Neuste Nachrichten zum Thema: Mittelfranken

Glocken der Nürnberger Sebalduskirche.

Erstmals in der Karwoche: Kirche St. Sebald dämpft Glockenklang

Die Glocken der Nürnberger Sebalduskirche sind in der Karwoche nur gedämpft zu hören. Wie die evangelische Kirchengemeinde St. Sebald mitteilt, hat sie als erste Kirche in Deutschland die englische Tradition der Glockendämpfung eingeführt.

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Neue sichere Herkunftsstaaten: Geringer Anteil der Asylbewerber

Zur Begrenzung der Migrantenzahlen plant die EU erstmals eine Liste mit sieben sicheren Herkunftsstaaten. Diese soll zusätzlich zu nationalen Listen gelten. Welchen Anteil machen Asylbewerber aus diesen Ländern in Bayern aus? Ein Überblick.

Für ihre Kunst – wie "Fußabtreter" (2022) aus Frauenhaaren – bekommt Hanna S. den Bundeskunstpreis. Rechts ist sie im Gerichtssaal.

Kunstpreisvergabe für mutmaßliche Linksextremistin Hanna S. ruht

In München steht Kunststudentin Hanna S. wegen schwerer Vorwürfe vor Gericht. Trotzdem wurde ihr der Bundeskunstpreis zugesprochen. Wie es dazu kam und warum die Preisvergabe jetzt plötzlich ruht.

Jubiläumstasse 1. FC Nürnberg

    125 Jahre 1. FC Nürnberg: Die "Club"-Hymne singen und gewinnen!

    Feiern Sie mit Blickpunkt Sport das 125-jährige Jubiläum des 1. FC Nürnberg. Senden Sie Ihre Geschichten zum Club oder singen Sie die Vereinshymne "Die Legende lebt" und gewinnen Sie 3x2 Karten für die Sondersendung.

    Metallfundstücke aus dem Lageralltag: Messerklinge, Schere, Nägel

    Wallensteins Heer: Neue Ausgrabungen erzählen vom Lageralltag

    Einen spannenden Fund haben Archäologen in Stein im Landkreis Fürth gemacht: Bei Grabungen stießen sie auf zahlreiche Alltagsgegenstände und ein rätselhaftes Grab – alles Zeugnisse aus dem Heerlager von Feldherr Wallenstein im Dreißigjährigen Krieg.

    Auf den Feldern ist es staubtrocken (Symbolbild)

    Der Freistaat trocknet aus - Niederbayern besonders betroffen

    Die Böden in Bayern sind extrem trocken. Nach dem schneearmen Winter fehlen zudem jetzt Niederschläge. In manchen Regionen hat es seit Tagen und Wochen nicht mehr geregnet. Ein Überblick.

    Eine schwangere Frau steht in einer Wohnung und weint.

    Ausweg für Schwangere in Not: Die vertrauliche Geburt

    Eine Schwangerschaft ist nicht immer ein Grund zur Freude. Manche Frauen müssen ihre Schwangerschaft verheimlichen und ihr Kind zur Adoption freigeben. Seit 2014 haben sie die Möglichkeit der vertraulichen Geburt – ein Ausweg in einer Notlage.

    Nach einem Betrugsversuch bei Onlinekonten der Bundesagentur für Arbeit hat die Staatsanwaltschaft Ermittlungen aufgenommen.

    Ermittlungen wegen manipulierter Onlinekonten bei Arbeitsagentur

    Nach einem Betrugsversuch bei Onlinekonten der Bundesagentur für Arbeit hat die Staatsanwaltschaft Ermittlungen aufgenommen. Es geht dabei um den Verdacht des Ausspähens von Daten, der Computersabotage und des versuchten Computerbetrugs.

    Flüchtlinge in der hessischen Erstaufnahmeeinrichtung in Gießen

    Weniger Asylanträge in Deutschland: Das sind die Gründe

    Zum ersten Mal seit Jahren haben im März weniger als 10.000 Menschen Asyl in Deutschland beantragt. Die Bundesrepublik ist auch nicht mehr das Hauptzielland in der EU. Ist das eine "Migrationswende" – wie es CDU und CSU verlangen?

    Hubert Aiwanger (Freie Wähler),  bayerischer Wirtschaftsminister, und Michaela Kaniber (CSU) Forstministerin

    "Bankrott des Naturschutzrechtes": BUND kritisiert Jagdnovelle

    Jagdminister Aiwanger will das Jagdgesetz so ändern, dass auch geschützte Tiere wie der Wolf künftig regelmäßig von den Jagdbehörden gemanaged werden können. Der Bund Naturschutz spricht von einem "Generalangriff auf geschützte Arten".

    Zwei Autos sind ineinander gefahren.

    Schlichtungsstelle für Versicherte hat so viel zu tun wie nie

    Versicherungen wollen möglichst selten zahlen, Versicherte wollen möglichst viel erstattet bekommen – dieser Konflikt ist nicht neu, beschäftigt aber so häufig wie nie die Schlichter. Die Erklärungsansätze dafür, warum das so ist, gehen auseinander.

    Sitzungssaal des Nürnberger Stadtrats

    Podcast-Gate: Stadträte fordern überparteilich Aufklärung

    Ein Podcast des Nürnberger Bildungszentrums wurde erst veröffentlicht, dann gelöscht und Tage später in einer gekürzten Fassung publiziert. Das treibt seit Monaten den Stadtrat um. Im Raum steht der Vorwurf des Eingriffs in die Meinungsfreiheit.

    Die Bilder vermeintlicher Massen-Demos für die AfD stammen von anderen Protesten und Großveranstaltungen und wurden aus dem Kontext gerissen.

      #Faktenfuchs: Videos über vermeintliche AfD-Demos sind gefälscht

      Manipulierte Videos vermitteln den falschen Eindruck, in deutschen Großstädten wie München und Nürnberg gingen massenhaft Menschen für die AfD auf die Straße. Der #Faktenfuchs erklärt, was dahintersteckt.

      L.: Hanna S., "Fußabtreter", 2022, Frauenhaare, R.: Hanna S. im Gerichtssaal

      Prozess gegen Hanna S.: Angeklagte erhält Bundeskunstpreis

      Seit Februar steht die Nürnberger Studentin Hanna S. vor dem Oberlandesgericht München. Zusammen mit anderen soll sie in Ungarn Neonazis überfallen und verletzt haben. Trotz ihrer Inhaftierung bekommt sie nun den Bundespreis für Kunststudierende.

      Blick über die Baustelle am Oberbecken des Pumpspeicherkraftwerks Happurg

      Baggern für die Energiewende: Das wird Bayerns größter Akku

      Der Pumpspeicher Happurg steht seit Jahren still. Das Becken hat ein Leck. Doch jetzt soll das Kraftwerk zum wichtigsten Energiespeicher Bayerns werden. Womit die Ingenieure kämpfen und welche Rolle dabei die Nazi-Vergangenheit des Orts spielt.

      Neubau von Wohnungen (Symbolbild)

      Stopp bei bezahlbarem Wohnraum: Fördertöpfe sind leer

      Gemeinden, kommunale Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften schlagen Alarm: Bayerns Fördertöpfe für bezahlbaren Wohnraum sind leer. Vielerorts werden schon fertig geplante und dringend nötige Wohnungsbauprojekte auf Eis gelegt.

      St. Sebalduskirche in Nürnberg (Archiv- und Symbolbild)

      Religion ja, Kirche nein: Weniger Kirchenmitglieder in Bayern

      Die Zahl der Kirchenmitglieder in Bayern ist gewaltig geschrumpft. Fast drei Viertel waren 2011 noch katholisch oder evangelisch – rund zehn Jahre später sind es laut Statistik nur noch zwei Drittel. Doch religiös sind die Menschen trotzdem.

      Fans des 1. FC Nürnberg im Max-Morlock-Stadion

      125 Jahre 1. FC Nürnberg: Party, Fanmarsch und Sondertrikot

      Der 1. FC Nürnberg wird 125 Jahre alt und das soll gebührend gefeiert werden. Neben der großen Party zum Heimspiel am 4. Mai im Stadion plant der Club in den nächsten Wochen verschiedene Veranstaltungen und Aktionen rund um das Jubiläum.

      Eine Frau mit Headset tippt etwas auf einer Tastatur.

      Radikalisierungshotline: Anfragen zu Islamismus auf Höchststand

      Was tun, wenn das eigene Kind im Internet Videos des Islamischen Staats teilt oder vom Dschihad schwärmt? Mit solchen Fragen befasst sich die Beratungsstelle Radikalisierung in Nürnberg. Anfragen mit Islamismusbezug haben einen Höchststand erreicht.

      Blick auf einen Spazierweg: Extreme Trockenheit am Boden und bei Pflanzen und Büschen.

      Trocken, trockener, Frühling – Bayern fehlt das Wasser

      Der Frühling 2025 könnte als der trockenste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in die Geschichte eingehen. Nach dem schneearmen Winter fehlen vielerorts weiterhin ausreichende Niederschläge – auch wenn das Wetter bald wechselhafter wird.

      Kiebitz (Vanellus vanellus), Weibchen steht in einer Magerwiese mit Schnittlauch und beobachtet die Umgebung, Schweden, Gotland, Faroe

      Kiebitze: Wiesenbrüter in höchster Not - "jedes Ei zählt"

      Der Vogel des Jahres 2024 kämpft um sein Überleben in Bayern. Als Wiesenbrüter ist der Kiebitz auf Naturschützer und kooperative Landwirte angewiesen. Der LBV versucht, den rapiden Rückgang des schillernden Vogels zu stoppen und feiert Etappensiege.

      Spielszene SpVgg Greuther Fürth - 1. FC Köln

      Torhüter-Gala in Fürth: Kleeblatt trotzt Köln einen Punkt ab

      1:1 klingt nicht gerade nach einem Offensivspektakel. Die Partie zwischen der SpVgg Greuther Fürth und dem 1. FC Köln war über weite Strecken genau das. Zwei starke Torhüter sorgten dafür, dass es bei nur zwei Toren blieb.

      1. FC Kaiserslautern - 1. FC Nürnberg

      Triumphale Klose-Rückkehr: Club siegt auf dem Betzenberg

      Nach zwei Niederlagen ist der 1. FC Nürnberg wieder in der Spur: Bei der Rückkehr von Club-Trainer Miroslav Klose auf den Betzenberg nach Kaiserslautern entführen die Franken drei Punkte. Und plötzlich sind die Aufstiegsplätze wieder in Reichweite.

      Symbolbild: Fans des FC Magdeburg beim Spiel im Ulmer Donaustadion am 12.4.2025.

      Magdeburger Fußballfans randalieren an Autohof in Franken

      Nach dem Auswärtsspiel in Ulm sollen Magdeburg-Fans an einem Autohof randaliert, geklaut und eine Frau bespuckt haben. Die Polizei rückte mit einem Großaufgebot an, durchsuchte Busse der Fußballfans und ermittelt gegen rund 20 Verdächtige.

      Ein Team im Einsatz bei der ersten Bayerischen Meisterschaft in der Unfallrettung in Nürnberg.

      Üben für den Ernstfall: Erste Unfallretter-Meisterschaft

      Bei einem Unfall kommt es auf jede Sekunde an. Um Verletzte schnell aus Fahrzeugen zu befreien, trainieren Feuerwehren regelmäßig. Bei den ersten Bayerischen Meisterschaften in der Unfallrettung in Nürnberg haben sie ihr Geschick bewiesen.