Die Europäische Zentralbank bleibt wie erwartet bei ihrem Zinssenkungskurs. Sie reagiert damit auch auf die möglichen Folgen der US-Handelspolitik. Der für Sparer wichtige EZB-Einlagenzins fällt erneut um einen Viertelpunkt auf jetzt 2,25 Prozent.
Insbesondere chinesische TikTok Nutzer klagen aktuell westliche Luxusmarken an: Die Artikel würden billigst in China produziert und dann zu horrenden Preisen verkauft. Wie begründet ist der Groll und welche möglichen Folgen hat er?
Damit der Trip mit dem Mietwagen im Ausland nicht zum Ärgernis wird, gilt es ein paar wichtige Punkte zu beachten. Stolperfallen sind vor allem versteckte Zusatzkosten und falsch deklarierte Mängel am Fahrzeug.
Der Ölpreis ist zuletzt gefallen. Das liegt auch an der Zollpolitik von Donald Trump und dem schwachen Dollar. In Bayern stagniert der Heizölpreis aber: Woran das liegt und wann Käufer zuschlagen sollten.
Die Beiträge der Kranken- und Pflegeversicherung sind deutlich gestiegen. Auch die Rentenkassen stehen unter Druck. Im Koalitionsvertrag beschreiben Union und SPD, wie sie die Bürger absichern wollen.
Nach regionalen Tests unter anderem in Franken kommt Ende April der bundesweite Rollout der elektronischen Patientenakte. Für Patientinnen und Patienten kann sich dadurch einiges ändern. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Viele Mieter – besonders in Großstädten – haben Angst, die Miete nicht mehr zahlen zu können. Die neue Koalition aus Union und SPD will nun Indexmieten stärker regulieren. Im Koalitionsvertrag steht auch Neues zu Mietpreisbremse und Kündigungsschutz.
Ein wichtiger Baustein beim nachhaltigen Bauen, Heizen und Leben ist die Wärmepumpe. Doch warum ist sie im Ausland so viel billiger – und wird sich das mit der neuen Regierung ändern?
10,4 Prozent aller Exporte aus Deutschland gehen in die USA. Besonders exportstark sind etwa Pharmaindustrie, Medizintechnik, Fahrzeug- und Maschinenbau – und Bayern liegt sogar über dem Bundesdurchschnitt.
Die bayerische Metall- und Elektroindustrie trifft die schwache Konjunktur besonders. Das macht sich auch bei der Ausbildung bemerkbar: Die Branche erwartet fünf Prozent weniger neue Verträge. Der Vorteil für Bewerber: Sie haben die Qual der Wahl.
Mitte 2024 hatte der Niedernberger Deko-Laden-Betreiber Depot den Insolvenzantrag gestellt. Jetzt ist klar: Das Unternehmen wird sich massiv verkleinern. Mindestens 100 Filialen schließen, 2.000 Mitarbeiter verlieren ihren Job.
Donald Trump will das Handelsdefizit mit der EU durch Energielieferungen ausgleichen. Dafür müssten die Europäer - die derzeit immer noch Flüssigerdgas aus Russland beziehen - sehr viel Erdgas in den USA kaufen. Wie realistisch ist dieses Szenario?
Mit zahlreichen Maßnahmen wollen Union und SPD den Betrieben helfen. Im Koalitionsvertrag haben sie sich auf Milliarden-Entlastungen verständigt. Welche Maßnahmen sind geplant? Reichen sie aus? Was sagen Experten? Eine Analyse.
Der Reisemobilhersteller Knaus Tabbert aus Niederbayern hat über Nacht seinen Geschäftsbericht veröffentlicht – allerdings gut versteckt und ohne öffentliche Meldung. Ein Grund dafür könnte der Inhalt sein.
Der Autobranche drohen eine ungewisse Zukunft und der Verlust von Arbeitsplätzen, während die Rüstungsbranche von einem milliardenschweren Schuldenpaket profitiert. Manche sehen eine "Goldgräberstimmung" – skeptisch ist dagegen die IG Metall.
Unsere Energieversorgung gilt zwar als sicher. Doch Hackerangriffe auf kritische Infrastrukturen, extreme Wetterlagen oder Fehlschaltungen im Netz können Stromausfälle verursachen. Eine private Energieversorgung schützt vor dem Blackout.
Wenn Regierungen negativ auffallen, wie zuletzt in den USA und in der Türkei, wird darüber diskutiert, ob es sinnvoll ist, gewisse Länder als Urlaubsziel zu meiden und zu boykottieren. Welche Folgen hätte das?
Wer nach Österreich fährt, braucht für die Autobahnen dort eine Vignette. Diese kann man auch online buchen. Doch das wiederum nutzen viele Betrüger aus. Was Käufer beachten sollten.
Nicht nur mit seiner Zollpolitik macht US-Präsident Donald Trump Schlagzeilen. Auch sein Kampf gegen "Wokeness" erhitzt die Gemüter. Es trifft auch deutsche Unternehmen auf unterschiedliche Weise.
Auf Beitrags- und Steuerzahler könnten durch den neuen Koalitionsvertrag laut einem Experten wachsende Belastungen zukommen. Jochen Pimpertz vom Institut der Deutschen Wirtschaft kritisiert besonders das Renten-Vorhaben von Union und SPD.
CSU, CSU und SPD haben ihre politischen Vorhaben für die nächsten Jahre im Koalitionsvertrag festgeschrieben. Was steckt für Familien und junge Menschen drin – auch unter generationengerechten Aspekten?
Die erste großangelegte Studie zum bedingungslosen Grundeinkommen zeigt, dass niemand dauerhaft aufhört zu arbeiten. Stattdessen nutzten die Teilnehmer das Geld für Weiterbildung und persönliche Entwicklung. Auch der Gesundheit ist es zuträglich.
Kaum einer spricht offen über sein Erbe. Dabei ist dieses Wissen Gold. Denn beim Vererben von Immobilien kann viel schief gehen. Wer weiß, wie es geht, spart sich jede Menge Ärger und Geld.
Vor allem in der Autoindustrie wird derzeit viel von "Schlechtwetterklauseln" und "Sozialverträglichkeit" gesprochen. Damit sind in der Regel Stellenstreichungen gemeint – allerdings anders als es zunächst scheint.