach

Schillernder, reich geschliffener Bierkrug, in dessen Boden eine Goldmünze eingearbeitet ist. Blickt man von oben durch den Deckel in das Glas, erlebt man einen reizvollen Kaleidoskop-Effekt. Geschätzter Wert: 900 Euro [mehr]

Altes Bandwurmglas | Bild: BR zum Video mit Informationen Altes Bandwurmglas 17. Jahrhundert, aus Deutschland

Ein sehr leichtes, dünnwandiges und klares Glas mit eingestochenem Boden, der wie ein kleines Dreieck in das Gefäß ragt. Das Glas ist aus einem Stück gefertigt und ein Original des 17. Jahrhunderts. Wert: ca. 3.000 Euro. [mehr]