Neuste Nachrichten zum Thema: Oberfranken

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Neue sichere Herkunftsstaaten: Geringer Anteil der Asylbewerber

Zur Begrenzung der Migrantenzahlen plant die EU erstmals eine Liste mit sieben sicheren Herkunftsstaaten. Diese soll zusätzlich zu nationalen Listen gelten. Welchen Anteil machen Asylbewerber aus diesen Ländern in Bayern aus? Ein Überblick.

Polarlichter über Bamberg

Erneut Polarlichter über Bayern – bald seltener zu sehen

Schon die zweite Nacht in Folge waren in Teilen Deutschlands Polarlichter zu sehen – auch in Bayern. Warum das Himmelsspektakel hierzulande künftig wieder seltener sichtbar sein wird.

Auf den Feldern ist es staubtrocken (Symbolbild)

Der Freistaat trocknet aus - Niederbayern besonders betroffen

Die Böden in Bayern sind extrem trocken. Nach dem schneearmen Winter fehlen zudem jetzt Niederschläge. In manchen Regionen hat es seit Tagen und Wochen nicht mehr geregnet. Ein Überblick.

Hubert Aiwanger (Freie Wähler),  bayerischer Wirtschaftsminister, und Michaela Kaniber (CSU) Forstministerin

"Bankrott des Naturschutzrechtes": BUND kritisiert Jagdnovelle

Jagdminister Aiwanger will das Jagdgesetz so ändern, dass auch geschützte Tiere wie der Wolf künftig regelmäßig von den Jagdbehörden gemanaged werden können. Der Bund Naturschutz spricht von einem "Generalangriff auf geschützte Arten".

Neubau von Wohnungen (Symbolbild)

Stopp bei bezahlbarem Wohnraum: Fördertöpfe sind leer

Gemeinden, kommunale Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften schlagen Alarm: Bayerns Fördertöpfe für bezahlbaren Wohnraum sind leer. Vielerorts werden schon fertig geplante und dringend nötige Wohnungsbauprojekte auf Eis gelegt.

Symbolbild: Schild vor dem Münchner Oberlandesgericht

Anklage gegen mutmaßliche deutsch-russische Spione zugelassen

Vor dem Münchner Oberlandesgericht beginnt am 20. Mai der Prozess gegen drei Deutschrussen wegen mutmaßlicher Spionage für Russland. Dem Hauptangeklagten wird unter anderem die Vorbereitung von Sabotageakten gegen Infrastruktur vorgeworfen.

Blick auf einen Spazierweg: Extreme Trockenheit am Boden und bei Pflanzen und Büschen.

Trocken, trockener, Frühling – Bayern fehlt das Wasser

Der Frühling 2025 könnte als der trockenste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in die Geschichte eingehen. Nach dem schneearmen Winter fehlen vielerorts weiterhin ausreichende Niederschläge – auch wenn das Wetter bald wechselhafter wird.

Eine Frau einem Fotoapparat steht vor einer Bankfiliale, die durch eine Sprengung schwer beschädigt ist. Auf der Jacke der Frau steht "Kriminalpolizei".

Geldautomat direkt neben JVA gesprengt: Täter auf der Flucht

Am Montagmorgen ist in Ebrach im Landkreis Bamberg ein Geldautomat gesprengt worden. Die Bank befindet sich dort unmittelbar neben einer JVA. Es ist bereits die siebte Sprengung im Freistaat im Jahr 2025. Das Landeskriminalamt sucht Zeugen.

Kiebitz (Vanellus vanellus), Weibchen steht in einer Magerwiese mit Schnittlauch und beobachtet die Umgebung, Schweden, Gotland, Faroe

Kiebitze: Wiesenbrüter in höchster Not - "jedes Ei zählt"

Der Vogel des Jahres 2024 kämpft um sein Überleben in Bayern. Als Wiesenbrüter ist der Kiebitz auf Naturschützer und kooperative Landwirte angewiesen. Der LBV versucht, den rapiden Rückgang des schillernden Vogels zu stoppen und feiert Etappensiege.

Spielszene FC Bayern München II - FC Eintracht Bamberg

FC Bayern II präsentiert sich gegen Bamberg in Torlaune

Klare Sache für den FC Bayern München II: Im Heimspiel gegen den Tabellenletzten, FC Eintracht Bamberg, präsentierte sich das Team von Trainer Holger Seitz in Torlaune und siegte 6:0 (2:0).

Symbolbild: Gespräch bei einer Ärztin (gestellte Szene)

Hohe Hürden für Schwangerschaftsabbrüche in Bayern

Wenn Frauen in Bayern eine Schwangerschaft abbrechen wollen, müssen sie oft weite Wege in Kauf nehmen. Der Freistaat ist laut ELSA-Studie eines der am schlechtesten versorgten Bundesländer. Das Gesundheitsministerium hält das Angebot für ausreichend.

Symbolbild: Messerverbot an einem Bahnhof.

Warum Bayern kein Messerverbot im Nahverkehr plant

Kein landesweites Messerverbot im ÖPNV: Während andere Länder es beschlossen haben oder bereits durchführen, spricht sich Bayerns Innenministerium dagegen aus. Warum Messer trotzdem vielerorts verboten werden können und wer dafür zuständig ist.

Karsten Tadda

    Bamberg-Urgestein Karsten Tadda beendet seine Karriere

    Nach 17 Spielzeiten und mehr als 600 Einsätzen in der Basketball-Bundesliga macht Karsten Tadda Schluss: Der 36-Jährige von den Bamberg Baskets beendet nach der Saison seine Karriere, in der er insgesamt zehn Spielzeiten für die Oberfranken spielte.

    Nach der Razzia gegen Reichsbürger führten Polizisten den mutmaßlichen Kopf der Gruppe, Heinrich XIII Prinz Reuß, ab.

    Reichsbürger: Spur führt ins Rockermilieu

    Ein Mann aus dem Landkreis Ansbach soll "persönlicher Referent" des Prinzen sein, der als Kopf der Reichsbürger-Putschtruppe gilt. BR-Recherchen zeigen die Verbindungen des Mannes ins Rockermilieu. Auch zu anderen Beschuldigten gibt es neue Details.

    Symbolmontage: Die Neonazi-Aktivistin, Waffen und ein Polizeiauto.

    Waffendeal versucht? Ermittlung um Rechtsterroristin eingestellt

    Eine inzwischen verurteilte Neonazi-Terroristin aus dem Nürnberger Land, die Morddrohungen verschickt und Anschläge geplant hatte, wollte dort illegal ein Sturmgewehr kaufen. Die Ermittlungen dazu wurden nun eingestellt. Doch es bleiben Fragen.

    Ein Feuersalamander.

    Hoffnung für den Feuersalamander in Bayern

    Feuersalamander sind vom Aussterben bedroht. Seit Jahren setzen sich Naturschützer mit einem Artenschutzprogramm für die Amphibien ein. Im Nürnberger Tiergarten sollen die von einem Pilz befallenen Salamander geheilt werden. Kann das gelingen?

    Ein Polizist der Münchner Polizei misst an einer Landstraße mit Hilfe eines Geschwindigkeitsmessgerät die Geschwindigkeit entgegen kommender Fahrzeuge.

    Blitzermarathon in Bayern startet: Alles nur Show?

    Der Blitzermarathon soll Autofahrer für die Gefahren der Raserei sensibilisieren. Doch Forschende sagen, dass die Wirkung schon am nächsten Tag verpufft. Andere Bundesländer wie Berlin sind ausgestiegen. Was man stattdessen gegen Raserei tun kann.

    (Symbolbild) Polizeikontrolle in Bayern

    Blitzermarathon Bayern: Achtung, hier wird heute geblitzt

    Am heutigen Mittwoch startete um 6 Uhr in Bayern der "Blitzermarathon": 24 Stunden lang wird an rund 1.470 Messstellen die gefahrene Geschwindigkeit überprüft. Wo die Blitzer stehen und welchen Zweck das Ganze hat, haben wir zusammengestellt.

    Die Aufschrift „brose Technik für Automobile“ ist an einem Gebäude der Brose Group zu sehen.

    Aus für Brose-Werk Würzburg? Entscheidung im Sommer

    Der Autozulieferkonzern Brose hat seinen Sparkurs verteidigt – denn die Verluste sind höher als zunächst gedacht. Deshalb steht das Werk in Würzburg weiterhin zur Debatte. Bis zum Sommer will Brose entscheiden, ob es geschlossen wird.

    Bayern Treffer

    Wählen Sie den Bayern-Treffer im März

    Auch im März haben Sie wieder sechs Tore zur Auswahl, um in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Fußballverband (BFV) den Bayern-Treffer des Monats zu küren. Sie haben die Wahl!

    Eine Hundebox wird aus einem Wagen gehoben. Ein junges Paar mit einem Hund.

    Hunde aus dem Ausland: Ein Problem für deutsche Tierheime?

    Ob aus Rumänien oder Spanien – in Deutschland adoptieren etliche Menschen Straßenhunde aus dem Ausland. Dabei warten in deutschen Tierheimen tausende Hunde auf ein Zuhause. Vergrößern die Auslandshunde den Druck noch zusätzlich? Ein BR24 vor Ort.

    Quller und andere Pflanzen im Labor.

    Was der Queller mit dem Essen der Zukunft zu tun hat

    Bis zum Jahr 2050 wird die Bevölkerung auf der Erde die 10-Milliarden-Marke geknackt haben. Und schon heute werden Ressourcen knapp. Forschende der Universität Bayreuth experimentieren mit Algen und Queller.

    (Symbolbild) Eine symbolische Darstellung der Darknet-Plattform "Kidflix".

    So gelang bayerischen Ermittlern der Schlag gegen Kidflix

    Bayerische Ermittler entdeckten im Darknet "Kidflix", eine Streamingplattform mit rund 90.000 Videos von Missbrauchsdarstellungen von Kindern und Jugendlichen. Es gab Razzien in 31 Ländern. Wie gelang dieser Schlag gegen Pädokriminalität?

    Polizist in Uniform (Symbolbild)

    Umsturzpläne von "Reichsbürgern": Drei Männer festgenommen

    In Bayern und Oberösterreich wurden drei Männer festgenommen. Die Beschuldigten stehen in Verdacht, Umsturzpläne der "Reichsbürger"-Gruppierung "Vereinte Patrioten" unterstützt zu haben. Bei Durchsuchungen wurden auch Waffen gefunden.

    Andreas Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha, Oberhaupt des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha, beim Festakt "100 Jahre Beitritt Coburgs zu Bayern", Kongresshaus Rosengarten in Coburg am 05.11.2021.

    Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha gestorben

    Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha ist tot. Wie das Herzogshaus mitteilt, ist der Ehrenbürger der Stadt Coburg heute im Alter von 82 Jahren verstorben. Der Coburger Oberbürgermeister Dominik Sauerteig (SPD) würdigte ihn als Integrationsfigur.