Dein Argument

Hausarbeiten mit ChatGPT: Was bayerische Unis jetzt erlauben

Die Erkennung von KI-Texten ist laut Uni Bamberg "ein Wettlauf, den Lehrende kaum gewinnen können". Stattdessen setzen bayerische Hochschulen nun vermehrt auf mündliche Ergänzungsprüfungen und Transparenz. Ist das die Zukunft des Studiums?

"Dein Argument" bei BR24

Wir suchen in den Kommentarspalten nach Argumenten, um sie in unsere Berichterstattung aufzunehmen. Eine Auswahl an ergänzten und neuen Beiträgen.

Jetzt für die Kommentarspalten bei BR24 registrieren.

Neue Recherchen

Eine Frau sitzt am Steuer eines Auto und klickt mit einem Finger auf das Touchdisplay rechts von ihr, um die Navigation einzustellen.

Wenn das Touchdisplay im Auto ablenkt – was lässt sich ändern?

Handy am Steuer: Das ist verboten. BR24-User fordern eine ähnliche Reaktion, wenn es um integrierte Touchdisplays in Autos geht. Genaue Zahlen fehlen, das Dunkelfeld ist riesig. Wie sehr lenken sie ab? Was hat sich getan, um dem entgegenzuwirken?

US-Präsident Donald Trump spricht im Weißen Haus.

US-Diversitätsverbote haben auch Folgen für hiesige Wirtschaft

Nicht nur mit seiner Zollpolitik macht US-Präsident Donald Trump Schlagzeilen. Auch sein Kampf gegen "Wokeness" erhitzt die Gemüter. Es trifft auch deutsche Unternehmen auf unterschiedliche Weise.

Eine Wärmepumpe steht frei an der Hauswand vor einem Mehrfamilienhaus.

    Wärmepumpen: Warum sind sie im Ausland so viel billiger?

    Ein wichtiger Baustein beim nachhaltigen Bauen, Heizen und Leben ist die Wärmepumpe. Doch warum ist sie im Ausland so viel billiger – und wird sich das mit der neuen Regierung ändern?

    Ein Umleitungsschild in einer Innenstadt.

    Mit Apps und Maps: Warum wir mit Navi die Orientierung verlieren

    Navigationshilfen wie Komoot und Google Maps führen uns fast immer zum Ziel. Aber um welchen Preis? Experten warnen, dass der Mensch dabei ist, eine jahrtausendealte Fähigkeit zu verlernen – nämlich die, auch ohne Hilfe von A nach B zu finden.

    Der Kumburnu Strand in der Türkei mit weißem Sand und türkisblauem Meer. Die Strände in der Türkei ziehen jedes Jahr Millionen von Touristen an.

    Türkei, USA, Katar: Wie sinnvoll ist ein Reiseboykott?

    Wenn Regierungen negativ auffallen, wie zuletzt in den USA und in der Türkei, wird darüber diskutiert, ob es sinnvoll ist, gewisse Länder als Urlaubsziel zu meiden und zu boykottieren. Welche Folgen hätte das?

    Auto an einer Tankstelle (Symbolbild)

    Preis-Wirrwarr an den Tankstellen: Macht es Österreich besser?

    Auch wenn die Spritpreise zuletzt gesunken sind: Was Kraftfahrer nach wie vor ärgern dürfte, sind die vielen Preissprünge an den Zapfsäulen. In Österreich soll das eine Verordnung weitgehend verhindern – macht es das für die Verbraucher besser?

    Symbolbild: Verkehrsschilder Tempo 30

    Flächendeckend Tempo 30: Gibt's doch längst – oder?

    Die Diskussion um Tempo-30-Limits in Städten beschäftigt regelmäßig Politik, Kommunen und Interessensverbände. Aus der BR24-Community ist zu hören: Sind nicht ohnehin schon die meisten Straßen in Bayerns Städten Tempo 30? Ein Blick auf die Karten.

    Fahrräder in einem Geschäft

    Könnten Radkennzeichen Verkehrsrowdys bremsen?

    Der Frühling ist da und damit auch die Fahrradsaison. Und womöglich ärgert sich der eine oder andere wieder über Raser auf den Radstreifen, die sich rücksichtslos ihren Weg bahnen. Wäre hier eine Kennzeichenpflicht sinnvoll?

    Mehrere Prozess-Akten liegen in einem Verwaltungsgericht auf mehreren Stapeln. (Symbolbild)

    "Klagen lohnt sich": Gerichte kassieren 7.000 Asylbescheide

    In Deutschland geht etwa jede dritte Asyl-Entscheidung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge vor Gericht. Die Erfolgsaussichten dort sind unterschiedlich hoch, je nachdem, aus welchem Land der Kläger kommt und was man als Erfolg wertet.

    Ergänzte Inhalte

    Eine Einbürgerungsurkunde der Bundesrepublik Deutschland und ein deutscher Reisepass liegen auf einem Tisch.

    Nach Neuregelung: Weiter viele Einbürgerungsanträge in Bayern

    Einbürgerungen sind in Deutschland vergangenes Jahr einfacher geworden. Die Chance möchten offenbar viele nutzen: In München etwa hat sich die Zahl der Anträge seitdem verdoppelt. Auch in anderen bayerischen Kommunen sind noch Tausende Anträge offen.

    (Symbolbild) Eine Frau hält ein Maßband neben ihren nackten Bauch.

    Wenn Essen zum Feind wird: Immer mehr Jugendliche betroffen

    Ballett, Schule, Freundeskreis: Shona will alles perfekt machen. Mit 16 Jahren fängt sie an zu hungern. Essen wird etwas, das sie kontrollieren kann. Damit ist sie nicht allein: Immer mehr jugendliche Mädchen erkranken an einer Essstörung.

    Ein Fischotter frisst einen Fisch

    Bayern eröffnet Jagd auf Fischotter – unter strengen Auflagen

    Der streng geschützte Fischotter macht Fischzüchtern seit Jahren Kummer. Nach langem Ringen ist es nun so weit: In Oberfranken und der Oberpfalz können Teichwirte Abschuss-Anträge stellen. Aber ob das die Probleme löst, ist fraglich.