Dein Argument

Lisa Poettinger bei einem Pressetermin am 31.01.25 in München

Fall Poettinger: "Warum ist Höcke dann noch verbeamtet?"

Jetzt ist es amtlich: Bayerns Kultusministerium lässt die Aktivistin Lisa Poettinger nicht für das Referendariat zum Lehramt zu – wegen Zweifeln an ihrer Verfassungstreue. Dazu gibt es viele Nachfragen in der BR24-Community. Die spannendsten Punkte.

"Dein Argument" bei BR24

Wir suchen in den Kommentarspalten nach Argumenten, um sie in unsere Berichterstattung aufzunehmen. Eine Auswahl an ergänzten und neuen Beiträgen.

Jetzt für die Kommentarspalten bei BR24 registrieren.

Neue Recherchen

Eine Frau telefoniert.

DeinArgument: Wie funktionieren Studien und Wahlumfragen?

Gerade jetzt vor der Wahl sind Umfragen allgegenwärtig. Wie werden solche statistischen Erhebungen durchgeführt, welche Methoden angewandt? Welche Schwachpunkte gibt es? DeinArgument hat Eure Fragen gesammelt und beantwortet. 

Stifte liegen auf den Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen für Arbeitnehmer im Falle einer Krankschreibung durch den Arzt (Archivbild).

Krankschreibung gleich oder später? Eine Entscheidung mit Folgen

Wer krank ist, sollte überlegen: Brauche ich eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, den früheren "gelben Schein", schon an Tag eins oder erst nach ein paar Tagen? Denn das regeln Unternehmen unterschiedlich. Welche Variante ist für wen besser?

Kinder steigen an einer Haltestelle in einen Schulbus ein.

Überfüllte Schulbusse: Was ist der Grund, was die Lösung?

Vor Bayerns Schulen herrscht oft Verkehrschaos. Grund sind oftmals Elterntaxis, also Autos, in denen Eltern die Kinder zur Schule fahren. Darauf angesprochen klagen Eltern oft, dass der Schulbus zu voll sei. Warum ist das so? Und kann man das ändern?

Batterie-Großspeicher in Tittling (Lkr. Passau)

Energiewende: Jetzt kommt der Boom bei großen Batteriespeichern

Windkraft und Photovoltaik produzieren sauberen und auch günstigen Strom – aber nicht zu jeder Zeit. Es fehlten Speicher, um das schwankende Stromangebot aus den erneuerbaren Energien auszugleichen, hieß es lange. Doch das ändert sich jetzt rasant.

Ein Mann steht in der Wahlkabine in einer Briefwahlstelle im Neuen Rathaus der Stadt Leipzig (Archivbild).

Vorm Wahltag wählen: Wenn schon frühzeitig abgestimmt wird

Bis zum 23. Februar versuchen die Parteien, Wähler zu überzeugen. Doch einige Menschen stimmen schon vorher ab – manche nutzen die "Briefwahl an Ort und Stelle", also etwa im Rathaus. Sinn und Zweck einer Wahlmöglichkeit, wenn die Zeit knapp ist.

Eine Frau sitzt an einem Arbeitsplatz (Symbolbild)

Mit 55+ kaum noch Chancen auf dem Arbeitsmarkt – oder doch?

Viele wollen im Alter weiter ihr Know-how einbringen und Geld verdienen. Die Situation hat sich verbessert – doch nicht für alle. Deswegen wird immer wieder die Frage gestellt: Sollten Firmen verpflichtet werden, Über-55-Jährige einzustellen?

Die Türknaufe am Amtsgericht Bonn tragen die Form von Paragraphen, wie man sie aus dem juristischen Kontext kennt.

Warum darf ein Angeklagter mehrere Verteidiger haben?

Ein Angeklagter und drei Verteidiger? Eine Konstellation, die bei komplexeren Gerichtsverfahren immer mal wieder ins Auge fällt. Wie es dazu kommt und welche Regeln gelten.

Auf einem Tisch liegt eine Rechnung in einer kleinen Mappe. Darüber ist eine Hand zu sehen, die einen 10-Euro-Schein festhält.

"Nur in bar" und nicht überall? Mythen zum Trinkgeld hinterfragt

Wer beim Bezahlen noch Trinkgeld gibt, möchte sich meist direkt beim Gegenüber bedanken. Doch BR24-User hinterfragen: Wieso gibt man in einigen Branchen Trinkgeld, in anderen nicht? Und kommt auch bei Kartenzahlungen alles beim Mitarbeiter an?

Junge Katzen in der Krankenstation im Höchstädter Tierheim.

Kosten im Tierheim: Wie schnell hohe Summen zusammenkommen

Zu viele Tiere, zu wenig Platz, zu wenig Personal, zu wenig Geld: Unter diesen Problemen leiden viele Tierheime in Bayern. Ihre Finanzierung steht auf mehreren Beinen. Welche Kosten entstehen und wie das finanziert werden soll.

Ergänzte Inhalte

Ein grünes Ortsschild mit einem Ortsnamen im Dialekt.

"Dräisda" bis "Wousiegl": Neue Ortschilder fürs Heimatgefühl

Wie Dialektsprecher ihren Heimatort nennen, unterscheidet sich in Bayern teils deutlich vom offiziellen Ortsnamen. Im Landkreis Wunsiedel werden im Zuge eines Projektes nun zusätzliche Ortsschilder im örtlichen Dialekt aufgestellt.

Zwei Männer installieren eine PV-Anlage in Markt Schwaben

Warum 2024 ein gutes Jahr für die Energiewende in Bayern war

Wenig Wind, dafür viel Sonne und Wasser: Bayern hat im vergangenen Jahr mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt als im Jahr zuvor. Noch reicht das jedoch nicht aus, um das bayerische Stromdefizit zu schließen.

Der Wasserstoffzug fährt in den Augsburger Hauptbahnhof ein. Der Zug ist weiß mit einem dunkelblauen Streifen in der Mitte und gelben Türen, die Scheinwerfer erinnern an Katzenaugen.

Bayerns erster Wasserstoffzug in Passagierbetrieb gestartet

Bayerns erster Wasserstoffzug hat den Passagierbetrieb aufgenommen. Zweieinhalb Jahre wird dieser nun zwischen Augsburg und Füssen getestet - als Alternative zu Dieselzügen. Verkehrsminister Bernreiter sieht den Wasserstoff jedoch nur als Notlösung.