Wirtschaft-Nachrichten von BR24

EZB senkt erneut die Leitzinsen: Das sind die Gründe und Folgen

Die Europäische Zentralbank bleibt wie erwartet bei ihrem Zinssenkungskurs. Sie reagiert damit auch auf die möglichen Folgen der US-Handelspolitik. Der für Sparer wichtige EZB-Einlagenzins fällt erneut um einen Viertelpunkt auf jetzt 2,25 Prozent.

Autovermietung auf Santorini in Griechenland: Ein Schild mit Aufschrift "Rent a Car".

Kostenfalle Mietauto: Wie sich Urlauber schützen können

Damit der Trip mit dem Mietwagen im Ausland nicht zum Ärgernis wird, gilt es ein paar wichtige Punkte zu beachten. Stolperfallen sind vor allem versteckte Zusatzkosten und falsch deklarierte Mängel am Fahrzeug.

Mann mit Öllaster.

Niedriger Ölpreis nach Zoll-Chaos: Soll ich jetzt Heizöl kaufen?

Der Ölpreis ist zuletzt gefallen. Das liegt auch an der Zollpolitik von Donald Trump und dem schwachen Dollar. In Bayern stagniert der Heizölpreis aber: Woran das liegt und wann Käufer zuschlagen sollten.

Frau im Rollstuhl.

Großbaustellen im Koalitionsvertrag: Rente, Gesundheit, Pflege

Die Beiträge der Kranken- und Pflegeversicherung sind deutlich gestiegen. Auch die Rentenkassen stehen unter Druck. Im Koalitionsvertrag beschreiben Union und SPD, wie sie die Bürger absichern wollen.

Ein Arzt tippt etwas auf dem Laptop.

Elektronische Patientenakte: Was sich für Versicherte ändert

Nach regionalen Tests unter anderem in Franken kommt Ende April der bundesweite Rollout der elektronischen Patientenakte. Für Patientinnen und Patienten kann sich dadurch einiges ändern. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Symbolbild: Mieten in München

Was plant die neue Koalition für Mieter und Vermieter?

Viele Mieter – besonders in Großstädten – haben Angst, die Miete nicht mehr zahlen zu können. Die neue Koalition aus Union und SPD will nun Indexmieten stärker regulieren. Im Koalitionsvertrag steht auch Neues zu Mietpreisbremse und Kündigungsschutz.

Eine Wärmepumpe steht frei an der Hauswand vor einem Mehrfamilienhaus.

    Wärmepumpen: Warum sind sie im Ausland so viel billiger?

    Ein wichtiger Baustein beim nachhaltigen Bauen, Heizen und Leben ist die Wärmepumpe. Doch warum ist sie im Ausland so viel billiger – und wird sich das mit der neuen Regierung ändern?

    US-Zölle

    Unternehmen

    Ein Auszubildender arbeitet an einer Maschine in der Halle von MAN Energy Solutions.

    Ausbildung in der Metall- und Elektrobranche: Krise oder Chance?

    Die bayerische Metall- und Elektroindustrie trifft die schwache Konjunktur besonders. Das macht sich auch bei der Ausbildung bemerkbar: Die Branche erwartet fünf Prozent weniger neue Verträge. Der Vorteil für Bewerber: Sie haben die Qual der Wahl.

    Eine Filiale von Depot.

    Tausende Jobs weg: Depot schließt jede dritte Filiale

    Mitte 2024 hatte der Niedernberger Deko-Laden-Betreiber Depot den Insolvenzantrag gestellt. Jetzt ist klar: Das Unternehmen wird sich massiv verkleinern. Mindestens 100 Filialen schließen, 2.000 Mitarbeiter verlieren ihren Job.

    Pipelines führen zu einem LNG-Terminal und einem LNG-Tanker.

    EU soll mehr US-Flüssigerdgas kaufen: denkbar und sinnvoll?

    Donald Trump will das Handelsdefizit mit der EU durch Energielieferungen ausgleichen. Dafür müssten die Europäer - die derzeit immer noch Flüssigerdgas aus Russland beziehen - sehr viel Erdgas in den USA kaufen. Wie realistisch ist dieses Szenario?

    Für die Autoindustrie sieht der Koalitionsvertrag verschiedene Maßnahmen vor, mit denen vor allem E-Mobilität gefördert werden soll.

    Koalitionsvertrag: Wie die Wirtschaft in Schwung kommen soll

    Mit zahlreichen Maßnahmen wollen Union und SPD den Betrieben helfen. Im Koalitionsvertrag haben sie sich auf Milliarden-Entlastungen verständigt. Welche Maßnahmen sind geplant? Reichen sie aus? Was sagen Experten? Eine Analyse.

    Schöne heile Camping-Welt? Eine Messe-Familie auf der Camping-Messe in Hannover, im Jahr 2022

    Wohnmobilhersteller Knaus Tabbert schreibt tiefrote Zahlen

    Der Reisemobilhersteller Knaus Tabbert aus Niederbayern hat über Nacht seinen Geschäftsbericht veröffentlicht – allerdings gut versteckt und ohne öffentliche Meldung. Ein Grund dafür könnte der Inhalt sein.

    Mitarbeiter aus der Rüstungsindustrie bei der Arbeit.

    Rüstungsboom in Bayern: Zwischen Skepsis und Goldgräberstimmung

    Der Autobranche drohen eine ungewisse Zukunft und der Verlust von Arbeitsplätzen, während die Rüstungsbranche von einem milliardenschweren Schuldenpaket profitiert. Manche sehen eine "Goldgräberstimmung" – skeptisch ist dagegen die IG Metall.

    Verbraucher

    Energieversorgung bei Sonnenuntergang.

    Wenn der Strom ausfällt: Alternative Stromquellen für daheim

    Unsere Energieversorgung gilt zwar als sicher. Doch Hackerangriffe auf kritische Infrastrukturen, extreme Wetterlagen oder Fehlschaltungen im Netz können Stromausfälle verursachen. Eine private Energieversorgung schützt vor dem Blackout.

    Der Kumburnu Strand in der Türkei mit weißem Sand und türkisblauem Meer. Die Strände in der Türkei ziehen jedes Jahr Millionen von Touristen an.

    Türkei, USA, Katar: Wie sinnvoll ist ein Reiseboykott?

    Wenn Regierungen negativ auffallen, wie zuletzt in den USA und in der Türkei, wird darüber diskutiert, ob es sinnvoll ist, gewisse Länder als Urlaubsziel zu meiden und zu boykottieren. Welche Folgen hätte das?

    (Symbolbild) Hinweis zur Vignettenpflicht auf der Autobahn in Österreich

    Vorsicht bei Österreichbesuch: Asfinag warnt vor Fakeshops

    Wer nach Österreich fährt, braucht für die Autobahnen dort eine Vignette. Diese kann man auch online buchen. Doch das wiederum nutzen viele Betrüger aus. Was Käufer beachten sollten.

    Soziales

    US-Präsident Donald Trump spricht im Weißen Haus.

    US-Diversitätsverbote haben auch Folgen für hiesige Wirtschaft

    Nicht nur mit seiner Zollpolitik macht US-Präsident Donald Trump Schlagzeilen. Auch sein Kampf gegen "Wokeness" erhitzt die Gemüter. Es trifft auch deutsche Unternehmen auf unterschiedliche Weise.

    Jochen Pimpertz vom Institut der deugtschen Wirtschaft Köln IW

    Experte befürchtet erdrückende Beitragslast durch Koalitionskurs

    Auf Beitrags- und Steuerzahler könnten durch den neuen Koalitionsvertrag laut einem Experten wachsende Belastungen zukommen. Jochen Pimpertz vom Institut der Deutschen Wirtschaft kritisiert besonders das Renten-Vorhaben von Union und SPD.

    Symbolbild: Was der Koalitionsvertrag für Familie, Alleinerziehende, Kinder und Jugendliche enthält.

    Koalitionsvertrag: Was ist drin für Familien und Jugend?

    CSU, CSU und SPD haben ihre politischen Vorhaben für die nächsten Jahre im Koalitionsvertrag festgeschrieben. Was steckt für Familien und junge Menschen drin – auch unter generationengerechten Aspekten?

    Michael Bohmeyer, Initiator des Vereins "Mein Grundeinkommen", steht an einem symbolischen Geldautomaten, im Hintergrund das Reichstagsgebäude.

    Bedingungsloses Grundeinkommen führt nicht zur Jobaufgabe

    Die erste großangelegte Studie zum bedingungslosen Grundeinkommen zeigt, dass niemand dauerhaft aufhört zu arbeiten. Stattdessen nutzten die Teilnehmer das Geld für Weiterbildung und persönliche Entwicklung. Auch der Gesundheit ist es zuträglich.

    Haus im Norden von Deutschland.

    Jackpot Immobilie – wie wir klug vererben

    Kaum einer spricht offen über sein Erbe. Dabei ist dieses Wissen Gold. Denn beim Vererben von Immobilien kann viel schief gehen. Wer weiß, wie es geht, spart sich jede Menge Ärger und Geld.

    Holzwürfel mit Symbolen von Personen, einer wird entfernt und ist mit einem roten Kreis durchgestrichen. Symbolbild Stellenabbau.

    "Sozialverträglicher Personalabbau" – Was ist damit gemeint?

    Vor allem in der Autoindustrie wird derzeit viel von "Schlechtwetterklauseln" und "Sozialverträglichkeit" gesprochen. Damit sind in der Regel Stellenstreichungen gemeint – allerdings anders als es zunächst scheint.