Die IG Metall spricht von einem "Kahlschlag", doch mit dem massiven Stellenabbau verfolgt Continental einen konkreten Plan: Die Autozuliefersparte Automotive soll noch in diesem Jahr an die Börse – mit insgesamt 10.000 Stellen weniger.
Erneut Warnstreiks im Öffentlichen Dienst. Am Freitag wird es den Nahverkehr in vielen Bundesländern treffen, so die Gewerkschaft Verdi. In Bayern werden die Menschen dagegen wenig von den Arbeitsniederlegungen spüren.
Stiftung Warentest hat über 1.000 Tarife privater Krankenkassen untersucht und Patienten zu Wartezeiten befragt. Das Ergebnis: Privatversicherte bekommen zügig Termine. Bei zwei Drittel der untersuchten Tarife sieht Warentest aber deutliche Lücken.
Die KI-Revolution geht weiter: Nach OpenAI und Google präsentiert Elon Musk mit Grok 3 die neue Version seines KI-Chatbots. Das Versprechen: Mehr Leistung, neue Features - und weniger politische Korrektheit.
Deutsche Autobauer und Zulieferer in Sorge: Trump will im April neue Zölle auf Autoimporte verhängen. Sie sollen "in der Nähe von 25 Prozent liegen". Volkswagen hofft auf ein Entgegenkommen und sucht den direkten Draht zur Regierung in Washington.
Während Bayerns Bierbrauer noch diskutieren, haben die Österreicher gehandelt. Das Pfand auf Bier-Leergut hat sich dort im Februar mehr als verdoppelt. Mit ungeahnten Folgen im grenznahen Bereich.
2023 fielen knapp über sechs Prozent aller Regionalzüge und S-Bahnen aus. Experten rechnen damit, dass diese Zahl steigt, wenn das Bahnnetz saniert wird. Der Schienenersatzverkehr könnte ans Limit komme.
Der Zulieferer Continental will bis Ende 2026 in seiner Automotive-Sparte weitere 3.000 Stellen streichen – im Bereich Forschung und Entwicklung. Knapp die Hälfte entfällt demnach auf Deutschland. Der Standort Nürnberg soll ganz schließen.
Auf den ersten Blick sieht die Lage sehr gut aus: In 2024 konnten in Bayern 40,6 Millionen Menschen beherbergt werden. Fast 103 Millionen Übernachtungen wurden gezählt. Doch im bayerischen Hotel- und Gaststättengewerbe kriselt es heftig.
Die Baustelle an der B8 in Straßkirchen ist derzeit eine der größten in Bayern. Hier entsteht das BMW-Montagewerk für Hochvoltbatterien. Kurz nach Ostern 2024 rollten die ersten Bagger, seitdem wächst das Werk rasant – trotz einiger Hürden.
Nach Google, Microsoft und Apple kommt nun OpenAI nach München. Das US-KI-Unternehmen eröffnet sein erstes Büro in Deutschland in der bayerischen Landeshauptstadt. Ganz überraschend kommt der Schritt jedoch nicht.
Bei der Münchner Sicherheitskonferenz sind neben hunderten von Politikern und Militärs auch zahlreiche Vertreter der Verteidigungsindustrie auch aus Bayern. Die Branche erwartet angesichts der angespannten Sicherheitslage eine hohe Nachfrage.
Beim einst strahlenden Sportwagenbauer Porsche sinkt der Gewinn, Abhilfe soll ein teures Investitionsprogramm schaffen. Ein Ziel dabei: Porsche will wieder mehr Geld mit Verbrennungsmotoren verdienen, weil die Elektro-Modelle nicht gut ankommen.
Seit dem 2. Februar gilt in der EU eine neue Regelung: Laut dem "AI Act" dürfen Mitarbeiter in Unternehmen nur dann KI benutzen, wenn sie im Umgang damit kompetent sind. Was das genau bedeutet? Das ist noch unklar.
Eine gefälschte E-Mail über vermeintliche Sprachnachrichten in der Mailbox bedroht aktuell Millionen Telekom-Kunden. Ein Klick kann bereits ausreichen, um in die Falle der Betrüger zu tappen.
Ob Butter, Energie oder Miete - die Kosten sind zuletzt enorm gestiegen. Ist das Leben daher insgesamt deutlich teurer geworden? Eher nicht, zeigen Studien. Denn die Bürger haben in gleichem Maße oder sogar noch mehr ihr Einkommen steigern können.
Unbekannte haben im Rezept-Forum des Thermomix-Herstellers Vorwerk Daten von Millionen Nutzern abgegriffen. Betroffene sollten nun besonders wachsam sein, rät die Verbraucherzentrale. Womöglich besteht für sie sogar Anspruch auf Schadenersatz.
Einen Termin beim Arzt? Darauf müssen Kassenpatienten oft monatelang warten. Ein Ärgernis. Bayerns Ärztepräsident macht sich nun für mehr Patientensteuerung stark. Die Kassenärztliche Vereinigung verweist auf Vermittlungsangebote.
Seit zwei Jahren ist die deutsche Wirtschaft nicht mehr gewachsen. Das Gütesiegel "Made in Germany" verblasst langsam. Wie soll die Wirtschaft wieder auf die Beine kommen? Was planen die Parteien?
Preiswerter Wohnraum wird immer knapper. Vor allem in Ballungsräumen und Uni-Städten, aber auch auf dem Land. Hohe Grundstückskosten, gestiegene Zinsen und Baukosten bremsen das Bauen. Was passieren müsste, damit mehr Wohnungen entstehen.
In Bad Füssing dreht sich alles um Gesundheit und Heilung. Die Berufsschule des Johannesbads bildet dringend benötigte Therapeuten aus. Doch junge Menschen für den Kurort zu begeistern, ist schwieriger geworden.
Die Zahl der Demenzkranken nimmt zu, auch in Bayern. Vielen Patienten und Angehörigen ist es unangenehm, über die Krankheit zu reden. Die Alzheimer-Gesellschaft wünscht sich mehr Unterstützung und ehrenamtliches Engagement.
Seit 2015 gibt es in Deutschland den gesetzlichen Mindestlohn. Infrage gestellt wird der inzwischen kaum mehr. Allerdings wollen die im Bundestag vertretenen Parteien damit recht unterschiedlich umgehen. Manche möchten eine deutliche Steigerung.
Viele Menschen mit Behinderung fühlen sich bei dieser Wahl überhört. Denn: Soziale Themen nehmen im Wahlkampf kaum Raum ein. Wie gehen Betroffene damit um?
Jeder fünfte Auszubildende bricht vorzeitig ab. Das soll auch am Benehmen der Jugendlichen liegen. Ein Berufsknigge kann da Abhilfe schaffen und die Probleme direkt angehen. Ein Beispiel aus Schwaben zeigt, wie das gelingen kann.
Sie leuchten kaum und sind damit ein Sicherheitsrisiko: In einem ADAC-Test sind zahlreiche Warnwesten durchgefallen – vor allem solche von Online-Händlern. Wo es gute Produkte gibt und was die Tester bemängeln: Der Überblick.
Reichweite ist bei Elektroautos ein großes Thema, vor allem im Winter. Denn mit sinkenden Temperaturen sinkt auch der Radius - zum Teil sogar rapide. Der ADAC hat aktuelle Modelle auf ihre Langstreckentauglichkeit untersucht.
Bayerns Ministerpräsident Söder will im Fall eines Wahlsiegs der Union wieder eine "Mobilitätsprämie" für Elektroautos einführen. Eine solche E-Auto-Förderung gab es schon einmal einige Jahre lang. Doch hat sie auch etwas gebracht?