Bundespolitiker eröffnen erstes deutsches LNG-Terminal in Wilhelmshaven

Wilhelmshaven: An der deutschen Nordseeküste eröffnen Bundeskanzler Scholz, Wirtschaftsminister Habeck und Finanzminister Lindner heute Mittag das erste deutsche LNG-Terminal. Über die Anlage sollen jährlich etwa sechs Prozent des heimischen Gasbedarfs ins Netz eingespeist werden. Die Bundesregierung will sich angesichts des Ukraine-Kriegs unabhängig von Gaslieferungen aus Russland machen. Flüssiggas, etwa aus Katar und den USA, sollen dazu einen großen Teil beitragen. Neben dem Standort in Wilhelmshaven hat der Bund noch vier weitere schwimmende LNG-Terminals angemietet. Kritik an den Plänen kommt von der Deutschen Umwelthilfe. Sie hat bereits rechtliche Schritte gegen das Projekt angekündigt.

Sendung: Bayern 2 Nachrichten, 17.12.2022 06:00 Uhr

Zur BR24 Startseite