Ratgeber: Tipps für den Verbraucher

Aktuelles aus dem Bereich Ratgeber und Verbraucher

Das Fest der Liebenden: Woher kommt der Valentinstag?

Es ist die einzige Zeit, in der Männer mehr Blumen kaufen als Frauen: der Valentinstag. Alle Jahre wieder brummen zum 14. Februar die Geschäfte der Blumenhändler. Aber warum feiern wir den Valentinstag überhaupt und wie entstand der Brauch?

Aktuelles aus dem Bereich Ratgeber und Verbraucher

Milch, Eier und Fleisch von bayerischen Biohöfen werden heuer womöglich knapp. Das könnte dazu führen, dass zeitweise mehr importierte Bio-Lebensmittel im Regal stünden, sagen Experten. Denn die Nachfrage nach Bio steigt wieder.

Bio-Milch und Bio-Eier aus Bayern – bald Mangelware?

Die chinesische KI DeepSeek steht wegen Sicherheitsbedenken in der Kritik.

BSI warnt vor DeepSeek: Wie gefährlich ist die chinesische KI?

Getrocknete Mehlwürmer werden mit einem Stössel pulverisiert

Mehlwurmpulver in Lebensmitteln: Das sollten Sie wissen

Ratgeber: Tipps für Verbraucher

Ob Themen rund um den Garten, Verbraucher-Tipps oder Infos zu Corona, Gesundheit, Ernährung und Familie - hier finden Sie alle Service- und Ratgeber-Themen von BR24.

Grippesaison

Ein Mädchen liegt mit Fieberthermometer im Mund auf der Couch.

Grippewelle in Deutschland: Jedes sechste Kind krank

Die Grippewelle beeinträchtigt den Schulalltag: Etwas mehr als jedes sechste Kind im Alter von fünf bis 14 Jahren leidet an einer akuten Atemwegserkrankung. Die Zahl schwerer Verläufe habe sich seit Jahreswechsel sogar verdreifacht, erklärte das RKI.

Ein Frau liegt in Unschärfe im Hintergrund im Bett. DAvor stehen scharf Mediakemnet und Taschentücher.

Kann man trotz Grippeimpfung eine Influenza bekommen?

Ältere Menschen und chronisch Kranke gehören zu den Risikogruppen, die sich gegen Grippe impfen lassen sollten. Trotz Impfung aber kann es passieren, dass man an der Influenza erkrankt. Woran liegt das? Und lohnt sich eine Grippeimpfung trotzdem?

Ein Kind hält mit den Zähnen seinen Pulloverärmel fest und bekommt eine Spritze in den Arm (Symbolbild)

Soll ich mein Kind gegen Grippe impfen lassen?

Eine Influenza kann schwere Symptome hervorrufen - und teils sogar tödlich enden. Deshalb sollten sich Risikogruppen impfen lassen. Das gilt auch für vorerkrankte Kinder. Aber wie ist es mit gesunden Kindern? Ist für sie eine Grippeimpfung sinnvoll?

Medizin und Tipps zur Gesundheit

Eine Hand, die mit einem Löffel Pulver aus einer Dose holt

Helfen Formula-Diäten und Proteinshakes beim Abnehmen?

Abnehmen, ohne zu hungern? Ein Traum, der durch Formula-Diäten und Proteinshakes wahr wird. Das ist zumindest das Versprechen der Werbung. Aber stimmt das auch? Hilft Eiweiß, Gewicht zu verlieren? Oder kann ein Zuviel an Eiweiß auch schaden?

Eine Frau im Büro verbirgt erschöpft das Gesicht in den Händen (Symbolbild)

Hochfunktionale Depression: Wenn keiner merkt, was los ist

Die Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen – nicht immer geht sie jedoch mit den klassischen Symptomen einher. Wer besonders betroffen ist, welche Anzeichen es gibt und warum die Diagnose oft schwierig ist.

(Symbolbild) Während der Pandemie ein gewohntes Bild: Covid-19-Erkrankte im Krankenhaus. Das Virus ist noch immer gefährlich, sagen Forscher.

Studie: Corona nach wie vor gefährlicher als Grippe

Das Coronavirus SARS-CoV-2, das die Welt drei Jahre lang in Atem hielt und unzählige Todesopfer forderte, hat für viele mittlerweile seinen Schrecken verloren. Eine dänische Studie zeigt aber, dass Covid-19 immer noch gefährlicher ist als Influenza.

Service & Tipps für Verbraucher

Ein Handy mit dem alte Deutschlandticket für 49 Euro auf dem Bildschirm

Wann wäre das Deutschlandticket zu teuer?

58 Euro kostet das Deutschlandticket - eine Fahrkarte, die bundesweit für Nahverkehr und Regionalzüge gilt. Der Preis deckt allerdings bei weitem nicht die Kosten. Wie teuer darf das Ticket sein, ohne dass ein Großteil der Kunden abspringt?

Pflegerin gibt Frau ein Wasserglas

"Pflegefinder": Wie gut läuft die Online-Börse für Pflegeplätze?

Vor einem Jahr hat Bayern eine Online-Suchmaschine für Pflegeplätze gestartet. Das Gesundheitsministerium sieht sich damit in einer bundesweiten Vorreiterrolle. Was Verbände dazu sagen und wie gut das Tool inzwischen angenommen wird.

«Wartezimmer» ist auf der Tür eines leeren Wartezimmers in einer Arztpraxis zu lesen.

Warten auf Termine beim Facharzt: So könnte es schneller gehen

Einen Termin beim Arzt? Darauf müssen Kassenpatienten oft monatelang warten. Ein Ärgernis. Bayerns Ärztepräsident macht sich nun für mehr Patientensteuerung stark. Die Kassenärztliche Vereinigung verweist auf Vermittlungsangebote.

Digitales aus der Netzwelt

Partei-Logo auf Smartphone

Schlauer als der Wahl-O-Mat? KI als digitaler Wahlberater

Der Wahl-O-Mat ist Deutschlands beliebtester digitaler Wahlhelfer. Doch neue KI-Tools versprechen mehr als simple Ja-Nein-Fragen: Sie durchforsten Parteiprogramme eigenständig und decken auf, ob Parteien halten, was sie versprechen.

Wahlkampf in den sozialen Medien

Bundestagswahl: AfD und Linke führen beim TikTok-Wahlkampf

Das Forschungsprojekt Sparta der Universität der Bundeswehr München bietet Einblicke in den digitalen Wahlkampf. Die politischen Ränder liegen beim Wahlkampf auf TikTok vorne: AfD und Linke dominieren dort mit zusammen fast 50 Prozent aller Aufrufe.

In der echten WhatsApp-App gibt es weiterhin maximal zwei Haken pro Nachricht

Viral, aber falsch: Gerüchte um dritten WhatsApp-Haken

Ein vermeintliches neues Feature sorgt für Aufregung: Der "dritte Haken" soll anzeigen, wenn Nutzer Screenshots von Chats machen. Das Gerücht ist eine hartnäckige Fehlinformation, die sich seit Jahren im Netz hält.

Schule, Beruf, Kinder, Partnerschaft, Gesellschaft

Stundenplan

Erste Bilanz: Neue Stundentafel an den Grundschulen in Bayern

Nach dem schlechten Abschneiden bei der letzten PISA-Studie bekamen die Grundschulen in Bayern neue Stundentafeln: Mehr Mathe und Deutsch, dafür weniger Kunst, Musik, Werken oder Englisch. Lassen sich damit Defizite beim Lesen und Rechnen beheben?

Schüler der 6a am Gymnasium Hilpoltstein nutzen KI im Matheunterricht. Der künstliche Tutor kann auf den jeweiligen Lernfortschritt eingehen.

KI im Klassenzimmer: Kritische Haltung erwünscht

Künstliche Intelligenz kann Lehrern den Schulalltag erleichtern. Am Gymnasium Hilpoltstein testen Lehrer KI im Mathe- und Politikunterricht. Der Umgang mit künstlicher Intelligenz zeigt: es bleibt wichtig, sich eigenes Wissen anzueignen.

Eltern bevorzugen Töchter gegenüber Söhnen

Studie zur Geschwisterforschung: Eltern bevorzugen öfter Töchter

Zugegeben wird es unter Eltern eher selten – denn die meisten versuchen, ihren Nachwuchs großzuziehen, ohne einen Sprössling zu bevorzugen. Doch einer neuen Studie zufolge haben Mütter wie Väter häufig ein Lieblingskind.

Kultur: Kino, Streams, Literatur, Musik und Ausstellungen

Im Prozess gegen Verena Becker in Stuttgart, Februar 2011

"Bis dahin bin ich tot": Memoiren von Ex-Terroristin Maier-Witt

Im April 1977 schloss sie sich der RAF an und ging in den Untergrund. Sie war an der Ermordung von Hanns-Martin Schleyer beteiligt und suchte später Schutz bei der Stasi in der DDR. Jetzt blickt Silke Maier-Witt zurück auf ihr Leben – und zeigt Reue.

Szene aus dem Film "Wunderschöner" von Karoline Herfurth

Film mit klarer Haltung: "Wunderschöner" von Karoline Herfurth

Mit "Wunderschöner" setzt Karoline Herfurth ihren Film "Wunderschön" fort - und geht auch dahin, wo es weh tut. Im Mittelpunkt: fünf Frauen, die nicht länger ihren Selbstwert daraus ziehen wollen, begehrenswert zu sein.

Vor dem früheren Tower des ehemaligen Münchner Flughafens Riem erinnert ein Gedenkort an die Opfer eines Anschlags am 10. Februar 1970.

Früherer Flughafen München-Riem: Gedenkort für Anschlag eröffnet

Mehr als ein halbes Jahrhundert nach dem palästinensischen Terroranschlag von München-Riem ist für die Opfer ein Gedenkort eröffnet worden. Ein Kunstwerk von Alicja Kwade soll zusammen mit einer Gedenktafel die Erinnerung wachhalten.

Haustiere: Hund, Katze, Kaninchen

Hund liegt in seinem Körbchen

Mysteriöses "Werwolf-Syndrom" bei Hunden

Die Symptome des sogenannten Werwolf-Syndroms sind teils dramatisch und verunsichern Hundebesitzer in ganz Europa. Tierärzte vermuten Gifte in Kauknochen als Ursache. Eine Spur führt nach China. Was müssen Hundehalterinnen und -halter jetzt wissen?

Ein Rauhaardackel schaut treuherzig in die Kamera.

Tierische Kommunikation: Wenn Hunde per Knopfdruck "sprechen"

Hunde kommunizieren mit ihren Besitzern über Bellen, Mimik und Körpersprache. Eine neue Studie zeigt nun: Sie können ihre Bedürfnisse auch über Sprachtasten mitteilen. Statt zum Beispiel an der Türe zu scharren, drücken sie auf den "Gassi-Knopf".

Rauhhaardackel

Hunde: Alles über den besten Freund des Menschen

Millionen von Hundebesitzer in Deutschland lieben ihren "treuesten Freund". Das Haustier ist meist Familienmitglied, nicht selten Familienersatz.

Tipps zu Insekten und Ungeziefer

Stinkwanze an einer Hauswand

Stinkwanzen: Warum belagern sie unsere Wohnungen?

Sobald es kühler wird, versuchen die Stinkwanzen wieder, in die Wohnungen zu gelangen. Die Wanzen sind zwar gesundheitlich völlig harmlos, können ihrem Namen aber gerecht werden und kräftig stinken. Wie wird man die Tierchen wieder los?

Große Hauswinkelspinne an einem Waschbeckenabfluss

Spinnen kommen jetzt ins Haus - was tun?

Es wird herbstlich und ungemütlich. Das merken auch die Spinnen, die Platz zum Überwintern suchen. Häuser sind ideale Winterquartiere. Das freut nicht jeden. Trotzdem sollte man daran denken: Spinnen sind nützlich und sollten nicht getötet werden.

Eine Nosferatu-Spinne auf einem Blatt

Überall in Deutschland: Ist die Nosferatu-Spinne gefährlich?

Ihr Name ist gruselig und ja, sie ist auch giftig. Trotzdem ist die Nosferatu-Spinne nicht gefährlich - auch wenn ihr Biss schmerzhaft sein kann. Die eingewanderte Art ist nahezu in ganz Deutschland verbreitet. Das müssen Sie über die Spinne wissen.

Infos zum Straßen-Verkehr, Autos und Mobilität

Stau auf der Autobahn

ADAC-Bilanz: 141.000 Kilometer Stau in Bayern 2024

Von wegen freie Fahrt für freie Bürger: Auf Autobahnen geht oft gar nichts mehr. Laut ADAC gab es im vergangenen Jahr bundesweit rund 516.000 Staus mit einer Länge von insgesamt 859.000 Kilometern. Auch Bayern war stark betroffen.

Setzt garantiert kein zusätzliches CO2 frei: Der fahrerlose E-Bus in Bad Birnbach.

Bahn, Pkw, Flugzeug, Rad: Das ändert sich 2025 bei der Mobilität

Weniger Benzin, dafür mehr radeln – wer diesen guten Vorsatz nur schwer einhalten kann, der bekommt ab dem kommenden Jahr einige finanzielle Anreize, sich daran zu halten. BR24 hat die wichtigsten Änderungen zum Thema "A nach B" zusammengestellt.

So kommen Sie sicher durch den Verkehr!

News aus dem Straßenverkehr: Autos, Verkehrsmeldungen und mehr

Hier finden Sie aktuelle Verkehrsmeldungen, Verkehrsregeln, News zum Thema Auto, E-Scooter und Co. und Tipps für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.